Grammatik – die neusten Beiträge

Auf welche Art und Weise kann man die deutsche Sprache perfekt beherrschen? (Im Grammatik, Sprachstil und Formulierung)?

Hallo miteinander

Ich bin in Deutschland geboren, habe aber eine andere Nationalität.

Und erst letztens wurde mir mitgeteilt, bei einer Korrespondenz, dass ich keine Rechtschreibefehler begehe, aber Fehler in der Formulierung und zum Teil auch Fallfehler… Da deutsch offiziell nicht meine Muttersprache ist, höre ich öfters, dass ich im deutsch nicht stilsicher bin. Erst vor kurzem hatte ich eine schlechte Erfahrung. Ich hatte ein Vorstellungsgespräch und musste E-Mails schreiben, um vorzuweisen, ob mein Deutsch gut ist und dabei hat die Arbeitgeberin gemeint, dass meine Formulierungen nicht gut sind... Gewisse Fehler waren mir schon von Beginn an bewusst, aber da ich auch unter Zeitdruck stand, wusste ich halt auch nicht wie ich es anders formulieren sollte…  Am Schluss hatte die Arbeitgeberin mich mit einer anderen Mitarbeiterin verglichen. Es ist nicht wirklich professionell von der Arbeitgeberin mich mit einer anderen Mitarbeiterin zu vergleichen, auch wenn sie Anforderungen hat… Aber nun hat sie es schon geäussert und ich möchte mich stetig verbessern. Mein Ziel ist es die deutsche Sprache perfekt zu beherrschen. Ich lese gerne (ich lese nur deutsche Bücher), aber nach meiner Meinung reicht es einfach nicht aus nur zu lesen. Schon während der Ausbildung und im Studium werden meine Aufsätze oder Berichte nur mit knapp genügend bewertet und nie genügend / durchschnittlich / gut…
Sollte ich evtl. ein Wörterbuch kaufen und all die einzelnen Wörter mit Artikeln auswendig lernen? So könnte ich mindestens mein Wortschatz erweitern und begehe weniger Fallfehler. Aber was Formulierungen, Satzbau und Stil anbelangt weiss ich einfach nicht wie ich diese perfekt erlernen und anwenden soll?
Habt ihr Ahnung davon oder sogar Erfahrung dabei wie ich das perfekt erlerne und anwende?

Danke für eure ehrliche Meinung und Unterstützung!

Deutsch, Lernen, Studium, Schule, Sprache, Deutsch lernen, deutsche Grammatik, Grammatik, Satzbau, Sprache lernen, Sprachstil, Student, Ausbildung und Studium

Deutsche Sprache: "Es gibt neues/Neues zu berichten" (Substantivierung des Adjektivs "neu"), da bei Verbindung mit Pronomen Großschreibung gilt: "etwas Neues"?

Korrekt ist:

"Es gibt etwas Neues zu berichten."

Wie verhält es sich aber, wenn das Pronomen "etwas" fehlt?

"Es gibt neues/Neues zu berichten"?

Welche dieser nachfolgenden Regeln gilt hier und warum?

D 72:

1. Wie Substantive gebrauchte Adjektive und Partizipien werden in der Regel großgeschrieben.

  • das Gute, die Angesprochene, Altes und Neues; und Ähnliches (Abk. u. Ä.), wir haben Folgendes/das Folgende geplant; das der Schülerin Bekannte, das zu Beachtende, das dort zu Findende, der Einzelne, die Russisch-Orthodoxen
  • ein gut verständliches Englisch, etwas auf Englisch sagen; das Blau des Himmels, in Blau und Gelb
  • der zuletzt Genannte (oder Zuletztgenannte), die Rat Suchenden (oder Ratsuchenden) (zur Getrennt- und Zusammenschreibung vgl. D 58)

2. Häufig zeigen vorangehende Wörter wie alles, etwas, nichts, viel, wenig den substantivischen Gebrauch an.

  • alles Gewollte, etwas [besonders] Gutes, nichts Wichtiges, viel Unnötiges, wenig Durchdachtes

3. Großschreibung gilt auch für feste Wendungen, denen der Artikel oder eine Präposition mit (gegebenenfalls verschmolzenem) Artikel vorangeht.

  • des Langen und Breiten, auf dem Laufenden halten, eine Fahrt ins Blaue, im Freien, im Geheimen, im Allgemeinen, im Dunkeln tappen, zum Besten geben; es ist das Beste, wenn …

4. Feste Wendungen aus einer bloßen Präposition (ohne Artikel) und einem deklinierten Adjektiv können groß- oder kleingeschrieben werden.

  • Für adverbiale Wendungen mit nicht deklinierten Adjektiven gilt dagegen nur Kleinschreibung <§ 58 (3)>.
  • ohne Weiteres oder weiteres, seit Längerem oder längerem, von Weitem oder weitem
  • Aber nur: von fern, auf ewig, durch dick und dünn, über kurz oder lang

5. Paarformeln zur Bezeichnung von Personen werden auch dann großgeschrieben, wenn sie nicht dekliniert sind <§ 57 (1)›.)

  • ein Programm für Jung und Alt (wie: für Junge und Alte)

Quelle: https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/Gro%C3%9F-%20und%20Kleinschreibung#K72

Deutsch, Wissen, Schule, Sprache, Schreiben, Duden, Grammatik, Linguistik, Regel, Großschreibung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik