Gesellschaft – die neusten Beiträge

Wo kann man Frauen kennenlernen in den 2020s?

Ich hatte bisher durch familiäre Probleme und auch durch Corona nicht das Glück, dass ich jemanden passenden finden konnte.

Es waren auch einige Mädchen in mich verliebt und es klappte nicht, weil ein toxisches Familienmitglied alles immer kaputt gemacht hat...

Ich bin aber ausgezogen vor knapp 2 Jahren und würde gerne eine Frau finden, die auch was aufbauen möchte.

Hatte seit dem Umzug 5 Dates gehabt und einmal ist auch eine Beziehung rausbekommen (für einen Monat, Fernbeziehung), habe bei 3 von den 5 Dates einen ersten Kuss gehabt und ein paar Dates hatte ich abgesagt, weil ich psychisch noch nicht so soweit war, aber die Richtige war noch nicht dabei. Ich hatte 4 Jahre Stillstand gehabt, was ich nicht so toll fand und die Vergleiche mit anderen helfen mir auch nicht weiter.

Mir fehlt jemand zum Kuscheln & ich habe auf vieles verzichten müssen, was ich tragisch finde und andere haben schon Kinder (wie zum Beispiel ein Kumpel, dessen Kinder mich auch cool finden)

Nur habe ich das Gefühl, dass mir die Zeit davon läuft und ich auch endlich glücklich werden möchte.

Wo kann ich Frauen kennenlernen in den 2020s?

Wie macht ihr das?

Ich meine jetzt nicht online, sondern offline

Bleib locker 63%
Du bist doch im Game 25%
Ich mache es so 13%
Liebe, Leben, Männer, Mädchen, Gefühle, Menschen, Frauen, Sex, Psychologie, Freundin, Gesellschaft, Jungs, Liebesleben, Partnerschaft, Crush, Menschen und Gesellschaft, Gesellschaft und Psychologie

Ist das unfair, dass ich mein altes Zimmer haben will?

Meine Mutter hat ein sehr großes Anwesen. Da ist Platz für etliche Zimmer. Ja für ganze Wohnungen ... ich hatte da so eine Art Atelier/Zimmer. Klar, ich weiß, es ist das Haus meiner Mutter. Ich bin außerdem schon erwachsen und sollte schon längst ausgezogen sein (war ich für eine Zeit, ich kam aber wieder).

Bin ich dann verzogen, wenn ich mein altes Zimmer haben möchte? Es ist nicht mein Kinderzimmer, dass gibt es schon lange nicht mehr. Es ist auch nicht mein Jugendzimmer, es ist einfach ein Raum, der mich positiv stimmt. Er ist zwar nicht groß, und ja .. aber ich hatte den Eindruck dort immer besonders kreativ zu sein. Jetzt möchte meine Mutter dort die Wand einreißen, und zusammen mit dem Raum daneben ein großes Wohnzimmer daraus machen. Ich weiß es klingt wie ein Luxusproblem. Ist es bestimmt auch ... ich frage mich einfach nur ... warum gerade diesen Raum?

Hier ein Gedicht über Zimmer, die uns wichtig sind (das Gedicht ist nicht von mir):

Wie froh bin ich, du liebes, stilles Zimmer,

dass du mich nun für immer aufgenommen,

und- wie verzagt ich auch zu dir gekommen -

mich stumm empfängst mit deines Trostes Schimmer.

Von fremden Menschen kehr ich fröstelnd wieder

zu euch,ihr einsam hold vertrauten Wände.

Mir ist, als streckten treue Freundeshände

sich mir entgegen -, und ich lächle wieder.

Als strichen zärtlich, liebevoll und linde

mir kühle Finger meine heiße Stirne,

zu dämpfen den Tumult in Herz und Hirne,

Wie einem müden, wegverlaufnen Kinde.

Wie froh bin ich, du liebes, stilles Zimmer,

dass du mich nun für immer aufgenommen,

bis langsam mir der alte Docht verglommen,

der jetzt noch brennt, in meiner Liebe Schimmer.

Familie, wohnen, Familie und Freunde, Gesellschaft, Moral, Philosophie, Soziales

Ampel-Aus gefährdet Deutschlandticket?

(Bild: Merkur.de/© Detlef Heese/epd)

Guten Abend liebe GF-Community.

Noch kostet das Deutschlandticket 49 Euro, ab kommenden Jahr 58 Euro. Die Verkehrsminister der Länder verständigten sich auf eine Erhöhung.

Das abrupte Ampel-Aus bringt auch die Planung für die Weiterfinanzierung des Deutschlandtickets ins Schlingern. Ein Gesetzentwurf steckt noch im Bundestag fest.

