Haustechnik – die neusten Beiträge

Türklingel gesucht - programmierbar und kabelgebunden

Hi ^^

Ich suche eine anpassbare Türklingel, und Google spendiert mir ausnahmsweise mal nichts passendes.

Folgende Anforderungen habe ich:

  • kein Batteriebetrieb

  • keine Funktechnik

  • bespielbar mit eigenen Sounds (ob MP3 oder WAV ist mir dabei gleich)

  • gute Lautstärke und Tonqualität

Optional wäre es am schönsten, wenn man die Programmierung auch noch ohne Abnehmen des Gerätes von der Wand oder Bespielen einer SD-Karte / USB-Stick erreichen könnte, zum Beispiel über eine Netzwerkanbindung.

Ich bin gerade am Bauen, d.h. es sind noch alle Möglichkeiten der Kabelverlegung offen. Zur Zeit liegt da der Standard, 5 Adern zum Klingeltaster. Ich scheue nicht, dort oder zum "Gongersatz" Netzwerkkabel, 230V, Niederspannungsversorgung oder ähnliches hinzulegen, ich will halt keine Batterien wechseln müssen.

Was ich nicht unbedingt brauche sind Video - / Audioübertragung. Das Gebäude verfügt später über einen KNX-Bus und auch die eine oder andere Kamera ist geplant, aber nicht im Zusammenhang mit der Klingel. Ich brauche auch keinen Türöffner oder ähnliches, ist ein Einfamilienhaus.

Bonus wäre, wenn man solche Spielereien machen könnte, wie nach dem Klingeln den Fernseher auf Außenkamera umschalten, dass laufende Programm auf Pause setzen, bei Nichtanwesenheit eine Meldung ans Handy zu schicken etc.

Ich traue mir durchaus zu, auch Bausätze komplett selbst zu verlöten, aber Platinen ätzen würde ich eher nicht mangels Equipment, und ich bin kein gelernter Elektrotechniker.

Ach ja: ich möchte natürlich auch nicht Tausende von Euronen investieren... wer will das schon ^^

Installation, Elektrotechnik, Gong, Haustechnik, türklingel

Zeitschaltuhr Heizung: Wie Tag-/Nacht-Betrieb einstellen?

Hallo zusammen!

Ich bin im Sommer umgezogen, und würde nun gern das erste Mal die Heizung in der neune Wohnung in Betrieb nehmen. Dazu bin ich jetzt mit folgender Situation konfrontiert, die mir persönlich neu ist: Also, jedes Zimmer hat ein eigenes Thermostat (Fußbodenheizung, elektrisch), wo man die Temperatur einstellen (sonst nichts), und die Heizung für dieses Zimmer an- oder ausschalten kann. Die Heizung hat ihren eigenen Sicherungskasten, wo dann auch eine Zeitschaltuhr ist, an der man mit so kleinen Plastik-Teilchen verschiedene Zeitintervalle einstellen kann, in dem man diese Pastikteile an die Zeituhr steckt. Hierzu habe ich drei grüne und drei rote solche Steckteile zur Verfügung. Einzige Information, die ich zum Betrieb habe, ist: "Grün = Tag, Rot = Nachtabsenkung".

Meine Frage wäre jetzt also: Wie muss ich diese Stecker "verteilen" bzw einsetzen, um 1. entweder so etwas einzustellen wie "von 6 bis 22 Uhr Tagbetrieb, und dann von 22 bis 6 Nachtabsenkung" 2. oder (besser) z.B. "von 6 bis 10 Tag, dann bis 17 Uhr Absenktemp., dann wieder bis 22 Uhr "Tag", und den Rest wieder Nachtabsenkung" ?

Letzteres habe ich jetzt mal ausprobiert, indem ich an die genannten Zeitpunkte je nach dem abwechselnd grüne bzw. rote Steckteile gesteckt habe. Aber ich hab keien Ahnung, ob das so funktioniert...

Des Weiteren befindet sich auch noch ein (winziger) Drehschalter oben links an der Uhr, den man nur mit einem Schraubenzieher drehen kann (da ist ein entspr. Schlitz drin)... allerdings ist mir die Funktion ein Rätsel, da keinerlei selbsterklärende Symbole dran stehen, sondern: Der Schalter hat 8 Positionen, wovon aber nicht jede "beschriftet" ist, sondern als Symbole da nur stehen: Punkt, Strich, Punkt, Strich, und dann ein Pfeil in die Drehrichtung (der Rest des "Kreises", der alle 8 Einrastpunkte/Positionen enthalten würde, fehlt bzw ist einfach nicht vorhanden)... Was kann es damit nur auf sich haben???

Ich hoffe, mir kann jemand hiermit weiterhelfen!

Heizung, Haustechnik, Thermostat, Zeitschaltuhr

Wasserleitung spielt verrückt: Heisswasser aus Kaltwasserleitung!?

Liebe Experten,

kurz zur Ausgangssituation:

Mein Bad befindet sich im 1. Stock, darunter befindet sich ebenfalls ein Bad und darunter im Keller die Heizungsanlage (Ölheizung, Viessmann).

Seit längerer Zeit habe ich folgendes verrücktes Problem: Wenn ich im Bad das Kaltwasser aufdrehe, kommt siedend heisses Wasser, das nach längerem (ca. 3 Minuten) Laufenlassen langsam abkühlt und schließlich kalt wird (so wie es sich für Kaltwasser gehört).

Doch damit nicht genug: Die Duscharmatur (Mischbatterie) ist ständig heiss (auch wenn länger kein Wasser verbraucht wurde) und auch in den Leitungen steht ständig heisses Wasser. Sogar die Wand, in der die Wasserleitung verlegt ist, ist total warm, im Winter habe ich ausser dieser unfreiwilligen Wandheizung keine normale Heizung benötigt, um das kleine Bad (4 qm) zu heizen.

Das heisse Wasser aus der Kaltwasserleitung kommt nicht nur aus einem Wasserhahn (Dusche), sondern auch ausm Waschbecken, Klospülung und Waschmaschinenanschluss.

Zuerst dachte ich, es könnte an einer defekten Duschmischbatterie liegen. Dies kann aber wohl nicht sein, sonst würde ja am Waschbecken alles normal sein, oder? Hinzu kommt, dass im Bad unter mir das Phänomen ebenfalls (wenn auch nicht so stark) auftritt.

Es wurde in letzter Zeit nichts (augenscheinlich) an der Installation geändert oder rumgemurxt, früher war alles ok und hat richtig funktioniert.

Hat jemand eine Idee, wo man hier bei der Fehlersuche ansetzen muss? Ich freue mich über jeden noch so vagen Vorschlag!

Vielen Dank und schöne Grüße, xilheum

Haushalt, Haus, Handwerk, Haustechnik, Sanitär, Wasserinstallation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haustechnik