Social Media: Ein System, das die Gesellschaft kaputtmacht?

Guten Abend zusammen.

Soziale Medien: Ein kaputtes System, das die Gesellschaft kaputtmacht!

Es gibt da einen Aspekt, den viele außer Acht lassen…

Das hier wird keine Beschwerde über schlechtes Sozialverhalten. Die gibt es ja inzwischen reichlich und ich muss zugeben, dass sie größtenteils begründet sind. Wir Menschen werden unsozialer. Anstatt uns zu treffen, schreiben, telefonieren oder „videofonieren“ wir. Und wenn wir dann mal einen gemeinsamen Termin finden, um etwas zu unternehmen, setzen wir uns im Restaurant oder Café hin, um die Smartphones aus den Taschen zu ziehen und damit etwas anzustellen.

Erst neulich fiel mir in einem Café ernsthaft auf, wie still es war. Als ich mich umsah, bemerkte ich, dass die meisten Personen in meinem Umkreis mit ihren Telefonen beschäftigt waren.

Also ja, die sozialen Medien verändern uns. Tatsächlich bringen sie auch einige Vorteile mit sich. Zum Beispiel ermöglichen sie es uns, mit Menschen in weiter Ferne in Kontakt zu stehen. Sie ermöglichen uns den Austausch mit anderen und mir persönlich geben sie eine Bühne, auf der ich positive Gedanken für alle äußern kann.

Diese „Bühne“, wie ich sie nenne, birgt aber auch Potenzial für großes Unglück und genau darum geht es heute!

Soziale Medien – Die Schönwetter-Welt:

Auf Facebook, Instagram und Co. zeigt sich jeder von seiner allerbesten Seite. Man zeigt Fotos von seinen Urlauben, Autos, Haustieren, usw. Ja, wir fotografieren sogar unser wunderschön zubereitetes Essen und zeigen uns in unseren besten Outfits. Wir wollen einfach alles mit unseren Mitmenschen teilen, wofür man uns bewundern und beneiden könnte.

Was teilen wir nicht? Genau: Unsere schlechten Momente. Wir erzählen niemandem von unseren Rückschlägen. Wir veröffentlichen keine Videos von Streitereien mit anderen und machen erst recht keine Fotos, wenn es zu Hause unaufgeräumt ist. Wir zeigen nicht die Dinge, die wir uns wünschen, aber nicht leisten können.

Wenn du dich auf Facebook oder Instagram einloggst und dir die Profile anderer Menschen anschaust, siehst du nur ihre beste Momente. Unterbewusst entsteht in dir der Eindruck, bei allen würde es ausschließlich super laufen. Und genau in diesem Moment vergleichst du das Ganze mit deinem eigenen Leben. Es geschieht wirklich unterbewusst und du kannst es kaum oder vielleicht gar nicht steuern. Du stellst einen Vergleich an, den du nur verlieren kannst. In jedem Alltag gibt es negative Momente. Und sobald du auch nur einen einzigen negativen Aspekt aus deinem eigenen Leben findest und ihn einem scheinbar makellosen Profil eines Mitmenschen gegenüberstellst, hast du einen Grund zur Unzufriedenheit!

| Eigene Meinung:

Dieser Artikel beschreibt wirklich unser täglich Leben in einer kaputten Gesellschaft. Gib anderen nicht das Gefühl, dass sie besser sind, als du selber!

Artikel: Wie die sozialen Medien uns krank und unglücklich machen*

*Der Artikel ist Lesenswert!

| Machen uns Soziale Medien wirklich kaputt?

| Mit freundlichen Grüßen: Robin | TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Die Sozialen Medien machen unsere Gesellschaft kaputt. 76%
| Ich habe eine eigene Meinung dazu. 19%
| Die Sozialen Medien machen unsere Gesellschaft nicht kaputt. 5%
Computer, Handy, Auto, Internet, Freizeit, Essen, Gesundheit, Erde, Smartphone, Hobby, Familie, Umwelt, Geld, Sicherheit, Freunde, Deutschland, Recht, Gesetz, Social Media, Gewalt, Psychologie, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, künstliche Intelligenz, Rassismus, Chatbot
Verliebt in eine Escortdame?

Ich habe vor kurzem zu meinem 24ten Geburtstag von meinem eher verrückten Kumpel einen Gutschein bekommen gehabt für einen Tag mit einer Escort Dame da er vermutlich wusste das ich für sowas zu haben bin und auch derzeit keine Freundin habe ^^

Ich hatte es gestern eingelöst und einen Tag mit ihr verbraucht und es hat mich einfach umgehauen.

Wir haben am Anfang auch von Person zu Person etwas geredet und sie fragte mich erstmal so Sachen über mich. Hobbys etc. Was für Dinge für den Tag infrage kommen etc.

Sie bestätige bei den meisten Sachen die mir gefallen auch das es gute Interessen sind wofür sie auch gut geeignet ist da es zum Beispiel auch ihre Interessen sind.

Kurzgesagt… ich hab mich einfach völlig in diese Frau verliebt. Sie ist optisch völlig süß und total mein Typ, ihre ganze Art macht einfach nur sprachlos und ihre Interessen überschneiden sich mit meinen.

Ich weiß einfach nicht was ich machen soll. Durch eine gute Position in einer Firma verdiene ich jetzt schon extrem gut und könnte sie mir leisten aber irgendwo sehe ich das es auch nicht wirklich ein weil sie nur für Geld da ist aber auf der anderen Seite bin ich hin und weg.

Was soll ich jetzt tun?

Ich kann ja niemals nach einem Date außerhalb vom Escort fragen.

Ich weiß nicht ob sie vergeben ist und ich wette das sie von vielen Kunden auch mal nach ein Date gefragt wird und warum sollte sie ja sagen? Ich bin zwar optisch kein schlechter Typ aber für sie trotzdem nur einer von vielen und das werde ich auch für immer bleiben. Sie muss mega viele Männer haben die von einer Beziehung mit ihr träumen. Sowas würde nie klappen und ich würde mich auch einfach nicht trauen sie zu fragen eben genau deswegen und außerdem verdient sie an einer Beziehung nix.

Was würdet ihr in meiner Situation machen? Meine Idee wäre jetzt gewesen mich mal auf einer Dating Plattform umzusehen und vielleicht mal eine Freundin kennenlernen die vielleicht genau so ist wie sie. Ich hatte wegen meiner beruflichen Situation bis jetzt keine Zeit für eine Freundin aber ich muss mir die wohl irgendwie einbauen. Gleichzeitig will ich aber gerade keine Freundin weil die Escortdame derzeit meine Traumfrau ist.

Liebe Grüße!

Dating, Liebe, Arbeit, Männer, Hobby, Geld, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Sex, Escort, Freundin, Jungs, Liebe und Beziehung, Escort-Service, Crush
meine Eltern wollen unbedingt das ich in den Chor gehe und akzeptieren nichts anderes. Was kann ich tun?

Ich (Junge,14 Jahre) gehe seit ein paar Monaten in den Chor.

Meine Eltern wollten schon immer dass ich mindestens 1 richtiges Hobby habe also lesen oder Video Spiele spielen zählt nicht. Das Problem ist ich finde nichts was mir gefällt außer Hobbys die ich schon Zuhause mache die nicht zählen.

An einem Tag ist dann meine Mutter gekommen und ehrlich gesagt weiß ich nicht mehr den Kontext aber es hat auf jeden Fall daraus hinausgeführt das ich doch zum Chor gehen sollte wo ich dummer Weise zugestimmt habe.

Das erste mal wie ich im Chor war war es gar nicht so schlimm wie ich gedacht habe die nächsten fand ich dann doch wieder blöd. Aber dann wurde auch noch irgendwann gesagt dass wir an einem Chorwettbewerb teilnehmen werden wo wir jetzt andere Lieder auch noch haben.

Ich weiß nicht wieso aber mein Gehirn dachte sich dabei nichts und wir hatten jetzt ein paar Proben die mir kein Spaß gemacht haben und ich jetzt schon kein Bock mehr habe.

Singen kann ich zwar mach ich auch gerne Zuhause nur halt alleine in meinem Zimmer weil es mir ansonsten zu peinlich wäre.

Jetzt bin ich im Chor soll vor vielen Leuten singen obwohl mir immer alles peinlich ist und mir sogar Sachen die meine Freunde machen total peinlich sind und musste eine Eintrittserklärung abgeben. Ich habe schon mehrmals mit meinen Eltern darüber gesprochen und die sehen das absolut nicht ein und sagen „Dass ist nur wegen dem Wettbewerb" oder „Jetzt haben wir dich schon angemeldet" obwohl man trotzdem einfach gehen könnte den der Chor selber sagt sogar dass wäre nur ein Hobby wir müssen das gar nicht machen.

Ich habe jetzt nach anderen Hobbys geguckt die ich lieber machen würde habe es ihnen aber noch nicht gesagt weil ja dann nur kommen würde „Jetzt haben wir dich schon angemeldet dass geht jetzt nicht mehr”.

Ich weiß das ich dass selber so entschieden habe von vorne rein aber ich konnte absolut nicht wissen dass es mir so wenig Spaß und Lust wie Schule macht.

Hobby, Eltern, Chor, Streit
Mit Triathlon anfangen neben dem dualen Studium?

Ich habe im September ein duales Studium in der Verwaltung der Polizei begonnen, welches bisher gut läuft und mir gefällt. Dieses nimmt in der Woche etwa 30 Stunden ein, dazu eventuell noch 1-2 Stunden wöchentlich an Nachbereitung.

In meiner Freizeit mache ich gerne Ausdauersport, ich gehe 2-3x pro Woche Laufen. Dort habe ich 3,5 Jahre Erfahrung und habe daher generell eine gute Kondition.

Nun interessiere ich mich schon seit rund 3 Jahren für den Triathlon und habe bisher nie ins Auge gefasst, damit anzufangen. Einerseits lag es daran, dass es durch das viele Equipment ein recht teurer Sport ist. Andererseits hatte ich da noch keinen Führerschein und daher auch nicht die Möglichkeit, mehrere Male pro Woche selber zum Training zu kommen. Die potenziellen Vereine sind mind. 10 Kilometer weg.

Jetzt verdiene ich als Beamter für ein duales Studium recht gut und kann ein Auto meiner Eltern nutzen.

Ich habe mich erkundigt und tatsächlich einen Verein im Internet gefunden, der Triathlon mit 4x Training pro Woche anbietet. Das Training wäre am Dienstag, Mittwoch, Samstag und Sonntag. Mit dem Auto wohl rund 20 Minuten pro Fahrt.

Jede Einheit geht rund 2 Stunden, zusätzlich müsste ich noch 1-2x wöchentlich Rad fahren müssen - im Verein wird nur Laufen und Schwimmen gemeinsam absolviert. Insbesondere das Schwimmen wäre wichtig, da das wohl meine Schwäche ist. Zum Radfahren verabreden sich die Leute untereinander, ohne festen Termin.

Da es drei Disziplinen sind, nimmt einen das zeitlich als auch physisch gut in Anspruch.

Jetzt ist das Ding, dass ich im Januar und Ende April die Klausurenphasen habe. Vor diesen werden wir seit dem ersten Tag gewarnt, es soll wohl ziemlich schwer sein. Laut älteren Studenten kommt man in der Vorbereitung auch bei weitem nicht mit 41 Wochenstunden aus.

Meint ihr, ich sollte trotzdem damit anfangen? In den harten Phasen des Studiums kann man den Sport runterschrauben und die Arbeit in den Fokus legen.

Meinen Eltern würde das nicht so passen, laut ihnen soll ich erstmal das Studium meistern. Solche Sprüche kommen aber immer. Vor ein paar Jahren wollte ich mal einem anderen Verein beitreten, da sagten sie dass ich mich auf das Abi konzentrieren solle. Jetzt habe ich das Abitur und sie sagen, ich solle mich aufs Studium fokussieren.

Aktuell habe ich viel Freizeit und sitze zum sehr großen Teil Zuhause am PC, was ich irgendwie leid bin.

Sport, Freizeit, Arbeit, Studium, Hobby, Ausbildung, Jugendliche, Triathlon, Karriere
An die Sportler: Wie fange ich am besten mit diesen Sportarten an?

