Kinder – die neusten Beiträge

Islam- Kifarah-kriege ich wirklich alles zurück??

Ich habe eine Frage, die kann zwar nicht jeder zu 100% hören aber ich möchte trotzdem eure Meinung dazu wissen. (Bitte nur die, die sich auch gut mit dem Islam kennen antworten)

Ich bin ein schlechtes Kind- davon meine ich das ich meine Eltern beleidige, nicht gehorsam bin (und manchmal noch gewalttätig bin - jedoch nur wenn ich mich selbst verliere) und respektlos

Ich bereue es zwar sehr doch meine Mutter sagt immer „Warte nur ab, in der Zukunft kriegst du das alles von deine Kindern.“ also Kifarah - Was man gibt, kriegt man zurück. Und sie sagt ich soll Allah auch fürchten weil ich in der Zukunft genau solche Kinder wie ich, bekommen werde.

Jetzt mal zur meiner Vorgeschichte:

Damals war ich eigentlich ein liebe Tochter jedoch habe ich mit dem Alter Ende 12 Mentale Probleme bekommen und dann noch die Pubertät (ich bin gerade 14) . Mit 13 hatte ich sehr viel mit mir zu kämpfen und schwere Depressionen dazu noch das ich familiäre Probleme habe (die jedoch nicht übertrieben sind) ich habe angefangen die ganze Liebe zu verlieren. Ich habe schlimme Aggressionsprobleme die auch meistens zu Zweifel- und Panikattacken führen. Ich litt auch an Selbstverletzung, so schlimm war es. Ich verliere manchmal die Kontrolle über mich selber und mache Dinge die ich lieber nicht machen sollte. Seitdem bin ich mehr respektloser geworden gegenüber meiner Eltern und zorniger. Seitdem habe ich viel mehr über die Wahrheit meines Lebens erfahren, und hatte mehr Wut gegenüber meine Eltern - und meistens lasse ich meine Wut bei ihnen raus (eher meine Mutter). Es hat auch viel mit meiner Schule zutun, das sie angefangen habe mich unter Druck zu setzen und mir Dinge gesagt haben die mich ehrlich verletzt haben.

Ich bin religiös und habe viel Wissen über dem Islam. Ich fürchte Allah sehr und ich weiß das er auch Allmächtig ist. Ich weiß das meine Kinder mich genauso behandeln können, wie ich jetzt meine Eltern- mehr meine Mutter.

Würde ich es ehrlich kontrollieren können, würde ich wirklich nie sie so behandeln. Das weiß Allah auch ganz genau.
Ich werde meine zukünftigen Kinder auch ganz anders erziehen als ich erzogen wurde, weil ich denke es lag an der Erziehung das wir so wurden (Mein älterer Bruder ist ebenfalls so)

Ich habe wirklich Angst das meine Kinder mich genauso behandeln, aber ich tue es wirklich nur wegen den Gründen die ich genannt habe.

Es liegt auch wahrscheinlich an der Pubertät das ich sie so behandele.

Bitte klare Antworten. Danke :)

Kinder, Islam, Angst, Erziehung, Beziehung, Eltern, Gewalt, Psyche, Reue, Streit

17 jährige von zuhause abgehauen. Was tun?

Ich und meine ex haben uns vor 13 jahren getrennt. Meine 17 jährige Tochter lebt bei ihrer Mutter. Sie hat sehr gut für Sie gesorgt. Meine Tochter war Gläubig;

hat in der Kirche der Gemeinde auch imner mitgeholfen.

Sie ist auch im der Schule bei Lehrern jnd Mitschülern beliebt.

Hat,auch sehr gute Noten.

Seit 1 Jahr hat Sie mit ihrer Mutter oft Streit. Beim letzten Streit hat Sie ihre Mutter eine Ohrfeige gegeben und ihre Mutter hat Sie dann zurück geohrfeigt. Meine Tochter ist am nächsten Tag dann zum Jugendamt;

und hat alles aus Ihrer Sicht erzählt und wurde jetzt unter Obhut genommen.

Wir versuchen seit dann alles damit Sie wieder nach Hause kommt aber wir kommen einfach nicht an Sie dran. Es ist so als hätte Sie eine Mauer um sich. Ich war der einzige in der Familie der Sie besuchen ging und mit ihr schrieb weil Sie sonst mit keinen schreibt.

Wollten eigentlich in dem Sommerferien nach Griechenland. Wollte ihr ihre 2. Heimat zeigen.

Jetzt hatSzie mich bei WhatsApp blockiert Weil ich Sie sehr wahrscheinlich damit genervt habe dass Sie doch bitte nach hause kommen/gehen soll.

Ich weiss echt nicht mehr was Ich tun soll

Fat jemand hurt vllt ähnliche Erfahrungen gemacht mit Jugendamt oder mit einer teenagerin?

Ich bedanke mich im Voraus für jede Antwort

Liebe, Therapie, Kinder, Mutter, Schule, Familie, Angst, Erziehung, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Psyche, Streit

Warum erscheinen Fahrer einer bestimmten Automarke als "netter"?

Guten Abend,

wenn ich an meine Kindheit und Jugendzeit denke, denke ich auch an Leute und oft deren Autos, die ich damals kannte.

Irgendwie war es damals (90er-Jahre) so, dass die mir bekannten Audi-Fahrer gefühlt die nettesten Männer waren, egal ob "alt" oder "jung". Ich bin zwar kein Fan der Marke, aber es fällt mir im Nachhinein auf.

Die Audi-Fahrer (aber auch die Ford-Fahrer) waren gefühlt irgendwie "cooler" als diejenigen, die Mercedes, BMW, VW und große Opel oder Japaner usw. fuhren - sie waren unkomplizierter und irgendwie hatte ich bei denen menschlich das bessere Gefühl. Sie waren zu uns Kindern netter, eher auf Augenhöhe, lockerer drauf.

Man konnte mit ihnen "freier reden" und hatte das Gefühl, als Mensch zu zählen und nicht deswegen, weil man dieses oder jenes hatte oder schlechter angesehen zu sein, weil man dieses oder jenes eben nicht hatte. Sie wirkten auch irgendwie lebensfroher - egal ob sie (das waren die 90er-Jahre) ein neuwertiges Audi Coupé mit Fünfzylinder-Motor fuhren, einen gepflegten gebrauchten Audi 100 oder einen zehn Jahre alten Audi 80 B2. Bei Ford war es ähnlich.

Wie seht ihr das und woran mag das liegen? Oder waren die "netten" Audi-Fahrer von damals Zufall oder kam es uns als Kindern und Jugendlichen einfach nur so vor?

Männer, Kinder, Familie, Audi, Gefühle, Menschen, Psychologie, 90er, Kindheit, Kindheitserinnerung

Sind Männer um die 30 heute "netter" und "jünger" als in den 90ern?

Guten Abend,

in meiner Kindheit (Anfang 90er) wirkten mir bekannte Männer zwischen 25-35 Jahren meist rüde, alt, ernst und "verkrampft-vernünftig". Sie hatten "Erwachsenenhobbys", wussten irgendwie alles besser und schienen nicht in der Lage zu sein, zu lachen oder Spaß zu haben. Selbst Hobbys waren "eine ernste Sache", man redete sich eher in Rage deswegen, als dabei zu entspannen. Sie zogen sich eintönig an, waren nicht sehr freundlich, einsilbig, tiefe Stimme, man wollte sie gar nicht näher kennen. Wenn sie eigene Kinder hatten, waren sie in der Regel sehr barsch zu ihnen.

Die einzigen Männer aus der Zeit in dem Alter, die einfach nur nett waren, waren meine Onkels und ein Freund der Familie. Sie waren damals auch zwischen 25 und 35, aber trotz oft stressigen Jobs lebensfroh, freundlich, musikinteressiert, gingen gern weg, besuchten Konzerte, fuhren schöne sportliche Autos und waren auch zu uns Kindern viel netter und freundlicher. Sie wirkten "jugendlicher", offener, sympathischer.

XXX

Wenn ich HEUTE nachdenke, wo ich selbst grad noch in dem Alter bin, in dem diese Männer damals waren, sind (inklusive mir) in meinem Umfeld fast alle so wie meine Onkels damals waren (heute noch sind) und keiner käme auf die Idee, einem Kind zu drohen oder extrem ernst, rüde und spaßbefreit zu sein, im Gegenteil.

Wie seht ihr das und woran mag das liegen? Oder waren die "mürrischen" Männer von damals Momentaufnahmen oder kam es uns als Kindern einfach nur so vor?

Danke & Grüße!

Liebe, Männer, Kinder, Familie, Verhalten, Herren, Eltern, Psychologie, 90er, Gesellschaft

Wieviel Unterhalt muss ich zahlen wenn beide arbeiten?

Hallo Zusammen,

ich bin in einer sehr verzwickten Lage und versuche gerade erstmal ohne Anwalt meine finanziellen Möglichkeiten bzw. weitere finanzielle Planung nach Trennung zu planen aber ich finde im Internet, egal auf welcher Seite, keinen passenden Rat der auf meine Situation passt.

Ausgangslage: Beide wohnen noch in einem Haushalt, gemeinsames Sorgerecht, Kinder bald 3 und 6 Jahre. Wir haben uns seit Geburt uns um alles gleichwertig gekümmert also keiner hatte wegen den Kindern seine Arbeitszeit reduziert oder ungleich Elternzeit genommen. Wir hatten nie ein klassisches Rollenmodell, wir arbeiten beide Vollzeit. Vor Geburt, wie auch nach Geburt wobei meine Ex Partnerin sogar geringfügig mehr verdient. Die Erziehung haben wir uns immer 50% geteilt. Nach der Trennung müssen wir die Betreuungszeiten noch klären. Fakt ist die Kinder bleiben leider bei ihr. Ist Ok, solange ich genug Umgang bekomme, was sich zeigen wird.

Ich habe zusätzlich bald ein Haus das mir gehört, aber sehr hoch verschuldet ist in dem ich bald wohnen könnte, wenn es sich finanziell rechnet. Alternativ wird es vermietet und ich suche mir eine eigene Wohnung, wenn das preiswerter ist.

Ich möchte gerne das Wechselmodell aber das wird wohl nicht passieren. Wenn wir uns einigen können, möchte ich so viel wie möglich Umgang mit den Kindern haben aber das muss am Ende ein Gericht entscheiden. Und natürlich möchte ich so wenig wie möglich zahlen da ich bereit bin so viel wie möglich Betreuung zu übernehmen (wenn man mich lässt, natürlich nur)

Nun die Fragen:

Im Grunde lebe ich wie ein Harz4ler, da fast mein ganzes Geld in den Hauskredit fließt. Zins knapp 4% aber auch Tilgung ist hoch damit ich nicht zu viel der Bank schenke. Zum Leben reicht es mir aber, denn ich bin kein Luxusmensch und brauche nicht viel.

Werden diese Raten oder nur der Zinsanteil auf das Nettoeinkommen bezüglich der Düsseldorfer Tabelle auf das Nettoeinkommen angerechnet bzw. abgezogen ?

Ich habe bald natürlich hohe Mieteinnahmen, zusätzlich zu meinem Gehalt. Diese Mieteinnahmen und ein Großteil des Gehalts fließt aber in den Hauskredit.

Werden die Mieteinnahmen ganz normal zum Nettogehalt dazugerechnet.

Falls Ja, müsste ich mind. 1.400€ inkl. Kindergeldabzug gemäß Düsseldorfer Tabelle an die Ex Partnerin zahlen. Das ist mehr als mir zum Leben bleibt und ist für mich unverständlich viel.

Ich weiß was ganz genau was unsere beide Kinder im Monat kosten, da ich 6 Jahre mit Ihnen zusammengelebt habe. Beide Kinder kosten weniger als 1.000€ / Monat. Da ist Kita, Betreuung, Ausflüge, Essen, Kleider usw. alles drinnen.

Angenommen ich ziehe aus, wohne auch zur Miete und betreue meine Kinder regelmäßig und wir beide arbeiten weiterhin Vollzeit. Dann bekommt Sie sozusagen 1.400€ zusätzlich steuerfrei von mir für die Kinder welche mir fehlen.

Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege aber ist es so:

Sie: 3.500€ Nettogehalt, 1.400€ Unterhalt für die Kinder von mir + 560€ Kindergeld = 5.460€ netto für die Betreuung von 2 Kindern, während mir mit dem Kredit weniger als 1.000€ im Monat zum Leben bleibt.

Es muss doch fair sein und genau geschaut werden wer wieviel beiträgt zu den Kindern. Dies habe ich aber nur beim 50-50 Wechselmodell gelesen, was Sie aber leider ablehnt. Wenn die Kinder bei ihr schlafen aber ich Sie wöchentlich nachmittags 4x betreue und hälftig am Wochenende, dann habe ich da ja auch die Kosten mit Essen, Ausflüge usw. Das muss doch auch ohne 50-50 Wechselmodell irgendwie fair angepasst werden oder muss ich das zahlen was in der Düsseldorfer Tabelle steht ?

