Warum kann es eurer Meinung nach nur einen Gott geben?

Die Menschen haben im Laufe der Geschichte über 1000 verschiedene Götter erfunden, die mit dem einzig wahren Gott, der alles erschaffen hat, nichts zu tun haben.

Einige Menschen können sich sowas nicht vorstellen, weil es keine wissenschaftlichen Beweise dafür gibt.

Vielleicht sollte man sich erstmal Gedanken darüber machen, warum sich ein übernatürliches Wesen nicht mit einer empirischen Wissenschaft, die auf Beobachtungen und Experimenten angewiesen, belegen lässt.

Dafür gibt es einen ganz plausiblen Grund.

Man kann nämlich nicht von den Eigenschaften innerhalb eines Systems auf das System selbst schließen.

Das ist wie, wenn man sich in einer virtuellen Welt befindet, zum Beispiel ein Computerspiel spielt und von der Position des Charakters im Spiel Aussagen über den Computer macht, auf dem das Spiel läuft anhand der Regeln und Physik, die nur dort gelten.

Es lässt sich nicht anhand von Objekten innerhalb der virtuellen Welt Aussagen über das Objekt(Computer) machen, auf dem das Spiel läuft. Ein Charakter im Spiel kann nur Aussagen über das Verhalten von Dingen innerhalb seiner Welt machen, jedoch nicht über den Computer, welcher das Spiel erzeugt.

Der Entwickler der Anwendungssoftware, der den Computer bedient, könnte alles mögliche im Spiel verändern ohne das der Charakter ihn je zu Gesicht bekommt.

Andersrum könnte der Charakter in der virtuellen Welt niemals, mit seinen Mitteln, die Existenz von dem Entwickler belegen. Weil es unmöglich ist. Ein Charakter, der sich in diesem Beispiel auf der ersten Ebene befindet, kann keine Aussagen über die nächst höhere Ebene machen. Er würde auch den Quellcode für die Anwendung weder sehen noch begreifen.

Quantenprozesse auf mikroskopischer Ebene können wir bis heute noch nicht nachvollziehen. Ohne die Quantenmechanik, auf der die gesamte materielle Welt aufbaut, würde hier nichts funktionieren.

Es kann daher nur einen Schöpfer geben, denn alles in dieser Welt ist voneinander abhängig und kann deswegen nur auf etwas Unabhängiges zurückführen.

Das Kausalitätsgesetz könnte man an der Stelle auch nicht berücksichtigen, weil es keinen Sinn ergeben würde. Denn selbst wenn man Ursache an Ursache reiht, wie die Befürworter eines oszillierenden Universums postulieren, komme ich an der Realität der Ewigkeit nicht vorbei. 

Wir wissen auch, dass man Energie weder erschaffen noch vernichten kann. Sie kann lediglich von einer Form in eine andere umgewandelt werden. Die Tatsache, dass man mit Energie Materie erschaffen kann, spricht dafür, dass alles von ein und derselben Quelle abstammt.

Ich bin davon überzeugt, dass der Ursprung von allem, was existiert, der Schöpfer selbst ist und somit auch die Quelle aller dynamischer Kraft. Energie, die sich transformieren lässt und man damit alles erschaffen kann, was es gibt.

Religion, Jesus, Zeugen Jehovas, Bibel, Glaube, Gott, griechische Götter, griechische Mythologie, Hinduismus, Jesus Christus, jüdisch, Theologie, Thor, Tora, Gottesbeweis, Gottesbilder, Muslimisch, shiva, Zeus
Sollte man die Zeitrechnung reformieren?

Der Gregorianische Kalender (oder Weltkalender) ist international gültig und teilt das Jahr in nach dem Lauf der Sonne in 365 Tage auf und 12 Monate nach dem Lauf des Monds. Diese astronomische Orientierung ist objektiv und allgemein gültig.

Die Zeitrechnung an sich steht allerdings noch immer in Abhängigkeit zu Kultur und Religion.

Am geläufigsten ist vermutlich die westliche/christliche Zeitrechnung. Ausgehend vom "angenommenen" Geburtsjahr Jesus Christus rechnen wir in BC (Before Christ) oder AC (Ante Christum) und AD (Anno Domini), bzw. vor und nach Christus. Das Christentum kennt auch kein Jahr 0, sondern rechnet ab dem 1. Jahr des Herrn.

Hierbei gibt es bereits auch eine neutralere Variation mit BCE (Before Common Era) und CE (Common Era).

Nach dem islamischen Kalender richtet sich alles nach dem Lauf des Mondes. Ein Mondjahr ist 11 Tage kürzer als ein Sonnenjahr nach Gregorianischem Kalender. Beginn der Zeitrechnung ist die Auswanderung des Propheten Mohammad von Mekka nach Medina (622 n. Chr.)

Nach jüdischem Kalender hat das Jahr 354 Tage und die Zeitrechnung beginnt mit der Schöpfung der Erde durch Gott vor ~6000 Jahren.

Nach buddhistischem Kalender hat eine Woche 8 Tage und die Zeitrechnung beginnt mit dem Tod von Buddha Siddharta Gautama, 543 v. Chr. Ein Jahr kann unterschiedlich viele Tage haben.

Nach hinduistischem Kalender beginnt die Zeitrechnung im Jahr 78 n. Chr. als Brahmane Shalewahin König von Zentralasien geworden sein soll.

Nach chinesischem Kalender hat das Jahr 24 "Stationen" und die Zeitrechnung beginnt 2636 v. Chr. als Kaiser Huang Di den Kalender eingeführt haben soll.

Jede Kultur/Religion hat einen unterschiedlichen Jahresbeginn.

Zeitangaben mit "vor und nach Christus" müssten in vielen anderen Teilen der Welt ohne jede Bedeutung sein.

Wäre es nicht besser eine objektive, international-einheitliche Jahreszählung zu etablieren und wie könnte diese aussehen?

China, Religion, Islam, Geschichte, Christentum, Buddhismus, Gesellschaft, Hinduismus, Jahre, Jahreszeiten, Zeit
Warum glaubt ihr?

An die religiösen Leute (egal welchem Glauben oder Konfession) hier:

Warum glaubt ihr? Wie haltet ihr den Glauben aufrecht? Was tut ihr gegen Zweifel?

Ich selber bin Agnostiker aus einem katholischen Elternhaus. Irgendwie fehlt mir Spiritualität mit einer passenden Gemeinschaft. Ich suche nach Inspiration, die mich evtl. zum Glauben bringt. Ich hab viel über Religionen gelesen, aber nie richtig Glauben können, auch wenn ich denke, dass es eine höhere Macht gibt.

Magie, Religion, Islam, Jesus, Kirche, Seele, Tempel, Spiritualität, zen, spirituell, Christentum, Allah, Altes Testament, Atheismus, Atheist, Bahai, Bibel, Buddhismus, Christen, christlich, Christus, evangelisch, evangelische Kirche, Evangelium, Freikirche, Gemeinschaft, Gläubiger, Glaube, Glaubensfragen, Gott, Heilige Schrift, Heiliger Geist, Hexen, Hexerei, Hinduismus, Jesus Christus, Juden, Judentum, katholisch, katholische Kirche, Katholizismus, Koran, Mormonen, Moschee, Muslime, Neues Testament, orthodox, Orthodoxie, Religionsfreiheit, Religionskritik, Schamanismus, Wicca, Zarathustra, Zoroastrismus, Gläubig, Pagan, Evangelien, evangelikal, freikirchlich, Glaubensbekenntnis, Glaubensgemeinschaft, Glaubensrichtung, glaubenswechsel, Heilige Messe, Jesus liebt mich, Mormonentum, neopaganismus, Orthodoxe Christen, paganismus, religiös, Religionswechsel, Sure, Suren, Judentum und Christentum

Meistgelesene Fragen zum Thema Hinduismus