Hey, ich bin auf der Suche nach neuen sportlichen Hobbys und habe mir folgende rausgesucht (siehe unten)... Ich habe nicht vor, alle wirklich jede Woche zu machen, aber das sind die Sportarten, die ich im Internet gefunden habe, die ich gerne mal ausprobieren möchte. Bekanntlich gefällt einem einige Sportarten auch "am besten"... Nun überlege ich, wie ich am besten mit diesen Sportarten anfangen kann, bzw. wie ich mal "reinschnuppern" kann. Ich vermute mal nicht, dass ich mir bei allen Sportarten direkt die ganzen Utensilien sofort kaufen und einfach so anfangen muss, denn ggf. bräuchte ich ja schon wen, der mir das mal richtig zeigt oder so... Vielleicht macht ja jemand von euch einen oder mehrere dieser Sportarten und kann mir diesbezüglich ein paar Tipps geben. Ich bin dankbar für jeden Tipp.

  • Squash
  • Downhill (Mountainbike, Trails fahren)
  • Skifahren
  • Segeln
  • Kitesurfen
  • Wandern
  • Bergsteigen
  • Free climbing
  • Tauchen
  • Bouldern
  • Wakeboarden
  • Motorbootfahren
  • Jetski
  • Surfen
  • Kanu fahren
  • Bogenschießen
  • Schießen
  • Drachenfliegen (nicht steigen lassen, Hängegleiter)
  • Ich hätte Lust, Sportabzeichen zu machen... also beim Deutschen Sportabzeichen mitzumachen, bräuchte da aber natürlich auch Tipps, wie ich da am besten mitmachen bzw. für trainieren kann...

Ich vergebe gerne Sterne...

Liebe Grüße,

Shiro

Sport, Tipps, abnehmen, Fahrrad, Wasser, Hobby, klettern, segeln, wandern, Menschen, Meer, schießen, Ski, Persönlichkeit, surfen, Skifahren, Wassersport, Bogenschießen, Bike, Deutsches Sportabzeichen, Extremsport, Jetski, Kanu, Motorboot, Paragliding, Persönlichkeitsentwicklung, Sport und Fitness, Sportabzeichen, Squash, tauchen, trekking, Wakeboard, Hobbysuche
Kreativer bzw ungewöhnlicher Job (Leidenschaft)?

Ich komm mal schnell und direkt zum Punkt. Ich habe dieses Jahr mein Abitur gemacht, und stehe gerade ohne Ausbildung und nix da. Ich dachte bis zum Abitur find ich schon was passendes. Naja habe mich vertan.

Mir wurde nun endlich bewusst bzw auch bestätigt, dass ich einen groben Traum verfolge, bezüglich meiner Zukunft.

Ich möchte keinen 0815 Standart Job in einer Arztpraxis, Büro, Handwerk etc.

Sondern etwas bestimmtes kreatives.

Seit 13 Jahren singe ich im Chor, spiele wieder Geige und bin im Zirkus aktiv.

Und damit will ich etwas in der Zukunft machen.

Sängerin oder Artistin wäre cool, natürlich jedoch seeeeeehr unrealistisch.

Ich würde sehr gerne etwas machen, was man mit diesen Hobbys verbinden kann. Sei es im Theater, Zirkuspädagogik, bei Freizeitfahrten von Gruppen oder ähnliches. (Planen liebe ich nämlich auch). Bin so ein kleiner Show Mensch.

Nur was gibt es realistisches? Meine Stimmbildnerin erzählt mir z.b. dass sie wohl Stimmbildnerin ist als auch in einer Kletterhalle arbeitet. Also muss es ja Berufe passend zur Leidenschaft geben.

Habt ihr Ideen? Ist irgendwas realistisches möglich? Und wie fängt man so eine Suche an?

Mir ist es nicht wichtig das riesen Geld zu verdienen sondern den Beruf als erfüllen wahrzunehmen.

Könnt ihr mir helfen?

Sport, Musik, Freizeit, Leben, Arbeit, Beruf, Schauspieler, Hobby, Zukunft, Job, Verein, Musical, Pädagogik, Gesang, Abitur, Akrobatik, Arbeitsagentur, Betreuer, Betreuung, Bühne, Chor, Ferien, Freiberufler, Freiwilliges Soziales Jahr, Gesangsunterricht, Gestaltung, Jobcenter, Kulisse, Leidenschaft, Musikschule, Plan, Planung, Theater, Zirkus, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Fragen zum Thema Hobby