Versteht mich nicht falsch, ich liebe meine Kinder aber nicht die Ex Partnerin.

Ich zahle für meine Kinder aber wenn ich nach Düsseldorfer Tabelle zahlen muss dann ist es viel zu viel für Sie und auch zu viel was die Kinder kosten. Die 560€ Kindergeld müssten nicht nur hälftig von meinem Gehalt abgezogen werden, sondern auch ihr in der Leistung gekürzt werden.

Ich verstehe das System nicht wenn beide voll arbeiten, fair ist das nicht oder habe ich einen Rechenfehler ? Bitte klärt mich aiuf.

Fair wäre wenn man sich ohne Düsseldorfer Tabelle einigen kann und ich stelle es mir konkret so vor.

Wenn beide weiterhin voll arbeiten, würde ich für die Kinder 50% ihrer Miete + Nebenkosten + 50% aller Kosten in Bezug der Kinder wie Kita, Kleider, Ausflüge usw. freiwillig zahlen. Das Kindergeld wird aber 50% 50% geteilt. In Summe ist das ist deutlich weniger wie in der Düsseldorfer Tabelle was ich als unfair ansehe.

Ich freue mich über Aufklärung und jeden Tipp

Kann man sich auch so einigen das ich anteilig Ihre Miete zu 25 % bezahle.

2/3 (Kinderanteil) bezahle und alle Kosten zu 50% für die Kinder ?

Finanzen, Kinder, Mutter, Umgangsrecht, Geld, Sorgerecht, Beziehung, Unterhalt, Familienrecht, Vater, Trennung, Eltern, Ehe, Familienprobleme, Jugendamt, Partnerschaft, Streit

Eingenheim oder Elternhaus?

Liebe Community,

ich habe eine Frage bzgl Eigenheim.

Heutzutage ist es unfassbar schwer sich ein Eigenheim leisten zu können und trotzdem haben viele junge Leute den Wunsch danach, so wie ich.

Ich wohne zur Miete mit meiner Freundin in einer Haushälfte von so ca 100qm2. Das Haus ist anstatt in die Breite, eher in die Länge gezogen weil es genau die Hälfte vom Haus ist.

Es verteilt sich über 3 Etagen mit Keller, 1 Bad, großer Wohn-und Essbereich und 2 weiteren Zimmern. Das Haus gehört meinem Stiefvater der auch nebendran in der anderen Hälfte mit seiner Frau lebt. Eigentlich gehört zu dem Haus noch 1 weiteres Schlafzimmer was aber zurzeit noch zum anderen Haus gehört, das Zimmer ist nur durch eine dünne Wand getrennt die man einfach durchtrennen kann.

Jetzt zerbrechen wir uns den Kopf was wir machen sollen...

Die Eltern von meiner Freundin wohnen in einem großen Haus, nicht weit weg von uns aber in einem deutlich ruhigen Ort, am Wald. Unser Mietshaus ist an einer Hauptstraße mit viel Verkehr. Das Elternhaus von meiner Freundin könnten wir in ein paar Jahren bekommen. Zusätzlich ist in der Nähe vom Elternhaus ein freies Grundstück auf dem man ein Haus bauen könnte > was natürlich unsere 1. Überlegung war aber vom Budget her würden wir uns derartig verschulden...

Dann überlegen wir uns die ganze Zeit ob wir dieses Mithaus das meinem Stiefvater gehört, zu kaufen. Wir müssten hier einiges neu machen, neue Fenster, Böden, Wasserschaden seit Jahren im Bad, Keller etc. Einen Garten haben wir auch der zwar klein ist aber besser als nichts ist.

Wir verstehen uns nicht sonderlich gut mit meinem Stiefvater da er Rechte am Haus hat z.B wer zur Miete wohnt oder was am Haus gemacht wird, gerade auch weil er direkt nebendran in der anderen Hälfte lebt. Meine Angst ist das es Streiterein geben wird wenn wir das Haus kaufen und renovieren wollen und die andere Frage ist, ob wir das überhaupt machen sollen? Das Haus wird schon seit jahrzehnten abbezhalt und es sind keine Großen Schulden mehr vorhanden aber man müsste von innnen alles neu ausbauen.

Nur ist es schlau das wir ein neues Haus bauen und uns extrem Verschulden obwohl wir irgendwann sowieso das Elternhaus meiner Freundin bekommen oder nicht?, oder sollen wir dieses Haus umbauen und uns auf eventuelle Streiterein mit der Familie einlassen?

Wir wollen auch in wenigen Jahren Kinder aber ein Haus zu bauen ist zu teuer, was unsere Kinderplanung deutlich nach hinten werfen würde weil wir erstmal jahrelang Eigenkapital ansparen müssten. Vorallem wollen wir nicht 2000€ jeden Monat an Kredit abbezahlen und können somit uns nichts mehr leisten. In Miete zu wohnen ist aber auch blöd... oder doch Eigentumswohnung?... oder einfach dieses Haus meines Stiefvaters aufkaufen und renovieren? Auf Dauer kann man in diesem Haus wegen der Mängel nicht leben wenn nichts gemacht wird.

Danke schonmal !

Kinder, Wohnung, Geld, Umzug, Hausbau, Erbe, Eltern, Psychologie, Eigenheim, Familienprobleme, Kinderwunsch, Partnerschaft, Streit, Hausbaukosten, Kinderplanung

Familienpapa alkoholisiert wenn Kids dabei, übertreibe ich?

Hallo ihr Lieben.

Oft wird mir vorgeworfen, ich sehe alles im Bezug auf Alkohol zu schlimm, daher wollte ich euch um Rat bitten. Wir waren gestern mit unseren 3 Kindern, darunter ein Baby auf dem Dorffest. Dass mein Mann dort mit Freunden etwas trinken wird, war mir klar. Er geht wirklich selten weg und ist ein toller Familienpapa. Allerdings lief gestern die Situation dezent aus dem Ruder. Zur späten Stunden und nach ein paar Bier mehr, hat er durch Schreierei immer wieder unseren Kleinen im Kinderwagen mit der Meute wachgegrölt, den ich dann immer wieder mittlerweile genervt erneut zum Schlafen bringen wollte. Als er dann irgendwann nicht mehr einschlief und ich merkte, dass bei meinem Mann das Level erreicht ist, gingen wir nach Aufforderung von mir Heim. Dann wollte er eins unserer Kinder nach Hause tragen, was ich aber ablehnte, da er einen guten Seitenschlag hatte. Gott sei Dank kamen wir allesamt Zuhause an. Dann legte er sich kommentarlos und weil er natürlich fertig war, auf die Couch. Das Baby, dass ja wegen der Schreierei erst gegen 3 in den Schlaf fand, habe natürlich ich wieder in den Schlaf gebracht. Und um die anderen 2 Kinder habe ich mich natürlich auch noch gekümmert. Jetzt komme ich heute Morgen ins Wohnzimmer, alles komplett verbrochen. Unser neuer weißer Teppich wurde auf den Balkon geschmissen, die Wohnung sieht komplett verdreckt aus und teilweise auch, als wären Einbrecher hier gewesen, weil er wahrscheins mit seiner Brecherei überrumpelt wurde und schnell Kotzeimer etc gesucht hat… Das kann er natürlich später alles säubern und in Ordnung bringen. Man kann meiner Meinung nach ja auch weggehen, etwas trinken & lustig sein, aber muss man es so übertreiben, wenn man seine Familie und kleine Kinder dabei hat? Sehe ich das zu eng und sollte es einfach als einmaligen Ausrutscher sehen? Wie würdet ihr reagieren?

Kinder, Familie, Alkohol, feiern

Polizei rufen bei Kinderspanner?

Ich hatte gerade ein sehr unangenehme Begegnung. Ich saß am Bahnhof, neben mir ein Junge. Da kam ein Mann der sich neben den Jungen setzte ihn ein Zettel mit seiner Telefonnummer gab und meinte er soll ihn anrufen wenn er Probleme hat. Ich habe den Mann dann böse angeschaut und er hat nichts weiter gemacht.

Der Zug kam der Junge und ich sind beide eingestiegen der Mann hinterher und ist uns nach, ich habe mich dann neben den Jungen gesetzt, der Mann ist an uns vorbei und in das neben Abteil.

