Gesundheit – die neusten Beiträge

Fragen zum Assistenzhund?

Hey - ihr alle! Ich bin neu hier und habe mich extra angemeldet, weil ich da ein paar Fragen habe - zum Thema Assistenzhund.

Erstnal zum Krankheitsbild: Ich habe "Synkope"...Das sind unvorhersehbare Kreislaufzusammenbrüche, bzw. Ohnmachtsanfälle. *Ich habe schon so einige Tests hinter mir, jedoch weiß bisher kein Arzt woher diese kommen - und ich kann sie auch nicht aktiv "provozieren", damit man in der Situation Messungen durchführen könnte. Manchmal passiert es Zuhause, beim Einkaufen, bei Gesprächen mit Freunden, usw. Also völlig willkürlich-

Zusätzlich haben wir einen jungen Labrador mit PTBS & HD. Auch ihm würde es gut tun, wenn er nicht nur uns, sondern auch einen ruhigen, gut sozialisierten Hund als Vorbild & Orientierung hätte -...wegen seinem PTBS kann er natürlich leider kein Assistenzhund für mich werden & braucht selbst Unterstützung.

ABER:

1. Zu welchem Arzt muss ich gehen, um die Genehmigung für einen Assistenzhund, wegen meiner Erkrankung, zu kriegen?

2. Ich stelle mir eine Eigenausbildung vor. Aber gibt es denn sowas wie eine Assistenzhundeprüfung? *Und braucht man dazu einen Trainer?

3. Natürlich noch das Wichtigste: Kann EIN Hund denn BEIDE Aufgaben überhaupt übernehmen? (*Also meine Anfälle anzeigen UND für unseren PTBS-Hund einen Ruhepuls darstellen?)

4. Welche Empfehlungen&Tipps könntet ihr mir zum Thema Assistenzhund noch geben? Sollte ich noch auf etwas achten?

...gut. Der Text ist ULTRALANG! Aber ich hoffe, ich konnte vorab, einige eurer Fragen direkt beantworten.

Gesundheit, Prüfung, Hilfestellung, Krankheit, Tierhaltung, Hundetraining, Hunderasse, Hilfeleistung, Hundehaltung, Rasse, Assistenzhund

Meinung des Tages: Befragung zeigt: viele Menschen sind unzufrieden mit dem Gesundheitssystem - wie steht Ihr dazu?

Inzwischen kennen viele den regelmäßig eintreffenden Brief, in dem darüber informiert wird, dass die Beiträge der Krankenkassen steigen werden - eine Umfrage der Techniker Krankenkasse hat nun ergeben, dass knapp ein Drittel der Befragten unzufrieden sind mit dem deutschen Gesundheitssystem...

Gründe für die Unzufriedenheit

Wer schnell einen Termin braucht, wird oft auf Online-Seiten für die Terminreservierung geleitet. Die Freude ist dann auch groß, wenn man sieht, dass in Kürze ein verfügbarer Termin frei ist. Für viele verblasst eben jene Freude aber, sobald klar wird: Der Termin ist für Privatversicherte - oder Selbstzahler. Für Kassenpatienten sind Termine oftmals nur schwer in absehbarer Zeit zu erlangen, viele müssen Kompromisse wie lange Fahrten auf sich nehmen. Die Unzufriedenheit vieler Befragten lässt sich auf derartige Situationen zurückführen, aber auch auf steigende Beiträge und den teils verheerenden Ärztemangel.

Sinkende Zufriedenheit in den letzten Jahren

Vergleicht man die Angaben zur Zufriedenheit von 2014, 2017, 2021 und 2025, werden viele sicherlich verwundert sein. Denn 2021 waren nur 10 Prozent der Befragten unzufrieden mit dem Gesundheitssystem (2014: 23%, 2017: 16%). 2025 sind es ganze 30%.
Jens Baas ist Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse und ist nicht sonderlich überrascht, dass die Zufriedenheit sich so verschlechtert. Er erklärt, dass viele Menschen das Gefühl hätten, dass das System, für das sie zunehmend mehr bezahlen, auch immer schlechter funktionieren würde.

Politik ist gefragt

Was aus der Umfrage auch hervorgeht ist, dass der Großteil der Befragten einer Digitalisierung und einer Reform des Gesundheitssystems positiv gegenüber steht. Baas sieht hier deutlich die Politik in der Pflicht. Es sei an der Zeit für Sofortmaßnahmen, aber auch langfristige Ansätze. Besonders müsse die Beitragsspirale gestoppt werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie erlebt Ihr das Gesundheitssystem, wenn Ihr es im Alltag braucht?
  • Spürt Ihr den Ärztemangel?
  • Sollte es eine einheitliche Versicherung geben, bzw. die Privatversicherung abgeschafft werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich bin unzufrieden mit dem deutschen Gesundheitssystem, weil... 61%
Ich bin zufrieden mit dem deutschen Gesundheitssystem, da... 27%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar... 9%
Ich bin nicht im deutschen Gesundheitssystem, sondern... 2%
Europa, Gesundheit, Arbeit, Zukunft, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Psychologie, Arzt, Arztbesuch, Arztpraxis, CDU, Die Grünen, FDP, Gesundheitssystem, Gesundheitswesen, Krankenkasse, SPD, Versorgung, Termin, Krankenkassenbeiträge, Meinung des Tages

war es richtig nein zu sagen?

Mein Vater hat mich um 22 uhr gefragt, ob ich morgen früh mit einem Freund von ihm 150 km mit fahren kann, um etwas zu kaufen, da dieser kein Deutsch spricht und mein Vater arbeiten muss. Ich habe ihm gesagt, dass ich um 13 Uhr bei meinem Onkel zum Essen eingeladen bin und es respektlos wäre, einfach nicht zu kommen. ich habe ich derzeit selbst viel Arbeit, muss mich auf meine Reise am Wochenende vorbereiten und habe ehrlich gesagt auch keine Lust, für die Geschäfte für meines Vaters so weit zu fahren, vor allem ich hab mein plan für morgen schon gemacht er kommt um 22 Uhr damit.

Vor einigen Wochen gab es bereits eine ähnliche Situation, ich hab ja gesagt und am Ende kam niemand, und ich habe umsonst gewartet, ohne dass mein Vater mich angerufen hat, gesagt hat kommt doch keiner.

Gestern hat er auch versucht, mich unter Druck zu setzen, eine Firma auf meinen Namen für ihn anzumelden. Dabei hat er Aussagen gemacht wie: „Ich verdiene in einem Monat, was du in einem Jahr verdienst“ und gesagt, dass er viel mehr Erfahrung habe als ich. Er hat mich dabei geredet, als wäre er etwas besseres und ich ein Niemand, ich hab mich am ende gefühlt als wäre ihm nur das Geld am wichtigsten.

War es richtig, Nein zu sagen? ist es okay wenn man auch auf sich selber schaut und auch nein sagt wenn man anderes zutun hat oder keine lust einfach?

Freizeit, Gesundheit, Männer, Freundschaft, Angst, Gefühle, Freunde, Frauen, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Beziehungsprobleme, Freundin, Jungs, Partnerschaft, Psyche, Psychologe, Streit, bez

Wie mit Sport anfangen nach 5 Jahren?

Hallo zusammen!

Wie schon oben steht, habe ich seit 5 Jahren gar keinen Sport mehr gemacht und würde jetzt gerne wieder anfangen.

Also seit Anfang Corona gab es nur noch Distanzunterricht und damit fiel Sport auch aus. Zwar gab man uns Übungen, die man hätte Zuhause durchführen sollen, aber natürlich fehlte mir die nötige Eigenmotivation um diese auch umzusetzen.

Später hatte ich dann Probleme mit meinem Bein, weshalb ich lange vom Sportunterricht befreit wurde. Die Ärzte haben nicht herausgefunden warum ich auf dem einen Bein nicht mehr vernünftig laufen konnte und konnten mir auch auch bis jetzt nicht helfen.

Daher habe ich Sport erst mal sein gelassen.

Gelegentlich bin ich mal Rad gefahren und ich habe auch Inlineskating versucht, aber viel mehr auch nicht. Der einzige "Sport" war das tägliche Treppensteigen.

Aber vielleicht war genau das der Fehler! Vielleicht habe ich mich lang genug ausgeruht und muss wieder anfangen Sport zu treiben.

Nicht viel, aber ich wenigstens wieder mit meinen Fingern die Zehenspitzen berühren können. Das war früher so einfach, aber plötzlich ist es furchtbar schwer. Ich fühle mich schon wie ein Rentner :(

Was wären einfach Übungen zum Wiedereinstieg in den Sport?

Wie kann ich den Rücken trainieren bzw. beweglicher werden?

Was sollte ich beachten (Tipps)?

Sport, Muskelaufbau, Medizin, Gesundheit, Bewegung, Krafttraining, Verletzung, Ausdauer, Motivation, trainieren, Trainingsplan, Wiedereinstieg

Schlechtere Sportnote wegen gesundheitlichem Zustand?

Hallo, dieses Quartal war der Sportunterricht für mich ziemlich schwierig. Ich war oft sehr schnell außer Atem, mein Herz raste stark – auch noch lange nach dem Unterricht – und mir wurde in jeder Stunde schwindelig. Teilweise musste ich Pausen machen oder früher aufhören. Trotzdem habe ich (leider) versucht, so gut es ging mitzumachen.

Erst vor Kurzem (leider nach Quartalsende) hatte ich endlich einen Arzttermin. Dabei wurde bestätigt, dass meine Symptome mit einer starken Blutarmut zusammenhängen, die sich in letzter Zeit deutlich verschlechtert hat. Ich habe da auch eine Befreiung für den Sportunterricht bekommen, die ich meinem Lehrer auch bereits geschickt habe.

Mein Sportlehrer wusste halt am Quartalsende nichts von meiner Diagnose und hat mir 7 Punkte gegeben, weil er meinte, dass er keine Leistung von mir gesehen hätte (das sehe ich leicht anders, aber naja es ist ja sowieso subjektiv). Normalerweise stand ich immer mindestens bei 11 Punkten. Nächste Stunde will er wahrscheinlich die Zwischennoten besprechen.

Findet ihr, ich sollte ihn darauf ansprechen? Vielleicht könnte ich ja eine Zusatzleistung (z. B. ein Referat) anbieten, um meine Note auszugleichen, aber ich weiß nicht, ob die 7 Punkte in diesen Fall überhaupt fair sind…

Sport, Gesundheit, Lernen, Schule, Angst, Bildung, Noten, Unterricht, Krankheit, Schüler, Diagnose, Abitur, Gymnasium, Lehrer, Sportlehrer, Sportunterricht, ungerecht, Zeugnis, blutarmut, Anämie, Schulministerium, unfair, unfaire Benotung, Deutsches Schulsystem

Würdet ihr sagen die Person hat viel erlebt oder ist mental stark?

  • kannte ihren Vater nie persönlich hat den nicht einmal im Leben gesehen weil der ihre Mutter in der Schwangerschaft verlassen hat und auch leugnet er das Kind
  • also wirklich garkein Kontakt nicht mal geschrieben oder telefoniert
  • kindesvater will überhaupt keinen Kontakt haben 
  • wurde in der Grundschule gemobbt und später auch in der 5. Klasse von jungs teilweise getreten und beleidigt
  • war schon immer in der Schule eher der Außenseiter und schüchtern 
  • hatte nie Freund nur in der Grundschule 
  • Mutter hatte Herzinfarkt und Schlaganfall wo die Person 16 war.Sie hat auch den rtw angerufen weil die Mutter eines morgens auf dem Boden lag
  • da musste die Person 2 Monate lang komplett alleine leben und für sich selber sorgen und Schule gehen,weil die Mutter 1 Monat Krankenhaus und 1 Monat Reha war in einer anderen stadt
  • da ist die Person auch jedes Wochenende zu der Familie 2 Stunden in eine andere Stadt gefahren um dort das Wochenende zu verbringen 
  • hat Halbgeschwister aber kennt diese nicht 
  • ihre schwester wollte sie mit ihrem Ehemann schlagen wegen eines Streites.Streit wurde aber zum Glück verhindert da Tante eingegriffen hat,der Ehemann hat sie aber am Kopf gehauen
  • ist ein Overthinker

würdet ihr allgemein sagen diese Person hat viel durchgemacht oder ein schlechtes Leben oder würdet ihr sagen das geht alles noch?

Trotz allem denkt die Person noch positiv und konnte durch alles durchkommen ohne dass irgendjemand das gemerkt hat also von der Schule oder so.Die Person ist aktuell 17- 18 Jahre alt.

Was sagt ihr so zu diesen Ereignissen?

Liebe, Gesundheit, Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Traum, Psychologie, Freundin, Jungs, Streit, Trauma, Vaterkomplex

Grund für vermeintlich gestörtes Essverhalten und Body Dismorphia?

Als ich klein war (zwischen 5 oder 8 Jahren) meinte meine Mutter mal zu mir, dass ich zu dünne Beine hätte. Dazu muss man wissen, dass ich ein ziemliches Picky-Eater Kind war und sehr wenig aß, doch meiner Meinung nach, sah ich damals nicht dementsprechend aus.

Jedenfalls hat meine Mutter dann meine Beine mit denen meiner Cousine verglichen "Ihre sind so viel stärker, ich wünschte, das wäre bei dir auch so" Damals habe ich mir darüber nicht sehr viele Gedanken gemacht, doch es scheint sich irgendwie in mein Unterbewusstsein gebrannt zu haben.

Dann fragte sie mich auch oft, also ein damals achjähriges KIND. "Ist der Hintern dieser Frau größer als meiner, sag mal."

Ich denke, dass diese Erfahrungen und verschiedene Kommentare und vieles mehr zu diesem Thema, mich sehr negativ beeinflusst haben.

Jetzt als Jugendliche beschreibe ich meine Beziehung zum Essen als nicht normal und oder gestört. Nach außen hin mag ich vielleicht normal aussehen und mich ernähren, doch innerlich ist es alles andere als normal...

Mich triggern auch oft Kommentare auf mein Essverhalten, wie, wenn es Tage gibt, wo ich mich zum Essen zwingen muss "Jetzt hast aber gut gegessen" oder "Willst du das wirklich alles essen?" (Kommentare von anderen Familienmitgliedern)

Manchmal erleide ich Fressattacken oder esse zu viel, habe Schuldgefühle nach jeder Mahlzeit, denke 24/7 daran, was ich als nächstes kochen soll. An anderen Tagen wiedetrum, kann ich gar nichts essen.

Dazu kommt noch, dass ich vor vielen Lebensmitteln (vor allem fettigen) Angst habe. Meine Mutter wirft mir vor, dass ich nur vegetarisch/flexitarisch geworden bin um abzunehmen, was gar nicht so ist, doch ich kann es ihr so oft sagen wie es geht, sie glaubt es mir nicht!

Sie sagt mein Körper sei perfekt und, dass ich rein gar nicht abnehmen müsse, doch schickt mir dann an die 15 Reels wo es um eben solche Dinge geht! Will sie mich provozieren oder bin ich bloß empfindlich. Ich gebe zu, ich beschäftige mich sehrwohl mit dem Thema Abnehmen und Kalorien, doch das weiß sie nicht.

Ich suche schon seit einer Weile nach professioneller Hilfe, was das und andere Dinge angeht, doch da ich zurzeit nicht recht fündig werde, kam ich auf die Idee mein Problem hier zu schildern.

Ich bin dankbar für jede Antwort.

Gesundheit, Ernährung, Angst, Eltern, Psychologie, essverhalten, Familienprobleme, Psyche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesundheit