Haustechnik – die neusten Beiträge

Ist bei diesem Zählerschrank und dessen Inhalt für Fachleute ersichtlich, ob ein Zählerwechsel problemlos umsetzbar ist?

So... Jetzt kommt der Lackmustest nachdem ich bereits in einer thematisch ähnlichen Frage sehr interessante, zum Teil aber auch widersprüchliche Antworten bekommen habe. Nun möchte ich also mit Fotos die jetzigen Stromzähler und das gesamte "Drum herum" zeigen, in der Hoffnung, dass Fachleute mir in Antworten möglicherweise erklären können, wie wahrscheinlich es ist, dass für den Eigentümer Kosten entstehen werden, weil nämlich der Zählerschrank umgebaut werden muss.

Ich möchte in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass ich mich ohnehin grundsätzlich für solche Themen interessiere und wirklich konkret zu meiner Fragestellung Antworten wünsche und keine Gegenfragen oder Spekulationen über mein Wesen.

Zum Schluss möchte ich auf einen Text der Verbraucherzentrale hinweisen, der besagt, dass bei einem Viertel aller Haushalte in Deutschland ein Umbau des Zählerschranks notwendig ist, besonders bei Bauten vor 1965 und (!) dass dies mehrere tausend Euro kostet.

Zu guter Letzt: Das Haus wurde vor 1920 gebaut. Wann die Elektrik installiert wurde: Unbekannt. Als Laie möchte ich nun auch keine Vermutungen abgeben, da den Leuten, die wirklich Ahnung haben, die Bilder vlt. schon mehr verraten könnten.

Letzter Hinweis ergänzend: Ich würde auch gerne wissen was die Buchstaben bedeuten, die ich rot umkringelt habe. Links auf dem Zähler steht "NH" und rechts "NZ". Die weissen Balken habe ich aus Datenschutzgründen hin gemacht.

Bild zum Beitrag
Technik, bauen, Strom, Handwerk, Elektrik, Sanierung, Elektroinstallation, Haustechnik, Schaltung, Stromzähler, Netzbetreiber, Schaltschrank, Zählerschrank

Tauchdruckpumpe defekt oder Spülkasten?

Guten Abend,

Nun steh ich vor einem Problem, bei dem ich nicht mehr weiter weiß, und da unser Sanitärter erst in 2 Wochen kommt, hoffe ich hier vorab schon eine Lösung zu finden, oder zumindest das Problem einzugrenzen. 

Somit zum Thema, aber Achtung es wird lang, da ich sicher gehen will, dass alle Schritte durchleuchtet sind:

Wir haben ein 2 Stöckiges EFH ohne Keller, dessen Toiletten, jeweils im EG und im 1. OG, sowie die Gartenbewässerung von einer Zisterne mit Tauchdruckpumpe (Calpeda X-AMV [url=http://www.calpeda.de/produkte/detail.php?id=95]http://www.calpeda.de/produkte/detail.php?id=95[/url] )versorgt werden.

Vor ca. 8 Wochen stellten wir nach dem Spülen im EG ein Intervallartiges Geräusch im OG fest, dass sich wie ein Schluckauf anhörte.

1. Aktion: 

Nach kurzer Recherche habe ich dann im OG den in die Wandverkleidung integrierten Spülkasten (Vigour) geöffnet und sämtliche Teile ausgebaut gereinigt, und meiner Meinung nach, korrekt wieder eingebaut. 

Ergebnis = Geräusch noch da, aber etwas leiser. Wahrgenommen, das Pumpe scheinbar nicht aufhört zu Pumpen obwohl Kasten vollgelaufen. Bei genauem Hinhören hört man die Pumpe im Spülkasten. Nach 10 sek ertönt das Geräusch, Pumpe wird leise. Nach dem Geräusch hört man wieder die Pumpe.

2. Aktion:

Schwimmerventil im Erdgeschoss ebenfalls gereinigt. Sorgsam wieder eingebaut, ohne Veränderung, aber festgestellt, das der Regler am Schwimmer anders eingestellt war als oben. 

3. Aktion:

Oben etwas mit dem Regler am Schwimmerventil probiert mit dem Ergbnis, dass das Geräusch nicht mehr auftrat. Dafür sprang ab sofort, nach dem spülen, die Pumpe nicht mehr automatisch an.

4. Aktion:

Nach studieren der Bedienungsanleitung, Stecker der Pumpe gezogen, Pumpe springt an, füllt die Leitungen und Behälter, nach erneutem Spülen, springt sie nicht wieder automatisch an.

Info: Pumpe würde vor 14 Monaten getauscht. Herstellergarantie 24 Monate.

5. Aktion:

Installateur angerufen. Der hat mich abgewimmelt, wir wären keine Heizungswartungskunden, Termin in 3 Wochen. Ich solle die Zisterne abpumpen und mal den Schwimmer und das zulaufrohr reinigen.

Ist-Stand:Nach Toilettengang Stecker ziehen und wieder reinstecken.

Besonderheiten:

1. Vor längerer Zeit, ca 20 Wochen, sprang die Pumpe schon mal nicht an, hat es sich dann aber mit brauner Brühe überlegt und lief dann wieder.

2. Völlig unvorhersehbar, springt die Pumpe manchmal im Laufe des Tages von selbst an.

3. Wenn die Pumpe läuft, läuft gefühlt nur sehr langsam Wasser in den Kasten, Schraube ich den Zulauf jedoch ab, strömt es mit anständig Druck. Subjektiv!

Fragen:

1. Könnte ich beim Reinigen und wiedereinbau des schwimmerventils etwas falsch gemacht haben, was diese Probleme nach sich zieht??

2. ist möglicherweise zufällig im selben Moment der integrierte Druckschalter an der Pumpe defekt gegangen?

3. sehe ich es richtig, dass die Pumpe starten müsste, sobald der Druck in der Leitung abfällt?

Technik, Toilette, Haustechnik, Sanitär, Technologie, Zisterne

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haustechnik