Der Junge teilte mir dann mit, dass er sein Ticket nicht mehr findet. Dann kam der Mann zurück. Sprach den jungen wieder an,meinte zu ihm er hätte kein Ticket und der Schaffner hätte schon bescheid bekommen und er wünscht ihn viel Spaß.

Dann ist er wieder weg. Der Junge hat mir gesagt, der Mann hätte sei ihn schon unterwegs begegnet.

Ich muss eine Station vor dem Jungen aussteigen, habe zu ihm gesagt er soll mit mir aussteigen und dann am Ende des Zuges wieder einsteigen und hoffen dass der Mann nicht sieht dass er wieder einsteigt.

Da der Typ weiß dass der Junge sein Ticket verloren hat, kann ich nur mutmaßen, dass er das Ticket hat und weiß wo der junge hinfährt. Mir gefällt das ganze nicht. Ich weiß nicht ob ich wenn ich aussteige, die Polizei anrufen soll und denen dann sagen soll dass der Junge wahrscheinlich verfolgt wird? Die werden ja sicherlich keinen Polizei Konwei am Bahnhof hinstellen?

Ich bin echt verunsichert gerade.

Kinder, Polizei, Straftäter

Darf ich vom Jugendamt Angst haben?

Halo, ich bin Polin. Ich wohne seit 6 Jahren In Ostdeutschland und ich habe Deutsch B2 bestanden. Ich arbeite im Lager und bin verheiratet. Wir beide sind Immigranten aus verschiedenen Ländern. Da gibt es zwei Probleme- eins Problem ist mit der Kita. Eine Erzieherin mir sagte, dass wir zuhause nur deutsch sprechen müssen, damit dass das Kind in der Kita alles versteht. So haben wir gemacht. Jetzt spricht die kleine besser als wir und versteht alles schön. Aber eine andere Erzieherin jetzt sagt, dass ich mit dem Kind zuhause Polnisch sprechen muss. So bin ich verloren. Was wollen die Erzieher? Wollen sie uns Jugendamt schicken und das Kind weg nehmen? Es gibt keine Gewalt, kein Alkohol Drogen usw, wir kümmern uns um das Kind. Das zweite Problem ist meine psychische Gesundheit. Ich habe Therapie, der Therapeut hat mir gesagt, dass er bei mir starke Autistische Eigenschaften sieht. Die habe ich seit immer aber niemand hat mir geholfen. Durch meine Strategien schaffe ich das, Wutanfälle sind schon seit langer Zeit vorbei. Ich mache das beste was ich kann, lese und lerne, wie zu reagieren, wie meine Aufmerksamkeit auf meine Tochter konzentrieren usw. Die Erzieherin auch sagt, dass ich mehr sozial werden muss, weil mich meine Tochter immer alleine sieht. Das ist sehr problematisch weil ein Gruppengespräch für mich zu schnell und chaotisch ist und sehr oft habe ich einfach nichts zu sagen. Ich versuche eine Selbsthilfe Gruppe zu finden und habe meine Therapie. Keine Selbstmord Gedanken. Übertreibe ich oder gibt es reales Risiko dass uns Jugendamt die Tochter weg nimmt? Mein Mann hat keine psychische Störungen, seine Deutschkenntnisse sind niedriger als meine. Entschuldigung für Fehler.

Kinder, Jugendamt

Hab das Gefühl ich gehöre nicht zur Familie?

Bin ich einfach nur übelst sensibel und es ist normal oder würdt ihr euch vielleicht auch so fühlen??

Also es ist so, ich w/14 lebe mit meinen Eltern zusammen und ich habe immer das Gefühl ich gehöre nicht zur Familie und bin nur irgendwie da.

Meine Eltern kommen super miteinander klar. Sie unterstützten sich immer gegenseitig und wenn etwas ist, bin ich natürlich immer schuld.

Mein Vater meckert mich an, dann bin ich gereizt, Versuche aber noch alles so wie immer zu machen und zu reden und direkt bin ich wieder das undankbare Kind.

Meine Eltern machen mich gefühlt runter, sagen ich sei ätzend, würde nichts machen, sei undankbar, ich sei zu schwär, andererseits natürlich magersüchtig, unerzogen, ect., sie ignorieren mich oft und hören mir nicht zu, einerseits rede ich ja zu viel und andererseits soll ich ja mit ihnen Reden und nicht immer so stumm da sitzen.

