Politisch immer extremer?

7 Antworten

Die politische Mitte müsste sich mehr für die Bevölkerung interessieren als für eigene Belange durchdrücken. Und die Mitte sollte auch mittig bleiben und nicht wie CDU und Co immer linker werden. Dann würden die Mitte Wähler auch nicht alle zu rechts rennen.


Unholdi  30.12.2024, 11:58

Was sind das denn für seltsame Äußerungen, "die Mitte müsste..." die tun doch sonst nix.

Kann man nicht sagen. Denn so etwas Furchtbares wie z.B. Auschwitz wird es wohl nicht mehr geben. Es war also damals sehr, sehr viel schlimmer.


Unholdi  30.12.2024, 11:59

Aber Menschen ausradieren ist Alltag - ein Besuch in ner KZ Gedenkstädte wäre zu empfehlen... der stinkige Schoß ist fruchtbar noch!

tevau  23.12.2024, 11:28
Denn so etwas Furchtbares wie z.B. Auschwitz wird es wohl nicht mehr geben. 

Wie kommst Du denn auf die Annahme? Vor 1933 hat das auch keiner für möglich gehalten, und auch danach noch lange nicht. Aber es kam so.

Weil judenfeindlicher Fanatismus nach und nach zu immer schlimmeren Entscheidungen, Handlungen und Verbrechen geführt hat. Bis die schlimmsten Nazis 1941 keine andere Lösung mehr für die "Endlösung der Judenfrage" sahen als deren massenhafte Vernichtung.

Die AfD wandert auch immer weiter nach rechtsaußen, und die AfD Mitglieder und Sympathisanten, die mit dem Nationalsozialismus kokettieren, werden immer mächtiger. Was für die Nazis die Juden waren, sind heute die Ausländer für die AfD, die mit undifferenzierter Ablehnung Hass erzeugt.

Inkognito-Nutzer   23.12.2024, 06:05

Wie du von der Frage zu Auschwitz kommst ist mir ein Rätsel

Nobodyrotz  23.12.2024, 07:13
@Inkognito-Beitragsersteller

Es wurde nach politischen Extremismus gefragt. Wenn Auschwitz nicht durch politischem Extremismus verursacht wurde, dann weiß ich auch nicht mehr.

Das einzige was uns im 21. Jahrhundert noch retten kann wäre den Strom ab zu schalten!!!!

Ja. Ich beobachte diese Entwicklung seit ich mich für Politik interessiere und sie besorgt mich sehr.

Ich persönlich gebe vor allem den sozialen Medien hier eine große Verantwortung. Früher hatte jede Zeitung ihre Auflagenstärke und auch damals haben bestimmt Zeitungen tendenziös berichtet.

Was sie aber nicht hatten waren selbst Lernende Suchalgorithmen die einem nach dem ersten Click ungefragt immer noch mehr von demselben raussuchen.

Am Zeitungsstand hat man alle Zeitungen nebeneinander man liest die Überschriften hier und da. Im Internet bekomme ich nach einiger Zeit nur noch das angeboten was der Suchalgorithmus glaubt dass ich lesen will. Alle anderen Medien und Meinungen gehen unbemerkt an mir vorbei.

Dazu kommt das ein politischer Aktivist früher vielleicht 200 Flugblätter verteilen könnte. Chatbots können heute tausende Kommentare in hunderten Foren posten und jeder Kommentar transportiert die Message die der Botbetreiber verbreitet haben möchte.

Würden Artikel in Zeitungen noch von ausgebildeten Journalisten geschrieben, die zumindest im Studium schon mal was von ihrer Verantwortung gehört hatten, kann in den sozialen Netzwerken wirklich jeder nahezu alles posten.

Dazu haben wir Menschen wie Elon Musk oder Trump die ein "ich lasse mir von niemandem irgendwelche Regeln aufzwingen"-Bild propagieren und damit offenbar zahlreiche Bewunderer haben.

Die „Mitte“ muss ordentliche Politik machen, die ehrlich ist und überzeugt. Das wird viele zurückbringen!


Unholdi  30.12.2024, 12:02

Was wäre die Mitte und was soll eine Politik, die immer nur die selben alten Strukturen reproduziert.

ACBRE  30.12.2024, 13:05
@Unholdi

Ich hoffe, dass die CDU die Wahl gewinnt - und zwar mit einer so großen Mehrheit, dass sie - mit welchem Koalitionspartner auch immer - ihr Wahlprogramm durchsetzen kann. Da sind eine Menge Veränderungen drin - die Merkel-Ära ist abgestreift.

U.A.

  • Die Sozialleistungen wieder „vom Kopf auf die Füße stellen“
  • Eine Rente, die nicht ausschließlich auf Kosten der Erwerbstätigen geht
  • Steuererleichterungen für Menschen, die unseren Staat und unsere Gesellschaft tragen
  • Bürokratieabbau, der seinen Namen wirklich verdient
  • Technologieoffenheit die den Klimaschutz stärkt, statt nur Verbote
  • Entlastungen von allen Unternehmen - nicht nur Subventionen für einige wenige
  • Bessere Zusammenarbeit mit der EU und vor allem mit Frankreich
  • eine vernünftige Migrationspolitik