Haushaltsgeräte – die neusten Beiträge

Kühlschrank piepst alle zehn Sekunden - wie bringe ich ihn davon ab?

Hallo Gemeinde,

ich bin heute in meine erste eigene Wohnung eingezogen und seit einer Stunde piepst mein Kühlschrank (ein recht kleines Modell inklusive noch kleinerem Gefrierfach; Marke/Fabrikat unbekannt und leider nicht einsehbar) ununterbrochen alle zehn Sekunden mit einem kurzen Doppel-Piepston.

Kurz davor konnte ich dieses Problem vorübergehend lösen, indem ich ihn ausgeschaltet habe. Etwa zehn Minuten danach war Ruhe; offenbar wollte der Kühlschrank darauf aufmerksam machen, dass die Temperatur im Inneren zu kalt war. Dies hätte auch insofern gepasst, als ich kurz zuvor mit der Kühlstufen-Einstellung herumexperimentiert hatte.

Da ich den Kühlschrank über Nacht aber nicht ausgeschaltet lassen wollte, stellte ich ihn wieder vorsichtig auf Stufe eins bis zwei (von sieben) ein - und prompt war das Piepsen wieder da. Als es auch nach einer halben Stunde nicht mehr aufhörte, schaltete ich den Kühlschrank wieder aus. Diesmal half aber auch das nicht. Selbst als ich den Kühlschrank eine Minute lang weit offen stehen lies, änderte sich nichts.

Dieses Piepsen bringt mich schon um meinen Verstand und ich weiß beim besten Willen nicht, wie ich zur Ruhe kommen, geschweige denn schlafen soll. Meine Wohnung hat nur ein Zimmer; ich bin den akustischen Signalen des Kühlschranks also auf Gedeih und Verderb ausgeliefert und ausstecken kann ich ihn leider nicht. Was soll ich tun? Könnt ihr mich von dem ominösen Piepsen erlösen?

Haushalt, Kühlschrank, Technik, Küche, Elektronik, Strom, Energie, Haushaltsgeräte, hausgeräte

Warum braucht der Neutralleiter eines Herdes eine Brücke

Hallo (:

Ich habe ein Problem mit meinem Herd und wende mich daher an die Community. Und zwar geht es um einen Elektroherd mit ich glaube 400 Volt (oder 380 Volt?) Anschluss, jedenfalls mit den 5 Stromkabeln aus Kupferdraht hinten.

Eines der Drähte ist mir mit der Zeit durchgeschmort, das habe ich daran bemerkt, dass immer wenn ich den Ofen (nicht bei den Herdplatten) angeschaltet habe, einen Geruch von verbranntem Kupfer gerochen habe. Ich habe aber nie nachgesehen und irgendwann war der Ofen ganz aus, die Herdplatten funktionierten aber noch.

Also habe ich mal hinten nachgeschaut, ein Kabel war durchgeschmort, das Problem habe ich gelöst, indem ich das Kabel des Anschlusses mit dem Kabel im inneren des Herdes durch eine Anschlussklemme (wie bei Lampen) verbunden habe. Funktioniert scheinbar. Warum auch immer das nur auf den Ofen Auswirkung hatte.

So jetzt das neue Problem: Seit ich scheinbar am Neutralleiter und der Brücke rumgespielt habe, funktioniert der Herd nicht mehr richtig. Scheinbar habe ich ein Problem mit der Brücke, denn entweder knistert es und der Herd geht aus, oder es geht gar nicht, und ich muss viel an dieser verdammten Brücke rumspielen, bis es funktioniert. Jetzt habe ich mir einfach mal gedacht, ich entferne einfach die Brücke und schließe den Neutralleiter an der zweiten Stelle an, also dahin wo die Brücke hinführt. Und siehe da, der Herd funktioniert wieder. Allerdings habe ich ihn nur ein paar Sekunden angeschaltet um es zu testen.

So meine Frage ist: Wozu braucht der Herd diese Brücke? Warum liefert man den Herd nicht so aus, dass der Neutralleiter DIREKT an dieser Stelle angeschlossen wird, und nicht über eine Brücke weitergeleitet wird? Welchen Sinn hat das?

Ich dachte vielleicht ist das eine absichtlich eingebaute Verzögerung oder so? Aber wozu? Und kann ich den Herd jetzt benutzen ohne die Brücke? Oder schmiert der irgendwann ab?

Und BITTE Leute, ich möchte nichts hören von "Lass nen Elektriker ran, ist sicherer" oder "Kauf dir nen neuen" mit solchen Antworten ist mir nicht geholfen.

Vielen Dank im Voraus

Kabel, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Anschluss, Herd

Kühlschrank: Ist mein Thermostat defekt oder ists was anderes? Spinn' ich?

Ich versuche einzuschätzen wo das Problem meines Kühlschranks liegt. Ich hab ihn ne Weile nicht richtig benutzt, letztens abgetaut und jetzt scheints mir als hätt' ich ein Problem mit der Kühlleistung. Ich beschreibs mal so gut ich kann.

Modell: Premiere AK260i Kühl&Gefrierkombi Alter: 9 Jahre

Abgetaut hab ich ihn am 26.12. und vor etwa 48 Stunden wieder angeschlossen.

