Kinder – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Unerfüllter Kinderwunsch - sollte (nicht-kommerzielle) Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?

(Bild mit KI erstellt)

Leihmutterschaft als letzte Option?

Hierzulande ist fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Pro Jahr beauftragen schätzungsweise 15.000 dieser Paare eine Leihmutter im Ausland. Die Leihmutterschaft ist in Deutschland jedoch durch das Embryonenschutzgesetz verboten, insbesondere für Ärzte und Vermittlungsstellen. Die „Wunscheltern“ allerdings machen sich jedoch strafrechtlich nicht schuldig.

Juristisch gilt in Deutschland die gebärende Frau als Mutter, selbst wenn eine andere Frau die Eizelle gespendet hat. In anderen Ländern wie den USA, der Ukraine oder Griechenland ist Leihmutterschaft – je nach Ausgestaltung – teilweise erlaubt und rechtlich geregelt.

Mögliche Reform in Sicht?

Eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission prüfte die rechtliche Zukunft der Leihmutterschaft und sprach sich im April 2024 gegen eine kommerzielle, aber für eine vorsichtige Legalisierung der Leihmutterschaft aus. Voraussetzungen wären ein persönliches Verhältnis zwischen Leihmutter und Wunscheltern sowie eine nicht-kommerzielle Vermittlung mit angemessener Aufwandsentschädigung.

Pro und Contra der Legalisierung

Befürworter argumentieren, dass Leihmutterschaft bereits Lebensrealität sei und in Deutschland legal, sicher und ethisch geregelt ermöglicht werden sollte. Sie betonen die Wichtigkeit eines Kontakts auf Augenhöhe, fairer Beratung sowie dem Fokus auf das Kindeswohl.

Auch kommerzielle Leihmutterschaft wird nicht grundsätzlich als problematisch gesehen, wenn sie Frauen ökonomische Selbstbestimmung bietet.

Gegner allerdings warnen vor Ausbeutung und einem Machtgefälle zwischen reichen Wunscheltern und sozial benachteiligten Leihmüttern. Zudem wird kritisiert, dass Leihmutterschaft das Recht auf Abstammung verletzen und Kinder zur „Ware“ machen könnte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die (nicht-kommerzielle) Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?
  • Ist das Verbot in Deutschland Eurer Meinung nach noch zeitgemäß oder geht es an der Lebensrealität vieler Paare vorbei?
  • Ist die Leihmutterschaft für Euch Ausbeutung von Frauen oder verhilft sie diesen eher, zur (ökonomischen) Selbstbestimmung?
  • Unter welchen Voraussetzungen könnte die Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, die Leihmutterschaft sollte legalisiert werden, da... 52%
Nein, wir sollten an dem Verbot festhalten, weil... 43%
Andere Meinung und zwar... 5%
Kinder, Familie, Schwangerschaft, Baby, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Psychologie, Ausbeutung, Ethik, Feminismus, Gesellschaft, Kinderwunsch, Legalisierung, Leihmutter, Leihmutterschaft, Moral, Selbstbestimmung, Verbot, Bundesregierung, Meinung des Tages

Kind mit 4 Sprachen erziehen?

Hallo!

Ich mache mir im Moment etwas sorgen. Ich bin Deutsch und mein Mann ist Italiener und wir wohnen in Frankreich. Ich kann zwar schon etwas Italienisch und Französisch und er etwas Deutsch und Französisch aber wir unterhalten uns immer auf Englisch da das einfach am verständlichsten für uns ist. Wir sind jetzt gerade am besprechen, weil wir eigentlich vor hatten dass ich mit unserem Kind dann Deutsch spreche und er Italienisch. Dann würde es schonmal Bilingual aufwachsen was vermutlich kein Problem sein sollte. Aber wir sprechen ja wie gesagt untereinander Englisch, d.h es würde auch noch mit Englisch aufwachsen. Bei den drei Sprachen würde es dann aber leider nicht bleiben, denn zusätzlich, da wir eben in Frankreich leben, wird es auch in einen französischen Kindergarten und eine französische Schule gehen wo es dann auch noch Französisch lernen würde.

Ich glaube 2-3 Sprachen wären in Ordnung da Kinder wenn sie so jung sind ja eh schneller Sprachen lernen können, aber ich habe Angst dass 4 einfach viel zu viel ist…

Hat jemand damit Erfahrung? Sollten wir eine Sprache außen vor lassen? Also ich fände zwar sehr schade wenn mein Kind kein Deutsch könnte aber wenn’s besser wär könnte ich darauf verzichten, dann wären es 3 Sprachen. Was meint ihr?

Kindererziehung, Lernen, Kinder, Arabisch, bilingual, Grammatik, Muttersprache, Sprache lernen, Sprachentwicklung, Vokabeln

Einvernehmliche Trennung (mit Kinder) nicht möglich?

Hallo ihr lieben,

zu mir: ich bin seit 8 Jahren verheiratet, haben zwei Kinder (4 und 6jahre) und bin jetzt zum Entschluss gekommen, mich zu trennen, egal was mein Mann sagt oder macht.
zur Ehe: er war damals spielsüchtig und hat unsere ersten Jahre damit zerstört (jetzt hat er seitdem aufgehört), er hat mich dann in meiner zweiten Schwangerschaft betrogen und hatte eine Affäre. Hab ihm wegen der Kinder verziehen, aber er hatte mir damals auch gedroht, die Kinder wegzunehmen, nacktbilder von mir überall zu verschicken usw. Also ich bin auch aus Angst geblieben und der Kinder zu liebe. Er war mir gegenüber früher auch schon gewalttätig und hat generell eine sehr wütende Art. Es ist eigentlich der schlimmste Zeitpunkt, für eine Trennung, da mein großer nach diesen Sommer schon eingeschult wird. Es bricht mir das Herz, aber ich kann es nicht immer weiter verschieben. Es wird alles nur noch schlimmer. Ich habe ihn mehrmals früher und auch aktuell aufgefordert, eine „vernünftige“ Trennung mit mir einzugehen, aber er rastet aus und akzeptiert gar nichts davon. Auch gestern habe ich das Gespräch gesucht und sagte, dass wir den Kindern zu liebe, dass vernünftig miteinander beenden sollten, aber er sagt, dass er keine Trennung eingeht und wird wütend. Ich weis nicht was ich machen soll.
aktuell verdiene ich kein Geld, da ich mich eigentlich selbständig machen wollte und es nicht geklappt hat, nach meiner Elternzeit. Er ist Alleinverdiener und ich wollte nach einer Arbeit suchen. Ich kann das aber alles nicht mehr mit ihm. Er dreht und wendet im Gespräch alles gegen mich. Plötzlich bin ich an allem schuld und wäre eine schlechte Mutter usw. Bitte helft mir. Wie kann ich das mit den Kids machen, dass es nicht allzu schlimm wird. Wie verkraften das Kinder in dem Alter? Was soll ich tun als ersten Schritt mfür eine Trennung mit Kinder? Ach ja, unser aktuelle Miete und Haus ist viel zu hoch. Das könnte ich niemals alleine zahlen. Bitte helft mir. Lg

Kinder, Erziehung, Liebeskummer, Scheidungskinder, Familienrecht, Scheidung, Trennung, Beziehungsprobleme, Ehe, Eheprobleme, Ex, Familienprobleme, Fremdgehen, Streit, Trennungsschmerz

Partner will nur Zeit für sich?

Huhu,

mein Freund ist ziemlich egoistisch und nimmt seine Psyche immer als Ausrede, seitdem er überhaupt in Therapie ist. Weshalb er auch nur „wegen Mir“ ist.

Heute zum Beispiel, er hat sich nach der Arbeit extra Zeit mit einkaufen gelassen, okay. Dann ging er in die Küche und machte das Abendessen, als er kurz Wartezeit hatte setzt er sich direkt an den Laptop. Wenn ich ihn dafür anmecker, weil er sich offensichtlich nach einem ganzen Tag ohne Kinder nicht auf sie freut und die letzten paar Stunden mit denen verbringt, sagt er dass ich ihn einschränken will usw.

Ich muss dazu sagen das es immer so ist, es war auch schon immer so. Sobald er nach Hause kam zieht er immer eine fresse. Die Kids freuen sich und kommen natürlich direkt zur Tür und das erste was sie von ihm zu hören bekommen „lasst mich erstmal ankommen“ und das nicht in diesem freudigen Ton sondern schon genervt.
Und wenn ich ihn dafür anmecker, weil ich so oft schon mit ihm drüber gesprochen habe (da nimmt er immer seine psychiche als Grund) dann bin ich die böse usw.

Ich freue mich immer auf die Kinder, auch wenn ich mal nur allein einkaufen bin, freue ich mich. Und ich rede nicht davon das es jeden Tag gleich sein soll und natürlich gibt es auch mal Tage wo man wirklich extrem gestresst ist… Aber bei ihm war es schon immer son tagtäglich. Soweit ich mich erinnere gibt es nichtmal einen Tag wo es jemals anders war. Und das ist meiner Meinung nach absolut nicht normal und finde ich nicht ok.

Unsere Beziehung ist eh Schrott, es ist so viel passiert und auch diesbezüglich nimmt er für alles seine Psyche als Ausrede.

zum Schluss: ich sage bewusst Psyche als Ausrede nehmen, denn, ich weiß wie es ist wenn man psychisch zu kämpfen hat. Aber es ist ein unterschied ob man lernt damit umzugehen oder daran Arbeit wieder „gesund“ zu werden, oder ob man dies nur als Ausrede nimmt so nach dem Motto „es ist nunmal so, komm damit klar oder lass es“. Und eine kaputte Psyche ist auch kein Grund respektlos zu sein usw.

Aber ja nun zum Hauptthema zurück, wie ist es bei euch? Vielleicht findet ihr dieses verhalten beim nachhause kommen, gegenüber den Kindern normal?

Kinder, Gefühle, Trennung, Beziehungsprobleme, Partnerschaft, Psyche

Tragisch: Kritik an Erziehung von Boomern & Millennials

Eine TikTokerin führt unabsichtlich ein soziales Experiment mit Eltern der Boomer- und Millennial-Generation durch. Die Reaktionen fallen stark unterschiedlich aus.

Wie unterscheiden sich Boomer-Eltern und Millennial-Eltern? Eine Antwort darauf liefert eines der erfolgreichsten TikTok-Videos der Therapeutin Stephanie Lindeman aus Florida. Sie beschäftigt sich auf ihrem TikTok-Kanal mit bindungsorientierter Erziehung. „Ich habe versehentlich ein soziales Experiment in den Kommentaren unter meinem TikTok-Video durchgeführt. Die Ergebnisse sind urkomisch und tragisch“, sagt die 33-Jährige.

„Ich hoffe, dass dieses Experiment eines klarmacht: Jeder Mensch hat eine Strategie, um unerwünschte Emotionen zu vermeiden, und diese Strategien wirken sich auf unsere Beziehungen aus“, sagt sie BuzzFeed News US über ihr TikTok-Experiment, das mehr als 1,4 Millionen Menschen angesehen haben.

Boomer- und Millennial-Reaktionen auf Erziehungskritik unterscheiden sich grundlegend

In einem ihrer Videos hatte Lindeman Millennial-Eltern davor gewarnt, „ihre Kinder zu verderben“, weil sie ständig am Smartphone hängen, anstatt wirklich mit ihren Babys zu kommunizieren. In den Kommentaren darunter fühlten sich viele Millennial-Eltern ertappt, wollten sich der eigenen Bildschirmzeit in Gegenwart ihrer Kinder zukünftig „bewusster werden“.

Kurz darauf veröffentlichte Lindeman ein Video, in dem sie erzählt, dass sie bei der Arbeit mit Boomer-Eltern oft beobachte, wie diese „defensiv werden oder um sich schlagen, anstatt sich für ihr vergangenes verletzendes Verhalten zu entschuldigen“. Dies führe dazu, dass sich ihre Kinder von ihnen fernhalten.

Die Reaktionen der Boomer darauf unterschieden sich grundlegend von denen der Millennials auf die Kritik zu ihrer Bildschirmzeit. Die jungen Leute seien eine „rückgratlose, verweichlichte Generation“, schrieb einer. Eine andere Person greift die Millennials direkt an: „Unsere Kinder haben uns Boomer auch verletzt und wir jammern darüber nicht für den Rest unseres Lebens.“

Der Generationenunterschied war überraschend“, sagt Lindeman BuzzFeed News US. „Ich hätte nicht gedacht, dass Millennial-Eltern so offen, empfänglich und geradezu inspirierend sein würden.“ Sie frage sich, ob es daran liege, dass Millennials im Gegensatz zu Boomern „mit unerwünschten Emotionen umgehen können“.

Es hat Nachteile, dass Millennials sich viel mit anderen vergleichen

Katharina Hübner ist Familienberaterin und selbst Millennial-Mutter. Auch sie sieht einen großen Unterschied zwischen Millennials und Boomern, weil erstere die Kapazität hätten, unerwünschte Emotionen zuzulassen, die eigene Kindheit und erlernte Denkmuster zu hinterfragen. Millennial-Eltern spüren bei der Erziehung einen „hohen Druck“, sagt sie BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA.

Der Austausch sei heute ein anderer. Es werde nicht mehr nur auf dem Spielplatz, sondern eher auf Social Media über Erziehung und Kindesentwicklung gesprochen. Das sei gut: Eltern können sich so besser informieren und reflektieren, wie eben unter dem TikTok-Video von Stephanie Lindeman.

Der Nachteil davon sei der ständige Vergleich mit anderen Eltern. Jede dritte Mutter leidet laut einer Studie am „Mom-Impostor Syndrom“, hat das Gefühl, nicht gut genug zu sein und ihrer Rolle nicht gerecht zu werden, bereut im schlimmsten Fall die Mutterschaft. Ein physischer und psychischer Dauerstress, der im schlimmsten Fall zum Burnout führen kann.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Liebe, Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Familie, Geld, Erziehung, Menschen, Deutschland, Politik, Beziehung, Jugendliche, Eltern, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, Generation Z, Millenials, Boomer

Eltern erziehen ihre Kinder zu Versagern?

Einige Millennial-Eltern erlauben ihren Kindern, ungeliebte Hobbys sofort aufzugeben. Ein Generationenforscher erklärt die negativen Konsequenzen.

„Fußball? Erst super, dann doof. Karate? Nach zwei Trainings eine Tragödie. Schwimmen? Begeistert gestartet, dann lieber am Beckenrand gechillt. Wir brechen ab. Immer wieder“, schreibt eine Mutter auf LinkedIn. Sie erklärt, dass sie ihren Sohn nicht dazu „zwingen“ würde, ein Hobby durchzuhalten, wenn er keine Lust mehr darauf hat. Ihr Kind würde dadurch lernen, loszulassen, statt an „Unsinn“ festzuhalten. Die Reaktionen, die sie auf ihren Beitrag erhält, sind gemischt.

Einige Nutzer befürworten es, die Kinder zu nichts zu zwingen und sie viel ausprobieren zu lassen: „Ich weiß ganz genau, dass ich als Kind Hobbys verabscheut habe, bei denen ich zum Weitermachen gezwungen wurde“, schreibt eine Userin. Andere sehen das „Quitten“ kritischer: „Kinder handeln viel mehr aus einem Impuls heraus – nur weil er nicht zum Fußball will, heißt nicht, dass er keine Lust mehr auf Fußball hat“, gibt eine andere Nutzerin zu bedenken.

Experte: Ständiges Abbrechen kann Kinder unglücklich machen

„Das Aufhören-Lassen wird immer verbreiteter. Das gab es früher auch schon, aber inzwischen wird es zunehmend sozial erwünscht und ist sogar positiv konnotiert“, sagt der Generationenforscher Rüdiger Maas BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA. Er hat zu diesem Thema die Bücher „Generation lebensunfähig“ und „Konflikt der Generationen“ veröffentlicht. Durch das wiederholte Abbrechen gerieten Kinder in eine Negativspirale. Gerade im Sport sei Dranbleiben wichtig, um Erfolge zu sehen und stolz auf sich sein zu können. „Wer aber ständig abbricht, wechselt immer ins Nächste und hat das Gefühl, nichts beenden zu müssen. Diese Suche nach der Utopie kann Kinder am Ende sehr unglücklich machen“, sagt Maas.

Heutzutage hätten Kinder immer früher Hobbys. Infolgedessen seien die Eltern dort auch viel stärker involviert. Das kann problematische Konsequenzen haben: „Sie ziehen ihre Kinder um, schauen beim Training zu und machen mit ihrem Smartphone Fotos. So kann der Verein keine zweite Heimat sein“, sagt der Experte. Die Kinder könnten sich bei ihrem Hobby keine zweite Familie in Form von Freundschaften aufbauen, wenn Mutter und Vater immer dabei seien. Die Kinder würden statt den Trainer ihre Eltern fragen: „Wie war ich? Hast du das gesehen? Hast du es aufgenommen?“

Eltern handeln nicht im Interesse der Kinder

Millennial-Eltern würden sich oft nicht darauf besinnen, was ihnen selbst als Kind gutgetan hat. „Es war nicht schlecht, auch mal allein etwas zu machen, einfach mit Freunden auf dem Bolzplatz zu spielen, ohne dass Eltern danebenstehen und Fotos machen“, sagt Maas. Häufig sei es eine Gratwanderung, herauszufinden, was für das Kind wirklich sinnvoll ist. Kinder sollten sich frei entfalten, doch wenn man nie lerne, durchzuhalten, „lernt man auch nicht, sich durchzubeißen. Karriere heißt auch, dranbleiben“, sagt der Experte. Strategien zur Bewältigung gehörten zum Aufwachsen dazu, doch sie würden heute kaum noch gelernt. „Das finde ich fatal“, sagt Maas BuzzFeed News Deutschland.

Bei wechselnden Interessen des Kindes empfiehlt der Experte den Eltern, einen Kompromiss zu finden. Wenn ein Kind Fußball spielt, aber unzufrieden ist und lieber Karate machen will, könne man dem Kind auch anbieten, beides auszuprobieren: „Klar, du kannst Karate machen, aber bleib beim Fußball erstmal dran“. Manchmal müssten die Eltern ihre Kinder etwas motivieren, „und vielleicht einfach mal allein im Training lassen.“

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Kinder, Mutter, Schule, Familie, Geld, Angst, Erziehung, Menschen, Deutschland, Politik, Beziehung, Jugendliche, Familienrecht, Vater, Trennung, Eltern, Gesetz, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Partnerschaft, Streit

Wie würdet ihr mit so einem Bruder umgehen?

Hallo 👋🏻,

ich hab mich mal wieder mit meiner Mutter über meinen Bruder gestritten, weil mein Bruder wirklich kein guter Mensch ist, meine Mutter aber trotzdem immer wieder versucht sein Verhalten zu beschönigen und zu rechtfertigen & ich langsam wirklich nicht mehr kann und nicht mehr will. Um mich abzureagieren & auch aus Neugier, möchte ich von euch wissen, wie ihr handeln würdet, wenn ihr so einen Bruder hättet.

Mein Bruder war schon als Kind und Jugendlicher schwierig, um es lieb auszudrücken. Mit 16 das erste mal im Jugendknast (das war 1996), zu dem Zeitpunkt war ich noch nicht auf der Welt (wurde 2001 geboren, mein Bruder ist aktull 44 und ich bin 23).

Mit 18 war es dann so extrem, dass mein Vater (nicht der Vater meines Bruders) meine Mutter ein Ultimatum gestellt hat: entweder sie schmeißt ihn raus oder er verlässt sie, da er keinen Bock mehr auf die Scheiße hatte.

Als Kind habe ich natürlich nicht mitbekommen, wer mein Bruder wirklich ist. Für mich war er der coole große Bruder, der mit mir coole Spiele spielt & der ne coole Arbeit hat (in der Pharmazie) & der in der coolen Großstadt lebt (wir leben in Bayern, er lebt mittlerweile in einer kleinen Stadt in Hessen).

Als ich dann älter wurde, hab ich erst gemerkt, wie mein Bruder wirklich drauf ist: von einem Tag auf den nächsten hat er den Job geschmissen, hat mit Drogen & Alkohol angefangen.

Um das alles etwas kürzer zu machen, das sind alles Dinge, die er in den letzten Jahren so gebracht hat, wegen denen ich ihn hasse:

  • vor ca. 6 Jahren hat er Harz IV bezogen, hat sich ne Arbeit gesucht, diese nicht angemeldet, 10 Monate schwarz gearbeitet, um sich einen PC zu kaufen, hat dann die Arbeit geschmissen & wurde angeklagt wegen Betrug, bekam aber leider nur eine Kürzung des Harz IV Satzes aufgehalst
  • als sein Kater schwer krank wurde & in die Klinik musste & er in die Schufa stand, hat er unsere Mutter gedrängt die Schulden auf sich zu nehmen & wollte dann im Nachhinein nichts davon wissen, denn "du hast unterschrieben, also sind es deine Schulden"
  • Auch jetzt nötigt er unsere Mutter die Schulden abzubezahlen, die sein Kumpel auf sich genommen hat, um den Kater zu behandeln & letztlich auch einäschern zu lassen, obwohl sie ihm mehrfach gesagt hat, dass sie das Geld nicht hat
  • Er ist so ein richtiger Schmarotzer, der nicht arbeiten gehen will, dann aber Geld von unserer Mutter verlangt, damit er sparen kann, um sich nächstes Jahr einen neuen PC kaufen zu können
  • Er ist extrem respektlos & wenn meine Mutter ihn um irgendwas bittet (z.B. was googlet, weil sie nur ein Tastenhandy nutzt), muss sie ihn immer anflehen & betteln, weil ers nicht machen will, aber wehe sie möchte/kann ihm mal kein Geld schicken, sie muss es ja, weil sie seine Mutter ist & sie dazu verpflichtet ist
  • Seine Lebensweise widert mich an: Fertigessen, Zigaretten und Softdrinks & er ist AfD-Wähler
  • Mein Vater ist vor 9 Jahren gestorben & er macht sich drüber lustig, dass ich noch um ihn trauere & spottet generell viel über mich & meinen neuen Namen (ich bin trans, aber schon seit 3 Jahren geoutet)
  • Er macht immer wieder deutlich, dass er den Kontakt zu unserer Mutter nur des Geldes wegen aufrecht erhält & ist ständig eifersüchtig, wenn ich irgendwas bekomme (man muss bedenken, dass auf das Konto meiner Mutter mein Kinder- und Halbwaisengeld eingeht, was ja mir zusteht & ich meiner Mutter auch sehr viel helfe & eigl immer da bin)
  • Wenn er etwas will & sie macht es nicht sofort, ist er sehr aggressiv & ungehalten ihr gegenüber

Und trotzdem rechtfertigt sie seine Taten & sein Verhalten. Ich wünschte, sie würde den Kontakt zu ihn abbrechen, aber von ihr kommt immer das Argument, dass sie ja seine Mutter ist & er ja auch seine guten Seiten hat.

Ich bin am Ende mit meinem Latein. Ich selbst habe zu ihm keinen Kontakt mehr, aber kriege trotzdem alles mit & darf jedes Mal die Scherben aufsammeln, wenn sie seinetwegen am Boden ist.

PS: das ist bei weitem nicht alles, was er sich über die Jahre geleistet hat, aber das würde sonst viel länger werden, als es ohnehin schon ist.

Ich würde den Kontakt abbrechen 50%
anderes... 33%
Ich würde Kontakt aufrecht erhalten 17%
Kinder, Mutter, Beziehung, Eltern, Bruder, Familienprobleme, Geschwister, Streit

Umgangsrecht mit behinderten Kind?

Hallo meine Tochter ist 4 Jahre alt, und bei ihr wurde eine geistige Behinderung (welche möchte ich nicht erwähnen) diagnostiziert.

Jedenfalls war sie jedes zweite Wochenende bei ihrem Vater der in einer obdachlosen Unterkunft wohnt.

Er hat kein Job bezieht Bürgergeld und zahlt kein Cent Unterhalt.

Neulich kam er an und wollte von mir für jedes zweite Wochenende wo er sie nimmt Geld für Essen haben, damit er sie ernähren kann in der Zeit wo sie bei ihm ist. Mit der Begründung das Kindergeld wäre dafür da, dass ich ihm Geld mit gebe für Essen.

Ich denke mir so wenn man nicht mal 10€ an die Seite legen kann für seine Tochter.. Da hört es echt auf.

Wer sich ständig was zum Kiffen kaufen kann, und auf Festivals gehen kann, der kann ja wohl seiner Tochter auch was zu essen kaufen.

Das eigentliche Problem ist das ich sie aufgrund ihrer Krankheit nicht mehr zu ihm geben möchte, bzw mit ihm nicht alleine lassen.

Aufgrund vom Kiffen regelmäßig, und Alkoholkonsum was er zwischen durch hat.

Er sieht die Krankheit eh gelassen und versteht es nicht, dasses nix mit Faulheit zutun hat wenn sie nicht laufen will, und in ihrem Buggy sitzen möchte, weil ihre Muskeln geschwächt sind.

Ich habe einen Termin schon beim Anwalt im Mai. Kann man da eine Sperre reinmachen das er sie nicht mehr alleine bekommt? Sondern nur noch 2 Stunden einmal die Woche z. B nachmittags mit jemanden der das betreut..?

Kinder, Umgangsrecht, Sorgerecht, Vater, Trennung, Eltern, Familienprobleme, Jugendamt, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kinder