Haustechnik – die neusten Beiträge

Flache Deckenleuchte aus Metall ohne Schutzleiter montieren?

Hallo, ich möchte nach einem Umzug eine flache Deckenleuchte aus lackiertem Metall (Sockel) mit Glasschirm montieren. Sie hat nur 2 Kabel und offenbar keine Schraube für das Schutzkabel. Aus der Decke ragen die üblichen 3 Kabel. Aber wo stecke ich das grün-gelbe Schutzkabel hin, wenn es scheinbar dafür keinen vorgesehenen Ort gibt? Auf der Lampe befindet sich nur das normale Schutzkontaktzeichen (ähnlich wie ein umgestülptes F), nicht aber die beiden Vierecke oder sonstigen Hinweise. Es ist eine von diesen handelsüblichen tellerartigen Deckenleuchten mit Metallrand, wie es sie überall Anfang 2000 zu kaufen gab. Montageanleitung habe ich nicht mehr. Ungewöhnlich: Sie hat ein rotes und ein schwarzes Kabel, aber anders als früher hängt an dem roten Kabel ein Schildchen für Light = Licht und am schwarzen Neutral (= Nullung oder Erdung?). Unüblich, oder? Prompt hat der Umzugsmensch es wohl falsch angeschlossen, nämlich schwarz an braun, rot an blau. Was mache ich nun also mit dem grün-gelben Kabel?? Trotz Symbolaufkleber gibt es offenbar dafür keinen vorgesehenen Fixierort, nur diverse größere oder kleinere Löcher. Kann ich das grün-gelbe Schutzkabel einfach irgendwo an der Metallfassung oder an einer Schraube der Halterung befestigen? Oder lieber zusätzlich in die Lüsterklemme stecken? Danke für schnelle Hilfe, gern auch vom Profi!

Haus, Strom, Haustechnik, Deckenleuchte, Schutzleiter

Schlauchbruchschutz (Prinzip: "federbelastetes Rückschlagventil") aber für ein 1"-Wasserrohr als Rohrbruchschutz. Was brauche ich bzw. wie verwirkliche ich das?

Hallo allerseits, ich habe im Keller direkt im Zulauf eine Wasserenthärtungsanlage sowie dieser vorgeschaltet ein Vorfilter. Beide sind aus Kunststoff, und es herrscht vom Stadtwasser kommend etwa 5bar Druck, die Verrohrung ist 1" verzinkt, dann später auf dem weiteren Weg auf Kunststoff übergehend. Diesen Kunststoffbauteilen Enthärtungsanlage und Filter traue ich aber nicht so richtig, insbesondere weil bei einer anderen bekannten Pumpenanlage schon 2x die Filtertasse gebrochen (mit allen Folgeerscheinungen). Darum möchte ich etwas vor den Filter bauen, was wie ein Schlauchbruchschutz funktioniert, nach ganz einfachem Prinzip. Dabei soll es nur um größere Schäden/Leckagen unmittelbar an der Enthärtungsanlage und am Filter gehen, nicht um elektronisch eingestellten Feinschutz im ganzen Haus (wie z.B. von Syr). Kleinere Undichtigkeiten sind hier kein Problem und müssen nicht erfasst werden.

Wie nennt sich sowas adäquat zur Schlauchbruchsicherung? Die Funktionsweise ist ein durch einstellbare Federkraft offengehaltenes Rückschlagventil, was in Sperrichtung betrieben wird. Wird schlagartig eine zu große Wassermenge entnommen übersteigt die Strömungskraft die Federkraft, und das Ventil schließt.

Mit verschiedenen Suchbegriffen habe ich nix entspechendes gefunden. Wonach muß ich suchen, was brauche ich da? Welche Lieferanten gibt's dafür? Worauf muß ich nochbachten? Erfahrungen?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Wasser, Trinkwasser, Installation, Haustechnik, Rohrbruch

Elektro : Gartenstrom - Erd- Installation für 60 Meter Strom zum Rasenmähen

1) Hintergrund

Bei meinen Eltern im länglichem Garten will ich Strom fürs Rasenmähen, Trimmen, Heckenschneiden verlegen. (ALso max 1500 W) Ich weiß, dass es sinnvoller wäre, alle 3 Geräte als Akku-Gerät zu kaufen - mein Vater will aber bei Netz-Geräten bleiben! (Das kennt er so und will sich nicht überzeugen lassen) Also will ich 60 m Wechselstrom Erdkabel verlegen. Den Anschluss ans Netz (FI-gesichte Anschlussstelle ist am Haus vorhanden)

Ich werde das Anschließen ans Netz einem Elektriker machen lassen - klar! Aber den Kauf des Materials und das VErlegen des Kabels möchte ich natürlich selbst machen.

2) Vorhaben

60 Meter Erdkabel und dabei in Reihe 3 wetterfeste Stationen mit Schuko-Steckdose zum Anschließen eines VErlängerungskabels um von den 3 "Zapfpunkten" bequem Rasenmähen zu können.

3) Die Fragen

a) wie heißen denn diese wetterfesten Stadionen (mit Dichtung)? Erdkabel rein, drinnen reicht eine Schuko Dose zum reinstecken, Kabel wieder raus in die Erde zur nächsten Station? Am besten finde ich, dass die Station simpel zum Einschlagen mit Pfahl ist.

b) Ich habe schon im Internet gelesen, dass es mehrere Standards für Wechselstrom-Erdkabel gibt: Wie heißt das billigste wetterbeständige Kabel - dass es auf Rolle gibt und seinen ZWeck erfüllt?

c) Bringt es was - das Kabel durch einen billigen Wasserschlauch zu ziehen? Für mich macht das Sinn - Schutz vor Wurzeln und witterung.

d) Ich habe gelesen: 60 cm tief eingraben - das macht für mich keinen Sinn:
Ich will es 50 cm entfernt exakt parallel zur niedrigen Hecke eingraben: Für die nächsten Generationen weiß das jeder!!, es werden keine Versorgungsleitungen gekreuzt! Also müsste doch 30 cm tief in eine Rinne eingraben reichen?

Danke für qualifizierte Antworten!

Garten, Elektronik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Elektro, Haustechnik, Erdkabel

Funktionsprinzip 2- Draht Bewegungsmelder vs. Herkömmlicher Anschluss.....Frage an die Elektroniker

Hallo Zusammen; Habe eine Frage an die Elektronikfreaks unter euch. Ich möchte in meinem Haus diverse Räume (Flur/ Keller) auf Lichtschaltung mittels Bewegungsmelder Umrüsten. Hintergrund ist, daß meine Tochter immer das Licht im Flur brennen lässt....Unnötig.

Ob 2-Draht oder 3- Draht Technik, ist erstmal egal, momentan habe ich noch alle Möglichkeiten offen. Habe mich etwas ins Thema eingelesen, die Melder haben alle einen Eigenverbrauch zwischen 0,45W und 1 W. Vom Verständnis heißt das also, daß Der 3 Draht Melder einen dauernden Grundverbrauch hat. Ist das Richtig ?

Würde das auf einen 2-Draht Melder auch zutreffen ? Wäre Nett, wenn mir jemand das Funktionsprinzip des 2-Draht Melders erklären könnte. Ich stelle mir das so vor, daß Teile der Anliegenden 230 V immer durch den Melder und den Verbraucher fließen, und ein Photoleiter eine Spannungsdifferenz erzeugt. Komme aber nicht dahinter, wie das ganze lediglich mit der Positivspannung funktionieren kann, wo doch kein N angeschlossen ist.

Wichtig wäre für mich, ob es zwischen den Melderarten Unterschiede zwischen dem Eigenverbrauch gibt. Möglicherweise hat der 2-Draht Melder nur einen Eigenverbrauch, wenn er reagiert ?

Es wird wahrscheinlich eh der 3-Draht Melder werden, da ich damit auch Niedervolt Schalten kann. Aktuell habe ich zum Testen mal einen Doseneinbau-Melder von Pollin, der u.a. auch auf Geräusche reagiert. Funktioniert sehr gut, aber halt nur mit HV-Lampen......

Würde mich sehr über ein paar Tipps und Antworten freuen, gerne auch Kaufempfehlung , Bezw. Info, ob es generelle Qualitätsunterschiede zwischen den Verschiedenen Preisklassen gibt......Danke

Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Bewegungsmelder, Haustechnik, Infrarot, Schalter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haustechnik