Vielleicht bilde ichs mir nur ein, aber der Kühlschrank scheint nicht wirklich kalt zu werden, nur kühl. An der Rückwand sammelt sich leicht Kondenzwasser und sie fühlt sich auch kühl an, genau wie der ganze kasten, aber eben nicht so richtig kalt.

Der Tiefkühlteil des Geräts friert Wasser ganz normal, habs getestet. Kam mir vor als hätts etwas lange gedauert, aber das war auch maximal 24 Stunden nach dem Abtauen, vielleicht ist das dann normal?

Der Kasten brummt derzeit fröhlich vor sich hin, man hört ihn also arbeiten.

Soviel zur Schilderung der Situation.

Da der Gefrierteil kalt genug wird kanns ja wohl kaum das Kühlgerät selbst sein, oder? Können die schwächer werden? Hab immer nur gehört dass sie komplett ausfallen. Ich vermute eines von zwei DIngen: Entweder ich bin ungeduldig oder überschätze die normale Kühlleistung, oder aber der Thermostat spinnt. Aber würd die Kiste dann laufen? Eigentlich müsste sie dann ja aus sein.

Wär nett wenn mir jemand der Ahnung von Kühlschränken hat mal einen Schubs in die Richtige Richtung geben könnte, danke!

Haushalt, Kühlschrank, Elektronik, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur

LED's Leuchten E14 E27 brennen ständig durch! Woran kann es liegen?

Guten Tag.

Wie bereits in der Überschrift erwähnt, brennen bei mir zu Hause LED - Leuchtmittel durch. Es wird generell davon gesprochen dass die LED - Lampen "ewig" halten nur bei mir ist es leider nicht der Fall. Bereits wenige Minuten nach dem Einbau in eine Nachttischlampe war eine E27 nicht mehr funktionsfähig. Eine Weitere ebenfalls in einer anderen Nachttischlampe nach einigen Wochen (gekauft bei IKEA).

Im Wohnzimmer sind nach und nach 5 Kerzenlichter an der Kronleuchte (auch LED's) durchgebrannt... das ganze in einem Zeitraum von etwa 2 Monaten. Dabei wurde das Licht hauptsächlich nur abends in der Woche zwischen 19-22 Uhr genutzt, sprich maximal 183 Stunden... Auf der Verpackung steht irgendwas von mindestens 20000 Stunden (gekauft bei POCO).

Mittlerweile bin ich mir überhaupt nicht mehr sicher ob ich mir noch LED's kaufen soll oder nicht... denn so richtig sparsam ist es in meinem Fall nicht wirklich. Allein für die Kronleuchte im Wohnzimmer habe ich jetzt so gesehen 50 Euro für 2 Monate Beleuchtung hingelegt... dabei nahm die Leuchtstärke stufenweise ab.

Mit der anderen Art der Beleuchtung habe ich keinerleih Probleme. Auch alle Haushaltsgeräte funktionieren wunderbar und da gab es bisher keine Störungen. Ich kann hier also nur vermuten, dass es am Strom aus der Steckdose nicht liegen kann bzw. dass es dort keine Störungen gibt. Leider habe ich nicht das passende Equipment und kein Know-How um das genau zu überprüfen.

Was könnte die Ursache für das schnelle Durchbrennen der LED - Leuchten sein? Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es einfach nur Pech war und dass ich da "schlechte" Leuchten erwischt habe.

Haushaltsgeräte, Beleuchtung, Glühbirne, LED

Trockner befördert kein Wasser mehr (MIELE Softtronic T 7744 C) :-(

Hallo zusammen,

mein Problem schildert sich wie folgt:

Der Trocker heizt wie gewohnt, aber beim Drehen der Trommel sind die "Geräusche" anders als sonst. Es hört sich so an, als ob die Trommel es schwerer hat, sich zu drehen. Also habe ich den Trockner ausgeschaltet und manuel die Trommel gedreht und bemerkt, dass unter der Trommel das Wasser der Wäsche angesammelt ist und sozusagen an der TRommel reibt.

Das Wasser wird nicht "abgesaugt" und in den Behälter gepumpt. Ich habe alle Siebe gereinigt und auch die Box unten links geöffnet und das Sieb (?) was sich im Inneren des Trockners befindet (ich weiß nicht wie das heißt).

Fakt ist: alle Siebe sind sauber und das Wasser wird nicht mehr abgepumpt.

Habe den Trocker erst einmal "abkühlen" lassen und ein paar Stunden später nocheinmal eingeschaltet. Die ersten Minuten liefen wieder "normal". Kurze Zeit später flog die Sicherung raus, weil Wasser vom hinteren Bereich des Trockers, über das Kabel in die Steckdose lief.

Damit habe ich das Projekt "Reparatur-by-myself" endgültig abgeborchen.

Der Kundenservice bei Miele kann mir nicht helfen und sagte nur, das der Kundenservice raus muss, um sich das anzuschauen. Kostenfrage: Nur kommen und gucken = 120 €

Bevor ich also sooo viel Geld nur fürs "gucken" ausgebe,wolte ich erstmal fragen, was ihr meint, 1. woran das liegen könnte 2. ob das zu reparieren ist 3. wie viel das UNGEFÄHR kostet, damit ich überlegen kann, ob ich nicht besser einen neuen kaufe oder ganz verzichte.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. :-( Danke im Voraus für fachmännische Ratschläge und Tipps!

Technik, Elektrik, Haushaltsgeräte, Miele, trocken

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haushaltsgeräte