Gesellschaft – die neusten Beiträge

Habt ihr irgendwie Angst vor der Zukunft?

Wenn man diese ganze Panikmacherei sieht im Fernseher.... Ihr wisst schon, von was die Rede ist. Einer meiner Freunde guckt keine Nachrichten, sagt sie hätte in ihrer eigenen Welt genug zutun und genug Probleme. Dagegen habe ich letzter Zeit wieder ein bisschen die Nachrichten verfolgt.. Ein wenig ungewollte Angst macht das ja schon, wenn man die Nachrichten liest im Internet.... Trotzdem gibt es Leute in meinem Umfeld, die nicht daran glauben das was passieren könnte. Liegt das an fehlende Interesse oder wollen die einfach nichts von der Panikmacherei glauben? Ist das überhaupt noch eine Macherei oder sollte man einfach mal der Gefahr ins Auge blicken? Ist auch nicht immer so, dass ich mir Sorgen mache, aber gerade eben, eben schon..... Ich würde auch gerne mein Leben auf die normale Art beenden und zwar im Alter irgendwann... Ich habe auf jedenfall mehr als genug gelesen. Da hier bestimmt schon etliche Umfragen existieren mit den gleichen Thema, schreibe ich nicht um was es geht, sondern spreche exakt das Thema "Panikmacherei von Medien" an, allerdings mit Anführungs- und Schlusszeichen. Ich persönlich sehe da leider schon die reale Gefahr. Ich versuche aber in den nächsten Tagen auch wieder abzuschalten, weil mich das alles schon sehr mitnimmt, was alles auf dieser Welt so passiert und weil ich nicht daran denken will, was alles noch so passieren kann. Wie handhabt ihr das? Lebt ihr mit Angst oder schaltet ihr die Medien konsequent aus, sobald Nachrichten kommen und liest auch keine Nachrichten im Handy? Bei mir hängt das alles tatsächlich mit den Lesen zusammen. Ob die so eine Panik auch im Fernseher verbreiten, weiß ich tatsächlich nicht.

Nö, eigentlich nicht 65%
Ja, schon 35%
Leben, Angst, Menschen, Krieg, Gedanken, Erwachsene, Gesellschaft, Medien, Weltkrieg

Ist es ok einfach wildfremden zu fragen ob sie einen Job für einen klar machen könnten, oder Ausbildung?

Ich bin 30, lebe in Hamburg und bin ursprünglich aus dem süden, ich zog vor eine weile hier her weil meine Elternetwas schon vorher hier her zog ich kam dann nach, doch für mich lief der neu anfang alles andere wie vorgestellt, ich suchte mit einem Hauptschulabschluss eine Ausbildung doch vergebens, bekam nur absagen mit anfang 20, holte dann meinen Realschulabschluss an der Abendschhule nach, und dann kam Corona und dann hatte ich dann auch noch eine leichte depression da ich genau zu diesem Zeitpunkt vom Elternhaus ausziehen sollte (mit den Stiefvaters Kindern die dann groß waren wurd es dann etwas schwierig) ja und dann bekam ich auf glück eine Wohnung aber seit dem ruhe ich mich nur aus, also die letzten 3 jahre.

Bin seit 8 jahren hier in Hamburg und habe kaum Freunde mir gemacht, nichts, weil ich immer den Fokus auf eine Ausbildung hatte. Nun ich möchte aber jetzt Vollgas geben, ich möchte eine gute Ausbildung in einem guten Unternehmen machen, danach würde ich sofort in Weiterbildung investieren um schnell wie möglich einen Nettogehalt zwischen 2000-3000€ zu erlangen, damit wäre ich vollstens zufrieden und könnte endlich durchatmen, Familie ernähren usw. gegebenenfalls mich dann selbstständig machen mit einem Restaurant wäre die Überlegung, bzw. Auf meine Frau während ich normal weiter arbeite dann.

Ich habe keine Kontakte, niemanden, weiss nicht was ich machen soll, ich finde Hamburg auch vor allem sehr teuer und schwierig hier Freunde sich zu machen.

ich weiss nicht was für eine Ausbildung ich machen soll, vielleicht habt ihr irgendein Vorschlag, könnt mir gerne auch privat eine Nachricht schreiben. Ich bin türkischer Herkunft und habe die deutsche Staatsangehörigkeit, habe mir nichts zu schulden kommen lassen. Bin 1.70m groß, nicht gerade der stärkste. Wie gesagt bereit Vollgas zu geben diesmal ohne einzubüßen auch egal obs mir spaß macht oder nicht. Danke

Arbeit, Gesellschaft

Meinung des Tages: Deutschland steigt im Ländervergleich beim Klimaschutz-Index ab - muss mehr in den Klimaschutz investiert werden?

Der Klimaschutz-Index zeigt, welches Land wie beim Klimaschutz abschneidet. Erst kürzlich wurde (wieder) bekannt, dass viele Länder viel zu wenig tun, um die Erderwärmung einzudämmen. Nun steigt auch Deutschland im Ranking ab.

Das wird bewertet

Bei dem Index geht es besonders um die Kategorien „Einsparung von Treibhausgasen“, „Ausbau Erneuerbare Energien“, „Steigerung der Energieeffizienz“ und „Förderung der Klimapolitik“.

Einen deutlichen Gewinner gibt es in der Kategorie der Erneuerbaren Energien – die Länder Norwegen, Schweden und Dänemark belegen hier die ersten drei Plätze. In der Gesamtwertung, also bei allen Kategorien zusammen, bleiben die ersten Plätze allerdings leer. Was seltsam wirken mag, hat den Autoren des Index nach eine einfache Erklärung: Im Gesamtbild betrachtet gibt es kein einziges Land, das genug tut, um die Pariser Klimaziele zu erreichen.

Diesen Platz belegt Deutschland

Um zwei Plätze steigt Deutschland ab und landet damit gerade mal so im Mittelfeld und schneidet damit „mäßig“ ab. Der Hauptgrund dafür sind die hohen Treibhausgase aus den Bereichen Gebäude und Verkehr. Der Klimaschutzexperte Burck erklärt, dass Deutschland noch viel von Dänemark lernen könne – denn das Land habe ähnliche Bedingungen wie Deutschland gehabt, als sie starteten. Ambitionierte Klimaschutzpolitik müsse seiner Aussage nach dauerhaft fortgesetzt werden, wie es etwa in Dänemark der Fall war. In Deutschland seien seit Beginn des Ausbaus Erneuerbarer Energien schlicht immer wieder große Pausen eingelegt worden – Dänemark hingegen habe derartige Pausen nicht eingelegt.

Im Ranking belegt Deutschland dieses Jahr Platz 16 von 67 (zu beachten ist weiterhin, dass die ersten drei Plätze leer sind).

Weit abgeschlagen liegen Ölstaaten wie Saudi Arabien (66) und die Vereinigten Arabischen Emirate (65). Aber auch die Vereinigten Staaten schneiden schlecht ab und belegen etwa Platz 57China ist zwei Plätze weiter vorne und nimmt Platz 55 ein. Zu den größten Absteigern gehören außerdem die Schweiz (minus 12 Plätze, nun 33), sowie Finnland (minus elf Plätze, nun 37). Großbritannien hingegen verbessert sich um 14 Plätze und liegt nun auf Rang 6.

Prognostizierte Veränderungen aufgrund des Klimawandels für Deutschland

In 25 Jahren könnte sich in Deutschland, laut wissenschaftlichen Modellen und Planungen von Städten und Kommunen aufgrund des Klimawandels einiges verändert haben. Andreas Walter (Deutscher Wetterdienst) sagt, in vielen Teilen könnte das Leben „ungemütlich“ werden. Das bedeutet: Es wird trockener, kommt aber auch zu mehr Extremwettern. Nicht nur wird es voraussichtlich national immer mehr „heißere Tage“ (ü30 Grad) geben – damit ist eine Verdopplung gemeint – auch die „warmen Tage“ (ü25 Grad) werden massiv ansteigen. Heiße Tage könnten dann 2049 etwa in Berlin bis zu 20 Tage werden, warme Tage bis zu 80 (im Vergleich: 1971 – 2000 waren es pro Jahr nicht mal 30). Auch wird die 40-Grad-Marke immer öfter gekackt werden und tropische Nächte mit über 20 Grad können regelmäßig auftreten. Der Winter wird dann wiederum wärmer und regnerischer – im Sommer wird es trockener, aber mit Gefahr von Extremniederschlägen, die wiederum zu Sturzfluten und Überschwemmungen führen können.

Durch die Extremwetterbedingungen wird sich das Land architektonisch, aber auch in Sachen Umwelt – etwa Wälder – verändern (müssen). Hitzeperioden werden außerdem zu mehr Todesfällen führen, schon heute ist ein Anstieg von Sterbefällen während der Hitze zu erkennen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was sollte Deutschland tun, um das Klima zu schützen?
  • Achtet Ihr in Eurem Alltag darauf, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten? Falls ja: was macht Ihr? Falls nein – weshalb nicht?
  • Wie können andere Länder dazu gebracht werden, ihren Teil ebenfalls beizutragen? 
  • Wie erklärt Ihr Euch, dass Warnungen aus Forschung und Wissenschaft von vielen ignoriert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen schönen Donnerstag!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, es muss unbedingt mehr in den Klimaschutz investiert werden.. 38%
Es sollte (viel) weniger in den Klimaschutz investiert werden.. 34%
Andere Meinung zum Thema 15%
Die bisherigen Investitionen sollten beibehalten werden.. 13%
Europa, Umweltschutz, Finanzen, Umwelt, Geld, Geschichte, Hitze, Deutschland, Flut, Recht, Gesetz, Klimawandel, Kälte, Klimaschutz, Europäische Union, Gesellschaft, Klima, Klimazonen, Überhitzung, Umweltkatastrophe, Artensterben, Überflutung, Wassermangel, Extremwetter, Klimaziele, Meinung des Tages

Sind solche Fake News ein Versehen oder bewusste Propagandamittel bzw. Stimmungsmache?

Ich habe mir heute mal die folgende Aufnahme der "Welt Live" angeschaut und musste mich erstmal über die erstaunlich schlechte Recherche der Welt-Redaktion wundern.

Im Verlauf weiterer Überlegungen stellte sich mir die Frage, ob dies eventuell gar keine miserable Recherche, sondern klare Absicht war durch Fake News der Sahra Wagenknecht ein weiteres Mal die Putin-Nähe anzuhaften bzw. Sie als Putins-Vertraute zu diffamieren.

Mal davon abgesehen, dass der Moderator den Nachnamen der "Xenija Sobtschak" als "Xenija Sowatschk" mehrmals falsch ausgesprochen hatte, so betitelte er sie auch noch ganz ernsthaft als "Putin-Vertaute", was bei der Dame doch sehr große Einwände und sogar Empörung auslösen dürfte.

Ich habe mir in der Vergangenheit einige der politischen und Putin-kritischen Sendungen der Xenija Sobtschak auf TVRAIN (einem oppositionellen und Kreml-kritischen TV-Sender im Exil) angeschaut und hatte nie den Eindruck, dass die oppositionelle Figur und ehemals nahe Vertraute von Nawalny und Nemcow Xenija Sobtschak, die aktiv an den anti-Putin Demos mit teilgenommen hatte gleichzeitig eine Putin-Vertraute sein soll.

Auch die Tatsache, dass die Dame derzeit im Exil in Litauen lebt und es eigentlich keine Möglichkeit für Putin-Vertraute gibt an einer Veranstaltung in BERLIN teilzunehmen hinderte die Welt-Redaktion nicht daran sie in der Öffentlichkeit als Putin-Vertraute, die sich mit Sahra Wagenknecht getroffen hatte zu präsentieren.

Ist die Recherche wirklich so schlecht gewesen, dass man sich die Mühe gespart hatte den Wikipedia-Artikel über die Person kurz anzuschauen oder steckt wirklich eine gewisse Absicht dahinter?

Was meint Ihr dazu?

Position: 1:32:45

https://www.youtube.com/live/NMpHmMsmQMI?si=BJ18J3CvWKSvfG3x

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Xenija_Anatoljewna_Sobtschak

Europa, Geschichte, Krieg, Deutschland, Europäische Union, Gesellschaft, Militär, NATO, Partei, Propaganda, Putin, Russland, Ukraine, BSW, Fake News, Bundestagswahl 2025, Russisch-Ukrainischer Konflikt

Missverständnise im Gespräch der Geschlechter; projezieren wir nicht doch zu viel eigenes denken aufs andere Geschlecht?

Es gibt ja diese Incels die immer mit diesen Ideen ankommen von man müsste der beste sein, zb wien Hulk aussehen um ne Frau zu bekommen, auch bei jungen Männern wenns um Sex geht zb denken sie oft im Bereich eines Wettbewerbes. Da ist mir was aufgefallen. Männer wollen ja auch etwas schaffen, also an sich schaffend tätig sein, das tun Männer aber sehr oft mit Dingen im Außen, zb durch Sport, oder man wird Handwerker oder man bricht nen highscore sowas, also man versucht sehr häufig eine Art Errungenschaft im außen zu bekommen.

Bei Frauen ist das häufig anders, die versuchen ihren Charakter zu erschaffen bzw anderen dabei zu helfen, zb im Sinne der Empathie man will zb gerne Empathisch sein, oder zb gerne liebevoller werden, aber auch zb man will sich selbst bilden und sieht zb die Bildung an sich bereits als Errungenschaft an und nicht unbedingt dass man dadurch den besten Job kriegt.

Ja das ist sehr verallgemeinernd es fallen da sicher viele aus diesem Raster, Aber ich meine schon dass es da son leichten Unterschied gibt wie man gewisse Errungenschaften wertet.

So was hat das jetzt mit zb dem Thema Incel und Sex zu tun? Ganz einfach wenn Männer Errungenschaften im außen als wertvoller erachten als die im innern ist es ja nur logisch das auch ihr Penis zb wie eine Errungenschaft gewertet wird und somit auch das was er kann.

Das ist für uns Frauen zb ebenso anders, für uns ist es einfach nur die Möglichkeit was angenehmes zu fühlen.

Kein Wettbewerb, kein nix.

Auch nicht wirklich ich bin besser wie sie (außer bei Eifersucht an sich)

Bei Frauen aber ebenso problematisch da sie sich dieses ernstnehmen der charakterlichen Errungenschaft zb oft in der Beziehung beim Partner wünschen obwohl der selber gar nicht den Bedarf hat weil er seine Erfüllung zb im Highscore bei lol sieht, denkt euch ein passendes Beispiel aus.

Zocken auch sowas; Da denke ich auch das viele Frauen die Errungenschaften in games weit weniger ernst nehmen als Männer.

Ich höre oft von Jungs das sie die sammeln wie blöde, von den Mädels echt weit weniger. Mal ein paar aber echt wenige.

Heißt wenn Männer glauben dass uns Frauen die Errungenschaft im außen genauso wichtig ist wie Ihnen haben sie zb schonmal rein sexuell ein heftiges Denkproblem und wenn Frauen zb glauben das Männer den gleichen Wunsch nach charakterlichen Errungenschaften haben wie sie, dann zerstört es eine Beziehung.

Weil die Frau sich irgendwo weiterentwivckeln will und der Mann eig ja auf was anderes hinaus arbeitet, oder sogar schon meint er hätte die Errungenschaft abgeschlossen.

Das waren jetzt nur Gedanken die so eventuell möglich sind. Gerne Einspruch erheben wer anderer Meinung ist ^^

Die andere Frage wäre was bewirkt diese Andersartigkeit wie man eien Errungenschaft wertet?

(und ja es gibt auch Extremsportlerinnen oder ähnliches aber dennoch ist es im allgemeinen Kontext ein wenig anders gewertet)

Liebe, Mädchen, Menschen, Beziehung, Alltag, Psychologie, Gesellschaft, Jungs, Errungenschaften, unterschied zwischen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft