Deckenlampe anschließen - Schwarz, grau und rot. Phase auf rot und nur ein Kippschalter?
Hallo,
ich möchte eine Lampe im Wohnzimmer montieren, die drei Anschlüsse besitzen folgende Farben
(Braun) (Grün/Gelb) (Blau)
Aus der Decke kommen drei Kabel heraus in den Farben:
(Schwarz) (Grau) (Rot)
Das Hochhaus wurde 1964 erbaut. Im Zimmer gibt es nur einen Kippschalter für die Lampe.
Meines Wissens nach galten vor 1965 folgende Normen:
TN-C:
(Grau) Nulleiter
(Schwarz) Phase
(Rot) Phase
TT:
(Grau) Nulleiter
(Schwarz) Phase
(Rot) PE bzw. Schutzleiter
Prüfe ich beim gekippten Schalter mit einem Phasenprüfer die Leitungen dann leuchtet dieser auschließlich bei Rot. Ergo bin ich von einem TN-C System ausgegangen. Seltsamerweise habe ich nur einen einzigen Kippschalter?
Ich habe im Bad eine Lampe an Schwarz Phase und Grau Null angeschlossen, Rot dabei isoliert da es sich um ein Kunstoffgehäuse handelt. Die Lampe leuchtet.
Die aktuelle Lampe die ich anschließen möchte erfordert aber eine Schutzleitung aufgrund des Metallgehäuses.
Mich iritiert, dass bei (Rot) der Phasenprüfer angeht aber bei (Grau) und (Schwarz) im Wohnzimmer nichts passiert.
Ich sehe es wenig sinnvoll die Schwarze als Schutzleitung zu sehen, bin eher von einer Serienschaltung ausgegangen.
Tipps?
4 Antworten
es könnte sein, dass ihr früher mal im wohnzimmer einen 2geteilten schalter (serienschalter) hattet. dann wäre es nämlich so, dass schwarz für die eine lampengruppe war, rot für die andere und grau als PE/N
ohne jetzt irgendwas umzubauen oder sonst was, würde ich sagen du verbindest den grauen mit PE und N, den den roten mit der phase. die schwarze ader aus der decke kommend soltest du mit einer eigenständigen klemme schützen...
lg, Anna
PS: du hast da was mit den netzformen nicht ganz richtig...
bei TN muss differenziert werden zwischen TN-S und TN-C bei TN-S Nezen ist es genau wie bei TT Netzen, mit dem kleinen Unterschied, dass der schutzleiter nicht über den Potenzialausgleich mit dem Mitteleiter verbunden ist. bei TN-C Netzen ist es wie du beschrieben hast.
Wow Anna du hast es geschafft einen Stern zu bekommen indem du das Metallgehäuse im Falle einer Pen Unterbrechung unter Spannung setzt. Hast du per Ferndiagnose auch die verbotene Wechselschaltung ausgeschlossen ?
Ja ich meinte TN-C. Habe beim schreiben es vergessen. Also die Vermutung habe ich auch, dass das ursprünglich ein Serienschalter mal war.
Vielen Dank für die Antwort :)!
Was ist denn daran so schwer,das ist eine Serienschaltung.Grau ist der Null,Schwarz und rot die Schalterleitungen,eine 4adrige Leitung wurde oft eingespart.Also muß der Null und der PE der Lampe mit dem grauen Draht aus der Decke zusammen geklemmt werden.Der schwarze bekommt eine Klemme oder wird mit reichlich Isoband isoliert und der rote kommt an den braunen.Dann klappts auch mit dem Schalten.
Der Vorgänger hat nur eine Schalterleitung benutzt.Mal den Schalter ausbauen,da liegt garantiert noch ein schwarzer Draht drin,der nicht angeschlossen wurde.Entweder liegt der nur so drin oder ist evtl. isoliert.
Frohe Weihnachten!
Es heißt nicht,man "frägt" nach,sondern es heißt,man fragt nach.
dass bei (Rot) der Phasenprüfer angeht
dann wird das der Schaltdraht sein. Entweder mit Grau oder Schwarz; das kannst mit keinem Lügenstift rausfinden. Entweder nen Duspol oder Messgerät.
Grau ist nach Norm immer der Nullleiter gewesen, soviel ich weiß. Aber Schwarz an das Gehäuse hängen macht mich doch etwas misstrauisch.
Besonders deswegen, weil ich Schwarz als Phase im Bad nutze.
Ob an den Deckenleuchten überhaupt ein separater Schutzleiter zur damaligen Zeit vorgesehen war?
http://dein-elektriker-info.de/kabelfarben/
danach KANN auch der "Rote" als Schaltdraht genutzt werden.
Meist hilft immer ein Multimeter zur Bestimmung; Bei Do it Yourself hab ich schon die tollsten Sachen gesehen
@ labcdl
War nicht,war damals zu teuer.Wurde alles 3adrig verkabelt.
Ich meinte natürlich mit meiner Vermutung TN und nicht TT.
"Was ist denn daran so schwer"
Schwer ist daran nichts. Aber lieber man frägt einfach nach und bekommt eventuell auch nützliche Tipps?
Dennoch Danke für deine Antwort!