Wie sollte Deutschland auf die Klimakrise reagieren?
7 Antworten
Die auf das BIP bezogenen CO2- und CH4-pro-Kopf-Emissionen sind in Deutschland schon jetzt deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt - und das obwohl wir keine Kernkraft mehr nutzen!
Deutschland sollte sich ab jetzt auf eine globale Erwärmung vorbereiten, z.B. durch den Bau einer Meerwasserentsalzungsanlage, um mittels Pipelines BRAUCHWASSER (Trinkwasser wäre zu teuer) in Regionen zu pumpen, wo es benötigt wird. Buchen anstatt Fichten pflanzen. Im Nachbarschaftsrecht hohe Bäume erlauben, um den Grundwasserspiegel zu harmonisieren.
Wir bekommen hier die Folgen des Ausstoßes von CO2 des weltweiten Auslands zu spüren.
Daher müssen wir uns mMn auf die Folgen vorbereiten.
Erneuerbare Energien endlich aktivieren. Strom mit Wasser, Wind, Solar holen.
Nicht nur drüber reden. Machen.
Durch eine Reduktion klimawirksamer Emissionen und eine Forcierung von technologischer F&E, aber auch dem Ausbau von Produktionskapazitäten im Bereich klimaneutraler Technologien.
Es gibt wenige Länder auf der Welt, die die Klimakrise nicht bereits registriert haben und etwas dagegen unternehmen wollen. Weltweite Absatzmärkte für deutsche Exportprodukte werden daher zunehmend auf die Klimawirksamkeit ihrer Investitionen achten. Deutschland wird außenwirtschaftlich den Anschluss verlieren, wenn es weiterhin so "gut" darin ist, veraltete "Erfolgsmodelle" zu konservieren wie man es in den vergangenen 10, 15 Jahren in der Automobilbranche beobachten konnte.
Vernünftig.
Also weitermachen im Plan:
- Regenerative Energie ausbauen
- Netze entsprechend ausbauen
- Speicherkonzepte entwickeln
- Heizungsgesetze unter Einbeziehung der Bürger entwickeln (Das Gehühner beim letzten Versuch war mehr als dämlich)
- E-Autos fördern (und zwar primär europäische!)
- Nachhaltige Heizungen fördern
- Photovoltaik weiter fördern
- Energiesparen fördern
- Energieschleudern langfristig abwürgen (Durch steigende Abgaben).
Auch wenn wir die ursprünglichen Klimaziele nicht mehr schaffen, bedeutet das nicht "aufgeben". Und wenn andere Länder mehr Dreck in die Luft pumpen: das bedeutet für uns gar nichts. Die erworbenen Erkenntnisse und Erfahrungen sind ein Exportprodukt!
Landwirtschaft und Forsten auf den Klimawandel vorbereiten.
Über Details kann man reden.