Das Deutschland-Ticket ist durch das Ampel-Aus offenbar akut gefährdet. SPD und Grüne haben alleine keine Mehrheit für einen Haushalt; ohne Haushalt ist die Finanzierung des 49-Euro-Tickets ungewiss. Zudem fehlt noch ein Gesetz, um unverbrauchte Restmittel von 2023 und 2024 auf das nächste Jahr zu verschieben, verlautet aus Bayerns Verkehrsministerium. Konkret geht es um das 10. Änderungsgesetz zum Regionalisierungsgesetz. Scheitert der Entwurf, der nach Darstellung des bayerischen Ministeriums eigentlich schon im Frühjahr hätte verabschiedet werden können, aber aktuell im Bundestag festhängt, müsse geprüft werden, ob es Preiserhöhungen gebe. Im Bundestag ist vereinzelt zu hören, dass das Ticket insgesamt infrage stehe.

Ticketpreis steigt 2025 auf 58 Euro

Bisher ist Beschlusslage, das letztes Jahr eingeführte Ticket zu Jahresbeginn 2025 auf 58 Euro zu verteuern; auch dann sind noch hohe Steuerzuschüsse nötig. Bisher teilen sich diese Aufgabe der Bund und die Länder, beide Seiten zahlen je 1,5 Milliarden Euro. Die erklärte Hoffnung ist, diesen Preis dann bis 2026 hinein halten zu können. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (einst FDP) ist zwar noch im Amt. Doch inwieweit eine Minderheitsregierung dafür die Kraft aufbringt, ist unklar.

Grüne für langfristige Finanzierung

Die Grünen fordern ein demonstratives Bekenntnis zum Deutschlandticket. Diskussionen über Finanzierung und Fortbestehen müssten „aufhören“, es müsse „weiter ausgestaltet und dauerhaft finanziert werden“, heißt es in einem Strategiepapier von Grünen-Verkehrspolitikern, das dem „Münchner Merkur“ vorliegt. Erarbeitet haben es unter anderem der Bundestagsabgeordnete Toni Hofreiter und der Landtagsabgeordnete Markus Büchler..

Bernreiter bekennt sich zum Ticket

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) will keinesfalls den Bund aus der Verantwortung lassen. „Grundvoraussetzung für die Fortführung des Deutschlandtickets bleibt, dass der Bund sich weiterhin mindestens hälftig am Ticket beteiligt, auch im Falle eines möglichen Defizits“, sagt er unserer Redaktion. Er erinnert an die mühselige politische Vorarbeit: „Das Deutschlandticket war eine schwere Geburt! Bundesweit sind sehr viel Arbeit, Zeit und Geld in das Ticket investiert worden.“ Bernreiter gilt nicht als größter Fan des Tarifs, sagt aber: „Vor allem in Ballungsräumen nutzen es auch viele Menschen.“ Er fordert darüber hinaus einen fortlaufenden Infrastruktur- und Angebotsausbau. „Dazu muss der Bund auch die Regionalisierungsmittel endlich weiter aufstocken.“ Dafür werde er sich „auch nach der Wahl einsetzen“.

| Artikel (Merkur.de):

Ampel-Aus gefährdet Deutschlandticket

| User (Patrick) kommentierte zb. bei diesem Artikel folgendes:

Was eine Heuchelei, Bernreiter und die CSU waren immer gegen das Deutschlandticket. Und das Deutschlandticket wird extrem teurer oder abgeschafft, wenn die CSU in eine Regierungskoalition im Bund kommt, das ist sicher. (editiert)

| Frage:

Gefährdet das Ampel-Aus das Deutschlandticket?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ja. Das Ampel-Aus gefährdet das Ticket. 64%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 23%
| Nein. Das Ampel-Aus gefährdet nicht das Ticket. 14%
Finanzen, Verkehr, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Bahn, Deutsche Bahn, Bus, Fahrkarte, Gesellschaft, Mobilität, Nahverkehr, ÖPNV, Ticket, U-Bahn, Verkehrsmittel, VRR, Zug, Bahnhof, Bahnticket, Zugfahrt, Deutschlandticket, Regionalbahn, Ampelkoalition

Verlorene Pakete kaufen

Was sich wie ein Betrug anhört, ist tatsächlich echt! Zum Verkauf stehen nämlich "verlorene Pakete" aus ganz Europa.

Zehn Tonnen geheimnisvoller Inhalt

Das französische Unternehmen "King Colis" macht Zwischenstopp in Wien und bietet die geretteten Waren "nach Gewicht" zum Verkauf an. Man zahlt pro 100 Gramm von einem "Standard"-Paket 1,99 Euro und pro "Amazon"-Paket 2,79 Euro.

Das heißt: Ein Päckchen mit einem Gewicht von einem Kilo kostet mitunter rund 20 Euro. Was darin enthalten ist, weiß man zu dem Zeitpunkt aber nicht. Von Mixern bis zu sündhaft teuren Designer-Taschen ist alles dabei. Theoretisch könnte zum Beispiel ein Smartphone im Packerl sein, auch Kosmetikprodukte werden oftmals bestellt.

Dieses Kauferlebnis sorgt bei Shopping-Fans für einen richtigen Adrenalinkick, denn: Für den Kauf hat man nur zehn Minuten Zeit. Minderjährige dürfen außerdem nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.

Existiert auch als Betrug

In jüngster Vergangenheit sorgten vor allem Mails von vermeintlichen Paketdiensten wie der Österreichischen Post Wirbel. Immer wieder versuchen Betrüger, ahnungslose E-Mail-Empfänger mit dubiosen Nachrichten auf unsichere Links zu bringen, um ihnen persönliche Daten herauszulocken.

Es geht auch legal

Die Packerl gingen nämlich aus verschiedensten Gründen verloren – wie zum Beispiel fehlerhafte Adressangaben. Die Empfänger solcher Sendungen wurden von den Logistikunternehmen dafür entschädigt.

So kaufte Firma verlorene Packerl auf

Früher wurden diese Waren noch entsorgt. Paketlieferdienste blieben so oftmals auch Unsummen von verlorenen Paketen und den daraus resultierenden Kosten sitzen. Das französische Start-up entschloss sich im Jahr 2023, dieser Verschwendung ein Ende zu setzen und diese Pakete aufzukaufen, um sie dann auf ihrer Webseite oder bei besonderen Veranstaltungen in Einkaufszentren zu verkaufen.

Würdet ihr verlorene Pakete mit geheimnisvollen Inhalt kaufen?
Bild zum Beitrag
Ich würde verlorene Pakete kaufen 69%
Ich würde keine verlorenen Pakete kaufen 31%
Finanzen, Geld, Menschen, Alltag, Post, Paket, Gesellschaft, verloren

Frau im Job wegen Kleid kritisiert

Auf TikTok dokumentiert eine junge Arbeitnehmerin aus England, wie eine Personalerin sie auffordert, andere Kleidung zu tragen

Sie geht mit einem kurzen, schwarzen Kleid in die Arbeit, dann wird ihr genau das zum Verhängnis – zu kurz sei das Kleidungsstück, und das sei unangemessen, wird eine junge Frau in Großbritannien bei ihrem Arbeitgeber von einer Mitarbeiterin der Personalabteilung bezichtigt. Das auf Tiktok geteilte Video sorgte kürzlich für zahlreiche Diskussionen mit mittlerweile mehr als 137.000 Klicks.

Die Frau, die in ihrem Video zwar zu sehen ist, aber sich namentlich nicht erwähnt, erklärt, sie habe eine E-Mail der Personalabteilung erhalten, in der ihr Outfit kritisiert wurde. Dieses zeigt sie auch ihren Zusehenden: ein schwarzes, schlichtes Kleid, welches oberhalb des Knies endet. Eine Mitarbeiterin namens Paula habe ihr in der Mail geschrieben, das Kleid sei unangebracht für ihren Arbeitsplatz und würde ihre Kollegen ablenken.

"Ich finde es nicht so schlimm", erklärt die Frau in dem Video, als sie ihr Kleid zeigt. Als Nächstes sieht man, wie sie ein Gespräch mit einem vermutlichen Kollegen mitfilmt und ihn fragt, ob er das Kleid unangemessen finde. "Ich denke, es ist eine angemessene Arbeitskleidung", hört man den Mann sagen.

In dem nächsten Schnitt trägt die Frau ein anderes, aber ähnliches Kleid und meint, sie hätte an diesem Tag ein Meeting mit "Paula von der Personalabteilung". Das Kleid sei tief ausgeschnitten, sagt sie, "aber wen interessiert das schon?" Während sie das Gespräch mit jener HR-Mitarbeiterin mitfilmt, ist zu hören, wie diese sagt: "Ich muss zugeben, ich bin ziemlich enttäuscht, wenn ich sehe, wie du dich heute gekleidet hast." Als die junge Frau den Kommentar ihres Kollegen erwähnt, sagt die Personalerin im Hintergrund, dieser wäre nicht in der Position, das zu beurteilen.

Du musst dieses Problem angehen, denn wir bekommen auch Kommentare von anderen Mitarbeitern", sagt sie. Die junge Angestellte im Kleid erwidert, es sei nicht ihre Schuld, wenn sich andere durch ihr Outfit gestört fühlen würden. "Was ich von anderen gehört habe, ist, dass du um Aufmerksamkeit bettelst", sagt die HR-Person. Letztlich sagt die Kritisierte noch: "Ich denke, ich werde dieses Wochenende einkaufen gehen."

In der Kommentarspalte des Videos wurde das Kleid der Beschäftigten hauptsächlich stark kritisiert, nur wenige verteidigen die Frau. "Ich war schon bereit, auf deiner Seite zu sein, aber dann bist du vor die Kamera getreten!", schrieb eine Nutzerin unter das Video. "Ich habe genau dieses Kleid, und ich trage es in Bars" und "Das ist ein Clubbing-Kleid" schrieben zwei andere Personen.

War die Kritik gerechtfertigt?
Bild zum Beitrag
Ja 96%
Nein 4%
Liebe, Kleidung, Mädchen, Menschen, Kleid, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, Großbritannien, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft