Hundetraining – die neusten Beiträge

Hunde Rüde 1Jahr rammelt ständig andere Hunde?

Wir haben einen Franz. Bulldogen Rüden der nächsten Monat 1 Jahr alt wird. Er ist sehr selbstbewusst, mutig und toleriert die Grenzen anderer Hunde nicht bzw. Versteht diese nicht und ist aufdringlich.

Er ist zu unseren Hunden hier in der Umgebung immer freundlich, nicht aggressiv, toleriert aber Grenzen nicht, wenn andere Hunde ihm die Zähne zeigen und keinen Kontakt mit ihm wollen. Dann läuft unser Frenchie trotzdem weiter um den Hund herum und versucht zusätzlich diesen zu rammeln (vorne, hinten oder von der Seite).

Mir wird das ganze langsam unangenehm. Es gibt einen Rüden, einen Cockerspaniel, mit dem er noch "spielen" kann. Dieser wird aber auch meistens unterdrückt und liegt am Boden, während unser Hund auf ihm steht.

Wir waren mit unserem Frenchie mehrmals in Hundespielstunden der Hundeschule. Da gab es damals (mit ca 3-4 Monaten) auch schon Probleme mit Hunden, die kleiner als unser Frenchie waren. Diese lagen dann am Boden, weshalb unser Racker dann zu den Größeren Hunden kam. Naja geholfen hat es anscheinend nicht :/

Er hat auch keine Angst vor größeren Hunden, er rammelt auch einen großen Bernersennen Junghund....

Ich mache mir etwas sorgen um ihm, dass er irgendwann keine Hunde mehr zum spielen und toben findet, da er so ein dominantes(??) Verhalten zeigt.

Unser Hund hat durch sein Verhalten noch nie von einem anderen Hund eins auf den Deckel bekommen...

Hat jemand vielleicht eine Idee wieso das mein Hund macht? Hat jemand das gleiche durch gemacht und kann mir von seinen Erfahrungen berichten?

Ab wann sollte ich mir professionelle Hilfe holen?

Sexualität, Pubertät, hundesprache, Hundetraining, Hundeerziehung, rammeln, Dominanz, Französische Bulldogge, Gassi, Grenze, Hormone, Hundebesitzer, Hundehaltung, Hundeschule, Rüde, Welpen, besteigen, Junghund, unkastriert

Neue Freundin - Hat ihr Hund ein Problem mit mir?

Hallo an alle Tierfreunde und Kenner,

Die Situation ist folgende: Ich bin seit ca. 6 Monaten mit meiner Freundin zusammen. Sie hat einen Chihuahua-Jack-Russel-Mix - 2 Jahre alt. Wir wohnen ca. 40 km auseinander.

Nun ist es so: Unter der Woche sind wir überwiegend bei Ihr. Am Wochenende oft bei mir in der Wohnung. Ihr Hund ist, bzw. war absolut stubenrein, außer wir haben ihre Signale wirklich mal massiv falsch interpretiert oder sie war krank. Sie ist es auch gewohnt längere Zeit einmal alleine zu sein (ca. 4 Std.) und das war nie ein Problem.

Jetzt aber zum Problem: Wenn wir bei mir in der Wohnung sind - kam es oft vor, gerade wenn sie mal 2 Std. alleine war, dass sie entweder groß oder klein ins Wohnzimmer gemacht hat. Egal ob wir 10 Min vorher nochmal draußen waren, es machte uns den Eindruck, als ob sie aus Trotz einfach ein paar Krümel oder Tropfen herausgepresst hat.

Wir haben es mit Bestrafung versucht, wenn wir sie direkt erwischt haben, oder einfach mit ignorieren. Wirklich gebracht hat keins davon. Nun kam es aber erstmals vor, dass sie sogar auf meine Couch auf eine Decke ein paar Tropfen markiert hat. Das war also kein "Pinkeln müssen" sondern einfach ein paar Tropfen markieren.

Dazu kommt auch, dass sie bei mir in der Wohnung, im Gegensatz zu Ihrem Zuhause, sobald sie alleine ist auf Couchtische, Fensterbretter und Sideboards herumspaziert. Das macht sie bei sich zu Hause gar nicht. (Wir haben beide jeweils eine Webcam um sie zu beobachten wenn sie alleine ist.

Ich vermute es hat etwas mit Eifersucht, mit Konkurrenz zu tun. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Kennt sich da jemand aus. Wichtiger - was kann man dagegen tun? Ich beschäftige mich schon viel mit dem Hund, gehe Gassi mit ihr, Spiele mit ihr und fütter sie auch. Bin aber auch der strengere Part, wenn es um Regeln beim Essen oder was die Couch bzw. das Bett angeht.

Danke schon mal für eure Einschätzungen

Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hundeerziehung, Eifersucht, Gassi, Hündin, Hundehaltung, stubenrein, Welpen, Welpenerziehung, Stubenreinheit

Was tun gegen ständiges Bellen?

Hallo! Ich habe mal eine Frage: Meine Hündin Luna ist ein Retro Mops, und 6,5 Monate alt. Als wir sie neu bekommen hatten, hatte sie nie Probleme mit Besuch oder sonstigen Geräuschen wie die Türklingel.

Allerdings bemerkt man immer mehr, seitdem sie in die Pubertät kommt, dass sie immer unruhiger in bestimmten Situationen wird, also zum Beispiel direkt hört wenn jemand ins Treppenhaus geht und dann entsprechend anfängt zu bellen, oder wenn sie etwas im Garten sieht, aber auch manchmal einfach ohne Grund, zumindest kann man den Grund nicht erkennen.

Außerdem hat sie auch begonnen, Hunde im Fernseher anzubellen,oder wenn in einem Film jemand klingelt, reagiert sie darauf genauso wie im echten Leben, was irgendwie verständlich ist.

Natürlich wird das auf Dauer echt nervig und wir versuchen schon sie wieder zu beruhigen, was auch manchmal funktioniert aber halt nicht wirklich wie man es sich vorstellen kann.

Ich denke ihr versteht jetzt mein Problem; Luna wird in letzter Zeit viel zu schnell von Geräuschen gereizt und fängt an zu bellen.

Ich weiß, bellen eines Hundes in komplett natürlich, aber ich denke mal nicht, dass soetwas noch akzeptabel ist und man sich dort keine Gedanken machen sollte. Deswegen Frage ich euch, wie ihr das z.b. abtrainiert habt, oder Tipps habt wie man Luna dort etwas beruhigen kann.

Ich freue mich auf gute Tipps!

Vielen Dank dass ihr euch das durchgelesen habt!

Lea 💗

Hundetraining, Hundeerziehung, bellen

Freundin hat ein Hund. Komme aber mit ihm nicht zurecht. Was soll ich tun?

Hi,

meine Freundin hat einen kleinen alten Terrier der mindesten 12 Jahre alt ist. Wir vermuten, dass er leicht an Demenz leidet, was eventuell erschwert ihn vielleicht noch zu erziehen.

Es ist so - immer wenn ich bei meiner Freundin bin, macht er ins Bad. Zum Glück nur klein. Ich bin in seiner Nähe äußerst gestresst, denn sobald ich mich bewege, bzw. aufstehe, läuft er mir STÄNDIG hinterher. Ich bin ihm auch schon so oft auf die Pfoten getreten und habe ihm oft aus versehen weggedrehten, weil ich ihn wegen seiner kleinen Größe nicht gesehen habe.
Naja und sobald ich mich dann auf die Couch setze, will er gestreichelt werden. Ich musste einmal sogar nach einer Stunde abbrechen, weil es mir zu viel war. Sobald man kurz aufhört, kratzt er solange am Arm, bis man weiter macht. Wenn ich ihn wegschicken will, hört er nicht. Wedelt mit dem Schwanz und dann gehts weiter mit dem gekratze. Er bettelt auch beim essen und das geht so weit, dass er ein dann richtig auf die Pelle rückt und anfängt zu winseln. Wenn meine Freundin ihn von mir wegscheucht, gehts nach 3 Minuten weiter. Wenn man mit ihm Gassi geht, ist das eine absolute Katastrophe. Er legt sich mit jedem Hund an, zittert ununterbrochen und benimmt sich nicht wie ein normaler Hund. Er schnüffelt sogar gestresst - sowas hab ich noch nie bei einem Hund gesehen. Mit der Zeit bin ich extrem angespannt, genervt und gestresst. Ich halte nicht viel von, wenn Hunde im Bett schlafen, nachdem sie beim Gassi gehen groß gemacht haben und an jeder Ecke der Straße waren. Ich bin da leider sehr pingelig. Selbst wenn ich alleine in meiner Wohnung bin, wechsle ich jede Woche meine Bettwäsche und desinfiziere meine Matratzen. Ein Hund hat auf ein Bett bei mir einfach nichts zu suchen. Auf ein Sofa mit seiner eigenen Decke, auf die er liegt, ist vollkommen ok.
Nun ja, er würde sich niemals daran halten können, weil es ihm nicht anders beigebracht wurde.

Wenn ich bei meiner Freundin bin, schläft er mit ihm Bett. Ich bekomme da jedes Mal halb eine Krise, aber ich nehme es hin. Ich muss mit Oropax schlafen, weil er in letzter Zeit sich oft manisch stundenlang die Pfoten ableckt und da ich einen extrem leichten Schlaf habe, werde ich davon wach. Mit Oropax gehts gut.
Morgens wenn ich wach werde, muss ich regelrecht sofort aus dem Bett springen, weil er einen hysterisch anspringt und gar nicht mehr runter kommt.

Ich liebe Hunde, aber ich liebe große, ruhige und erzogene Hunde. Er ist zwar auch ruhig, aber sehr unerzogen, klein und viel zu gestresst. Ich selbst bin vom Wesen her sehr ruhig und zurückhalten.

Warum klebt er mir so sehr am A?

Ich halte es tatsächlich nicht mehr aus und ich fang schon an, an ein Leben außerhalb der Beziehung zu träumen. Denn es ist ihr Hund und noch mehr Kompromisse fallen mir nicht mehr ein. Stimmt es, dass Hunde mit 12 nicht mehr erzogen werden können? Immer wenn ich zu ihr nach Hause komme und er ist da (wechselt sich mit ihrer Schwester ab) bin ich total angespannt.

Hundetraining, Hundeerziehung, Bett, Hundehaltung

Welche Möglichkeiten gibt es Maulkorbpflicht zu erwirken?

In unserem 130 Seelenort hält fast jeder Haushalt Hunde. Einige Hundehalter laufen täglich mit ihren Hunden, so auch Halter zweier Akitas.

Diese Akitas haben bereits mehrere Hunde angefallen und einige übel zugerichtet. Mal springen sie übern Zaun, mal reißt eine Leine, mal werden die stets benutzten Flexleinen nicht rechtzeitig gestoppt, mal können sie gar nicht gehalten werden.

Zur Anzeige hat es bisher ein Hinzugezogener gebracht, seitdem besteht Leinenpflicht. Im Dorf hält man für gewöhnlich den Ball flach.

Und wieder haben diese Hunde einen anderen Hund vor wenigen Tagen schwer verletzt, da sie sich losgerissen haben. Weil man sich seit Ewigkeiten kennt, wird keine Anzeige erstattet, nur die TA Rechnung übergeben.

Jeder weiß um Gefahren, die von diesen Hunden ausgehen und über die psychischen/ physischen Probleme deren älteren Halter. Es sind ihre Kinder, für die sie nur das Beste wollen. Zwiespaltigkeit. Die Hunde können nichts für ihre unfähigen Halter.

Selber hinzugezogen, habe ich mich von Anfang an wie ein Hundehalter verhalten, der unangenehmen Hunden weiträumig ausweicht. Das ist jedoch nicht immer möglich, haben nur Feldwege. Nicht zu jeder Jahreszeit kann man von ihnen abweichen und dann wird es knapp mit den Akitas. Obwohl meine Hunde (Schäfer und Boxer) diese nicht "sehen", habe ich immer Bammel am Vorbeigehen dieser wütenden Hunde. Hält die Leine? Können sie festgehalten werden?

Es gibt Überlegung einer Unterschriftensammlung über Maulkorbpflicht dieser Hunde. Denke, die würde ins Leere laufen, weil halt Dorf und normal keiner keinen anzeigt.

Bin mir nicht sicher, ob meine Bedenken für eine Maulkorbpflicht ausreichend sind. Kann ja nicht für andere sprechen.

Maulkorbtragen ist verpönt, weil unverstanden. Mit vernünftigem Auftrainieren, ist gut sitzender Maulkorb kein Problem für Hunde. Uneinsicht der Menschen ist das größte Problem. Sie kapieren nicht, dass Maulkorb kein Makel ist und dass sie entspannter würden, was sich auf ihre Hunde überträgt.

Wie könnte man diese Angelegenheit lösen?

Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, Hundehaltung, Maulkorb

Mein Hund hört nicht auf zu bellen?

Hallo,

Mein Hund, ein Mischling ca. 8 Monate alt, bellt sehr oft, auch einfach Nachts. Wir haben ihn erst seit kurzem, er ist ein Tierschutzhund. Wir geben gerade unser bestes ihm das bellen abzugewöhnen. Wir wissen leider nicht was für ein mischling er ist aber wir vermuten schäferhund/bosnischer hirtenhund oder Bernhardiner ist drinnen.

Jedenfalls bellt er oft Leute an wobei ich nicht weiß was genau es auslöst. Wie soll ich reagieren wenn er auf eine Person zulaufen will und dann bellt? Ich halte ihn bisher immer kurz an der Leine um ihn Sicherheit zu geben wenn das stimmt. Er bellt meistens erst nachdem er die Person ganz genau begutachtet hat. Manchmal zieh ich da an der Leine weil ich dann schon weiß was kommt. Wie kann ich mich da verbessern?

Er bellt auch oft nachts wenn er Geräusche hört oder einfach sein Spiegelbild sieht. Natürlich bellt auch tagsüber sehr oft wenn er einen Hund bellen hört. Er rennt dann immer zum Fenster und bellt und jault dann immer raus. Ich stelle mich dann meistens vor das Fenster, tu so als würd ich raus schauen, dann sag ich ihm das alles in Ordnung ist. Dann ignoriere ich sein bellen. Ist das so richtig? Ab wann kann ichihn loben wenn er ruhig wird? Sobald er sich hinlegt oder denkt er dann dass es gut war, dass er Gebell hat?

Hundeschule werden wir sowieso besuchen aber die öffnet erst wieder im September.

Was kann ich noch machen um mich zu verbessern und um ihm zu zeigen das ich die Situationen übernehme?

Vielen Dank im Voraus

Das ist er falls da jemand eine Rasse raus identifizieren kann.

Bild zum Beitrag
Hund, Hundetraining, Hundeerziehung, Hundehaltung, Welpen, bellen

Hunderasse die für Anfänger ungeeignet sind. Gibt es die wirklich?

Natürlich ist mir klar, dass verschiedene Hunderassen in ihrer Aktivität und darin wie schwer es ist sie zu trainieren, sich sehr unterscheiden. Ich habe noch keinen Hund besessen und habe mich nach verschiedenen Rassen erkundigt. Ich will einen sehr aktiven, klugen Hund mit dem ich viel machen und arbeiten kann (Trainieren/Wandern gehen/Ausflüge). Die Hunderassen die mir dafür geeignet schienen waren jedoch alles Rassen die als nicht Anfängerfreundlich betitelt sind. Als Begründung lese ich sowas wie "eine sehr aktive Rasse mit viel Trainings bedarf". Meine Frage ist jetzt ob solche Rassen wirklich generell nicht für Anfänger geeignet sind oder damit eigentlich gemeint ist, dass sie nicht für Hundehalter geeignet sind die einen "einfachen" Familienhund wollen. Ich sehe nämlich nicht warum ich keinen aktiven Hund der viel Auslauf braucht halten könnte (denn ich bin ja selber aktiv und suche ja genau dafür einen Hund und habe auch Zeit für stundenlange Spaziergänge). Der einzige Punkt der mir tatsächlich als mögliches Gegenargument einleuchtet ist, dass wenn man keine Hundtrainings Erfahrung hat, es natürlich anspruchsvoller ist den Hund zu trainieren. Aber ich würde mit besagtem Hund eh aufjedenfall zur Hundeschule gehen und mich sehr für sein Training engagieren. Meine finale Frage ist also: Sind nicht Anfängerhunde wirklich nicht Anfänger geeignet oder ist das als arbeitswilliger Anfänger trotzdem okay sich so eine Rasse zu holen?

Hier nochmal als Nachtrag: ich dachte an sowas wie Border Collie oder weimaraner oder so. Nehme aber auch gerne Rassenempfehlungen entgegen.

Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, Hundehaltung

Hund alleine im Auto in einer Box?

Hallo,

Ich habe gestern ein Auto am Ufer parken sehen. Habe mich erstmal gewundert wie das Auto dort hingekommen ist. Ist auch schon erstmal nicht erlaubt dort über die wiese bis zum Ufer zu fahren und dort zu parken. Soweit so gut, mir egal. Dann hab ich aber gesehen das ein großer Hund in einer viel zu kleinen Metal Box, die von 3 Seiten komplett zu und nur von einer Seite ein paar Löcher hatte, war. Er konnte nichtmal sitzen ohne sich den Kopf zu ducken und konnte gerade nur die Nase aus dem einen Loch raus strecken. Das Auto stand zwar im Schatten und die fenster waren leicht auf, aber es sind trotzdem 28 grad gewesen an dem Tag.

Ich habe dann ein Menschen angesprochen der sein Haus dort in der nähe hat und gerade in seinen Garten gegangen war, ob er wüsste wie lange das Auto da schon steht und freundlich geschildert das ich mir sorgen um den Hund mache. Der Typ hat super unfreundlich und agressiv reagiert, es würde mich nichts angehen, das hätte alles so seine Ordnung, dem Hund ginge es besser als meinem, ob ich keine eigenen Probleme hätte usw. Er würde den Besitzer angeblich kennen und der sei wohl angeln.

Haltet ihr es für normal das man seinen Hund in einer kleinen Box im Auto einsperrt und dann in ruhe angeln geht? Hätte ich mich nicht einmischen sollen oder was hättet ihr getan? Ich lasse meinen hund jedenfalls nichtmal zum einkaufen gehen alleine, aber da haben sich ja auch schon leute bwschwert ich solle doch den hund einfach mal zuhause alleibe lassen oder vorm supermarkt anbinden. Sorry mir gefällt sowas nicht. Noch dazu bei 28grad. Ich finde das egoistisch und rücksichtslos und halte es für Tierquälerei. Werd mich wohl trotzdem nict mehr einmischen weil ich kein bock habe angepampt zu werden. Wenn ich nicht gegangen wäre, wäre der mann vielleicht auch noch handgreiflich geworden. Wer weis. Warum reagiert jemand so afmgressiv auf sowas wenn es doch so normal und ok ist ein hund im Auto einzusperren? Der nochnichtmal seiner ist... ?

Gesundheit, Tierarzt, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, Tierquälerei, Gassi, Hundehaltung, Welpen, bellen

Mein Hund mag den Nachbarshund nicht, was tun?

Wir sind mit unserem Bolonka Zwetna vor ein paar Monaten in eine Wohnung gezogen und über uns wohnt jemand mit einem sehr großen Hund. Unser Hund hat Angst vor großen Hunden und knurrt und bellt ziemlich hässlich wenn sie mal zu nahe kommen.

Beim spazieren gehen können wir das meistens vermeiden, wenn genug Abstand da ist macht sie keinen Mucks und es ist auch schon viel besser geworden.

Nun treffen wir diesen Nachbarshund aber manchmal an der Tür oder halt im Eingangsbereich wo es sehr eng ist. Wenn wir da aufeinandertreffen gibt es natürlich Chaos. Ich lasse sie immer hinter mir laufen und stelle mich immer zwischen ihr und dem anderen und sage "Fertig" zu ihr was sie als Kommando kennt. So haben wir das vom Hundetrainer gelernt. Aber das beeindruckt sie halt null in dem Moment und sie hört nicht auf. Ich habe schon ignorieren versucht oder beruhigend auf sie einreden, es bringt nichts. Was kann ich noch machen??

Ich habe mich bisher immer bei dem anderen Hundebsesitzer entschuldigt (sein Hund ist sehr ruhig und brav), beim letzten Mal hat er mir wegen ihrem Verhalten aber etwas sehr verletztendes an den Kopf geworfen und mir dann noch wütend weiter nachgerufen weil ich mich nicht getraut habe etwas darauf zu antworten. (Ich habe eine Sozialphobie und in dem Moment hat es mir einfach die Kehle zugeschnürt) Jetzt habe ich zusätzlich auch immer sehr viel Angst ihm wieder zu begegnen und das hilft natürlich auch nicht.

Hat da jemand Erfahrung? Was kann ich noch mit der kleinen machen wenn es wieder so weit kommt? Mit den anderen Nachbarshunden kommt sie gut zurecht, es ist nur der eine aber ich kann halt nicht vermeiden dass wir uns über den Weg laufen.

Hundetraining, Hundeerziehung, bellen

Wie gehe ich mit meinem ängstlichen Hund am besten um?

Bevor ich meine Frage stelle, möchte ich vorerst kurz auf meine Situation eingehen. Schon als ich klein war, war es mir ein Anliegen eines Tages ein eigenes Haustier zu haben, da ich in meinem Umfeld immer Hunde, sowie Katzen hatte. Vor zwei Jahren war ich endlich an einem Punkt, wo ich genug Geld, Zeit und Verantwortungsbewusstsein hatte, um dies umzusetzen. Ich entschied mich dazu einen Hund, welcher tatsächlich ein zu Hause braucht, zu adoptieren und hielt daher in erster Linie Ausschau in Tierheimen. Jedoch waren so gut wie alle Hunde, die in Frage kamen, sehr groß. Ich bin eine relativ kleine, junge Frau und wiege lediglich 50 Kilogramm - einen großen, ausgewachsenen Hund zu erziehen wäre nicht gerade ideal.

Ein Tierheim leitete mich schlußendlich zu einem kroatischen Shelter weiter, welches vor kurzem eine Hundemama mit Welpen fand und aufnahm. Einen der Welpen adoptierte ich - in dem Glauben, es wäre ein “mittelgroßer” Hund (das Shelter sagte mir das so). Im Endeffekt wuchs die kleine Maus sehr schnell und bringt jetzt stolze 38 Kilogramm auf die Waage und ist daher alles andere als “mittelgroß”.. Da ich sie gut erzogen habe, ist das nicht immer ein Problem. Hier kommt der Plot: Sie hat eine enorme Angststörung.. Angefangen von Hundetrainern, Futterumstellung, CBD-Öl bis hin zu unzähligen teuren Büchern über Hundeerziehung und Angsthunden habe ich alles versucht. Ich habe sogar einen totalen Health-Check-Up durchführen lassen, um sicher zu gehen, dass ihre Ängste nicht Resultat irgendwelcher gesundheitlichen Probleme sind.

Sie hat insbesondere Angst vor: Kindern, lauten Geräuschen, Fahrrädern, Rollern, Skateboards und großen Menschenmengen. Wenn sie Angst hat, zieht sie dermaßen an der Leine, dass ich sie meist nur mehr schwer halten kann. Sie ist dann auch absolut nicht mehr ansprechbar oder zu beruhigen. Ich bin bereits oftmals gestürzt, da sie so an der Leine gezogen hat und habe mir schon die ein oder andere Muskelzerrung zugezogen.

Ich habe zwar genug Geld um für sie zu sorgen, jedoch kommt es bei mir finanziell nicht in Frage hunderte Euros für Hundetrainer zu bezahlen. Ich weiß nicht mehr was ich tun soll..

Hund, Leine, Hundetraining, Hundeerziehung, Gassi, Angsthund, Leinenführigkeit

Zweithundzu angsthund?

Aktuell lebe ich noch bei meinen Eltern, sobald ich aber ausziehen werde ich meinen hund mitnehmen. Dieser ist es gewohnt immer einen zweiten Hund an der Seite zu haben, da meine Eltern ebenfalls einen Hund haben. Meiner wird allerdings mit mir mitkommen weil meine Eltern ihn nicht das bieten können was er braucht. meine Eltern haben einen älteren, ruhigen hund, welcher nichtmehr viel auslauf benötigt und nach ein paar Runden spielen im Garten schon total erledigt ist. Meiner ist ein junger cattle dog mit viel Energie. Ich geh einmal die Woche mit ihn ins Training, einmal haben wir hundeturnen und ansonsten halt viele spaziergänge, viel toben etc.

Der Hund meiner Eltern ist gerne alleine, genießt die Ruhe und benötigt keinen anderen Hund um happy zu sein. Meiner liebt es mit anderen hunden zu spielen, aber er ist ein angsthund. Er spielt nur mit Hunden, welchen er vertraut und auch dann ist er sehr vorsichtig. Bei fremden Hunden geht er nach vorne raus um sie von sich fern zu halten.

Nun meine frage: ich habe überlegt mir einen zweithund anzuschaffen sobald ich ausgezogen bin. Die kosten/Verantwortung und arbeit die ein zweiter Hund mitbringt ist mir bewusst, ich würde weiterhin das training machen, allerdings even abwechselnd mit beiden, den einen in der ersten gruppe am morgen und den anderen abends. Auch das turnen ist mit beiden möglich da wir den hundeplatz privat nutzen (gehört meiner Patentante, welche kein problem damit hat).

Mein Problem ist eher dass ich mir Gedanken drüber mache, ob mein hund einen zweihundert akzeptiert. Ansich kennt er dass ja, und kuschelt/spielt auch viel mit unserem großen. Er sucht auch nach ihm wenn der große mal nicht zuhause ist und wartet bis er wieder heim kommt. Aber dadurch dass er panik hat, weiß ich nicht ob er einen anderen akzeptieren würde.

Ich weiß dass er Welpen mehr/schneller vertraut als ausgewachsenen hunden. Deshalb würde ich zu einem Welpen tendieren. Allerdings einen aus dem Tierschutzverein, aus schlechteren Verhältnissen, so wie er auch damals zu uns kam.

Gibt es da irgendwelche Tipps um es ihm leichter zu machen? Wir haben auch immer für jeden hund eine einzelne Box in welche er sich zurückziehen kann wenn es ihm zu viel wird oder er ruhe möchte.

Tierheim, Tierhaltung, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, Hundehaltung, Welpen, Welpenerziehung, bellen, Angsthund, Zweithund

Was ist, wenn man mit seinem Hunde für den praktischen Teil des Hundeführerscheins trainiert, aber er ihn nicht besteht?Muss der Hund dann ins Tierheim?

Was passiert in der praktischen Prüfung?

Der praktische Teil dauert zwei bis drei Stunden. Hier steht dein Umgang mit deinem Vierbeiner im öffentlichen Raum auf dem Prüfstand. Dazu beobachtet der Prüfer dich in verschieden Situationen, zum Beispiel bei einem Spaziergang ohne Leine in einem belebten Park oder beim Bummel in der Fußgängerzone. Auch der Besuch eines Geschäfts oder Bahnhofs kann auf dem Programm stehen. Bis zu sechs Hund-Mensch-Teams können an derselben praktischen Prüfung teilnehmen. Bestehst du die Prüfung, gilt der Hundeführerschein solange du mit deinem Hund zusammenlebst. Hast du mehrere Hunde, musst du für jeden deiner Vierbeiner einen Hundeführerschein ablegen. Der Führerschein gilt also immer für das jeweilige Hund-Mensch-Team. Nach bestandener Prüfung erhältst du zwei Urkunden (Theorie und Praxis), einen Ausweis im Scheckkartenformat und eine Plakette für deinen Hund.

Darauf liegt das Augenmerk des Prüfers in der praktischen Prüfung:

  • Wie reagiert dein Hund auf Menschen, Menschengruppen oder Artgenossen?
  • Wie reagiert er auf Autos, Ablenkungen und Lärm?
  • Befolgt dein Hund Grundkommandos (Sitz, Platz, Bleib, Rückruf)?
  • Bricht dein Hund auf Kommando begonnene Handlungen ab?
  • Kannst du deinen Hund an der lockeren Leine führen?
  • Bleibt dein Hund entspannt, unabhängig davon was um ihn herum passiert?
  • Beweist dein Hund in der Prüfungssituation durchgängig Gehorsam?

https://www.fressnapf.de/magazin/hund/erziehung/hundefuehrerschein/

Katze, Leine, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, beißen, Gassi, Hundehaltung, Listenhunde, Welpen, bellen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hundetraining