2Draht Türklingel in IP Netz bringen?
ich habe eine normale 2 Draht Türklingel. Diese möchte ich auf mein IP Heimnetz bringen.Die Kabel laufen im Keller zusammen, das 2x2x0,6 von dem Klingeltaster und der Switch des Netzwerkes.
Zentraler Punkt ist eine WLAN FritzBox.
Am schönsten wäre es wenn die Türklingel einen Ruf in das IP Heimnetz bringt und dieser als Message auf Smartphone/ PC und IP Hausgong verteilt wird.
Es sind keine Anforderungen wie Türöffnung oder sprechen mit der Tür erforderlich.
Die großen Elektronikmärkte haben genauso wie mein Elektriker kapituliert.
Einzig erhielt ich die Info das Thema mit einem Rasperry zu lösen.
Wobei ich der Meinung bin das es solche Lösungen geben muss, den 90% aller Türklingeln sind 2Draht und Smartphone und FritzBox gibt es zu Hauf.
Danke für die Hilfe!
LG vom Harald
6 Antworten
Mein Vater hat diese hier im Einsatz: https://www.amazon.de/gp/product/B015VELUNK/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1
Du kannst sie mit einer bestehenden Klingelanlage verbinden und gleichzeitig via (W)LAN ins Netzwerk einbinden.
In dem Fall wirst Du dann via iOS/Android-App benachrichtigt, wenn es klingelt inkl. Video-Gegensprech-Verbindung. Das geht sogar, wenn Du gar nicht zu Hause bist.
Nachteil: "Das geht auch, wenn Du gar nicht zu hause bist". 😋 Oder anders: Die Server des Anbieter bekommen technisch bedingt mit, wenn jemand auf den Klingelkopf drückt. Halte ich für vertretbar - sollte man aber wissen.
Ich müsste mal den Installateur fragen, ob bei meinem Vater nicht genau so ist. Geht aber leider nicht von jetzt auf gleich!
TFE (Türfreisprecheinrichtungen) gibt es mit ab-Anschluss, die können auch an den analogen Anschluss einer Fritzbox angeschlossen werden. Oder auch WLAN (z.B. Doorbird). Für eine einfache Klingel ist mir da aber nix bekannt. Wäre ev. etwas für Bastler mit Raspberry Pi o.ä.
Wobei ich der Meinung bin das es solche Lösungen geben muss,
Diese Lösungen gibt es schon. Allerdings in Form einer kompletten IP-Telefonanlage.
'Von der Stange' - vor allem von AVM - kenne ich da nichts.
Das 'Problem' ist nämlich mehrschichtig.
Zunächst muss die Information 'Klingel gedrückt' über ein Gerät als Ethernet-Paket gewandelt werden (da käme der Raspi zum Einsatz). Dann brauchst Du eine Instanz, die ein Ethernet-Paket erzeugt, dass der IP-Hausgong versteht (das könnte ebenfalls der Raspi machen). Dann brauchst Du aber immer noch eine - selbst geschriebene - App auf dem Smartphone, welche ebenfalls diese Pakete erkennt und das Smartphone klingeln läßt.
Ich hätte eine andere Idee:
Du kaufst dir bei E**y eine alte (analoge) Telefonanlagen mit Anschluss für eine Türsprechstelle mit 2-Draht Protokol. Diese Anlage hängst Du mit einem ihrer analogen Ports an einen (hoffentlich) freien analogen Telefonport der Fritz!box.
In der Telefonanlage stellst Du nun ein, dass eine interne Nummer der Fritz!Box angerufen wird wenn jemand klingelt. Das ist dann die Nummer, bei denen die eingeloggten Smartphones klingen.
Lösung gefunden.TFE von MOBITIX. 2DRAHT in den Keller Incl. Speisung. Danke für die Mühe.
Du meinst eine T25 ? Das wäre ein recht teurer 'Klingelknopf'
Aber seit wann spricht MOBOTIX mit der Fritz!App oder einer anderen IP-Klingel ?
Wenn die Türklingel selber nicht IP-fähig ist, dann gehts halt nicht.
Der Umweg über einen Raspberry ist da schon richtig. Die Klingel ist da dann nur ein Schalter, den der Raspberry betätigt.
Du kannst dir aber auch gerne eine TK-Anlage kaufen, die die Türklingel verarbeiten kann.
Hallo,
die Lösungen orientieren sich auf dem Markt anders herum: es werden Klingeln angeboten, die per WLAN mit dem dem Netz kommunizieren und dann auch per App mit dem Smartphone zu verbinden sind.
Eine Lösung für die vorhandene 2-Draht-Variante ist i.d.R. aufwendig - wie z.B. über Rasperry.
Gruß
Gute Lösung.
Ich habe an der Tür aber nur einen 2 Draht tastet