Kids und Smartphones
Man sieht ständig schon 8 oder 9 jährige Kids, die nur noch ihren Blick aufs Smartphon haben. Was für eine Kindheit haben die? Wäre es nicht sinnvoll, eine Altersgrenze einzuführen, damit die Kinder erst mal tatsächlich Kind sein MÜSSEN?
KI-generiertes Bild
41 Stimmen
18 Antworten
Für Gameboys, Tamagotschi und Spielekonsolen gab es auch keine Altersbeschränkung. Zumindest nicht von staatlicher Seite. Früher konnten Eltern sowas selbst entscheiden.
Die Eltern sollten das individuell entscheiden, wann das Kind ein Smartphone bekommt. Ab 12 Jahren finde ich es grundsätzlich in Ordnung. Aber manchmal auch früher, bei technisch interessierten Kindern zum Beispiel.
Meine Meinung: unter 14 hat man noch nichts an digitalen Medien verloren, zumindest nicht ohne Aufsicht und dann aber auch nicht für Spiele oder Social Media, eben für Lernzwecke.
(Okay, mal nen Film ansehen kann man prinzipiell machen, aber sonst nichts im Internet.)
Alle Eltern sollen selbst entscheiden. Deshalb ist eine Altersgrenze sinnlos. Manche Eltern möchten es früher, andere später. Alle Eltern sollen da eigene Regeln festlegen.
Smartphones, die sozialen Medien, KI. Das alles ist ein Teil in unseren Leben, der auch immer wichtiger wird. Und ich finde Kinder sollten einen verantwortungsvollen Umgang damit lernen, aber das können sie nur, wenn sie auch Umgang damit haben.
Was ich begrüßen würde, ist wenn die Nutzung der Apps stärker eingeschränkt und überwacht werden würde. Es spricht für mich gar nichts dagegen wenn ein Kind auf Geolino etwas für die Grundschule nachlesen kann, oder von mir aus auch mal ein Spiel spielen. Doch im Grundschulalter sollte man nicht auf Instagram unterwegs sein und nicht unendlich lange am Bildschirm verbringen können.