Ich habe keine Ahnung wann und wohin wir in den Urlaub fahren, wann Besuch kommt oder etwas unternehmen, das wird mir dann auf den letzen Drücker erzählt (und ja das ist wirklich so, ich überhöre nichts), außerdem hab ich halt null Mitsprache Recht (was ich persönlich allerdings ganz schön finden würde, da ich nicht alles einfach normal mitmachen kann).

Wenn ich krank bin, mir etwas weh tut, glauben sie es mir nicht, nein, das ist dann wieder eine Ausrede.

Ich kann ihnen es nie Recht machen.

Liebe, Kinder, Mutter, Erziehung, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Psyche, Streit

Mein kleiner Cousin (7) ist verhaltensauffällig?

Hi, mein kleiner Cousin (7) ist sehr verhaltensauffällig. Er ist seit kurzem (paar Monate) ein Trennungskind.

Hat eine ältere Schwester und wohnt mit ihr und seiner Mutter momentan übergangsweise bei unserer Oma (In dem Haus ist sehr viel Platz. Also ihm gehts da gut)

Er geht noch in die 1. Klasse und hat da schon vor ein paar Monaten mal Kinder getreten oder auf den Boden geworfen oder so. Zudem ist er oft einfach so gewaltstätig. Es tut halt nicht weh wenn er einen tretet aber wenn er das bspw bei mit macht (M18) sag ich ihm einfach er soll damit aufhören. Sollte ich da als Vorbildfunktion anders reagieren?

Er ist nämlich auch manchmal wie ich höre gewaltstätig gegenüber unserer Oma. Nicht nur das, sondern er ist auch sehr respetklos in dem was er sagt. Also beleidigt oft Leute.

Zudem muss man sagen, dass der Vater ihn in meinen Augen komplett auseinandernimmt. Dagegen können wir als Familie nichts machen, da der Vater momentan meine ich das Recht hat, ihn jede 2. Woche bei sich zu haben. Das einzige was er dort macht ist 24h an der Switch zocken und der Vater trichtert ihm schlechte Dinge über unsere Familie und seine Mutter ein die nicht stimmen. Also der Typ ist wirklich ein kompletter Psycho…können nur leider nichts dagegen machen. Vielleicht bald.

Achso und was auch auffällig ist, ist dass er nie Bock auf irgendwas hat. Der Kleine tut mir natürlich auch sehr Leid…

Aber ist es möglich ihn von meiner Seite besser zu erziehen obwohl ich nicht in so einer Rolle stehe?

Kinder, Erziehung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Streit

Wutanfälle zügeln oder rauslassen?

Ich hab mal eine Frage an Euch: Meine Tochter ist verheiratet und hat drei Kinder. Wir wohnen ca 500 km auseinander und sehen uns vllt 4x im Jahr. Da sie sich gerade selbstständig macht und ihr Mann nicht genug verdient, unterstütze ich sie finanziell ein bisschen mit. Das ist meine freie Entscheidung gewesen und ich möchte nicht dass das irgendwelche Konsequenzen für unser Verhältnis hat.

Nun aber ist es so, dass meine Tochter wenn wir uns sehen, fast immer "austickt" da reicht schon ein kleiner Anlass und es ist "Krieg". Dann schreit sie rum und die Stimmung ist zum Schneiden. Sie meint dann sie sei "angetriggert" durch irgendetwas in ihrer Kindheit und ihre Wut sei berechtigt und "dürfe sein". Mir tut es für die Kinder leid, wenn die das miterleben. Jegliches Friedensangebot oder Erklärungsversuche lehnt sie ab. Das sei genau der Grund, ich würde sie nicht "sehen". Wir sind psychologisch ja heute relativ gut informiert und ich kenne mich auch mit "Innerem Kind" - Arbeit gut aus.

Dennoch: Gibt es nicht gewisse Grenzen, die ich als Mitmensch einfordern kann? zB.zu erwarten , dass ein erwachsener Mensch sich im entscheidenden Augenblick einfach mal um seiner Mitmenschen Willen "zusammennimmt" und vllt das Gespräch später sucht? Oder ist das wirklich ignorant von mir, wie sie mir vorwirft?

Man muss das mal weiterführen, wenn jeder sich so verhalten würde....

Hat einer eine Idee, was ich tun kann? Ich bin echt traurig

Kinder, Mutter, Beziehung, Eltern, Familienprobleme, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kinder