Warum geben viele Jugendliche sehr viel Geld für Feuerwerk aus?

19 Antworten

Es ist die Faszination am Feuerwerk.

Die Freude am Böllern überwiegt, die Vernunft tritt in den Hintergrund.

Weil sie Spaß am Böllern haben. Einmal im Jahr es richtig krachen lassen, dass lassen sich einige was kosten.

Warum machen das viele?

Weil es ihnen Spaß macht, sie es sich leisten können und man in Deutschland die Freiheit hat, selbst zu entscheiden, wofür man sein Geld ausgibt, das man verdient hat.

Nur weil die Regale leer sind, bedeutet das nicht, dass keine Ware mehr vorhanden ist. Es gibt natürlich Reserven im Lager, die nur abgerufen werden müssen. Man muss lediglich den Lageristen informieren, dass nachgefüllt werden soll.

Sie können froh sein, dass die Polizei nicht wegen der Ladungssicherung kontrolliert.

Sicherung von Feuerwerksraketen im Auto:

  1. Ladungssicherung: Feuerwerksraketen müssen im Fahrzeug so gesichert werden, dass sie selbst bei einer Vollbremsung oder einem plötzlichen Ausweichmanöver nicht verrutschen, umfallen oder herabfallen können. Dies kann durch die Verwendung von Zurrgurten, Netzen oder speziellen Transportboxen erreicht werden.
  2. Massenkraft: Die Massenkraft (auch Gewichtskraft) ist das Produkt aus der Masse der Ladung und der Erdbeschleunigung (ca. 9,81 m/s²). Sie wirkt stets senkrecht nach unten und muss durch geeignete Sicherungsmittel wie Zurrgurte oder Antirutschmatten kompensiert werden.
  3. Trägheitskraft: Die Trägheitskraft tritt auf, wenn das Fahrzeug beschleunigt oder abgebremst wird. Sie wirkt in die Richtung der Beschleunigung und kann durch die Formel ( F = m \cdot a ) berechnet werden, wobei ( m ) die Masse der Ladung und ( a ) die Beschleunigung ist. Diese Kraft muss durch geeignete Sicherungsmittel aufgenommen werden, um ein Verrutschen der Ladung zu verhindern.
  4. Fliehkraft: Die Fliehkraft tritt bei Kurvenfahrten auf und wirkt nach außen. Sie kann durch die Formel ( F_z = \frac{m \cdot v^2}{r} ) berechnet werden, wobei ( m ) die Masse der Ladung, ( v ) die Geschwindigkeit und ( r ) der Kurvenradius ist. Auch diese Kraft muss durch geeignete Sicherungsmittel kompensiert werden.
  5. Sicherungskraft: Die Sicherungskraft ist die Kraft, die von den Sicherungsmitteln aufgenommen werden muss, um die Ladung in Position zu halten. Sie wird errechnet aus der Massenkraft abzüglich der Reibungskraft. Die Reibungskraft ( F_R ) kann durch die Formel ( F_R = \mu \cdot F_G ) berechnet werden, wobei ( \mu ) der Reibungskoeffizient und ( F_G ) die Gewichtskraft der Ladung ist.
  6. Schutzausrüstung: Beim Transport von Feuerwerksraketen sollte ein Feuerlöscher (mindestens 2 kg) im Fahrzeug mitgeführt werden. Dies ist gemäß der Europäischen Vereinbarung über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) vorgeschrieben. Zudem ist es wichtig, dass im Fahrzeug Rauchverbot herrscht.
  7. Maximale Transportmenge: Privatpersonen dürfen Feuerwerkskörper der Kategorien F1 und F2, die der Gefahrenklasse 1.4 zugeordnet sind, bis zu einem Bruttogewicht von 50 kg transportieren.
  8. Gesetzliche Vorschriften: Die Sicherung der Ladung im Straßenverkehr ist in § 22 der Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt. Diese besagt, dass die Ladung so zu verstauen und zu sichern ist, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlichen Ausweichmanövern nicht verrutschen, umfallen oder herabfallen kann.

Verwendung von Spanngurten und Antirutschmatten:

  • Spanngurte: Es sollten nur Spanngurte verwendet werden, die den Anforderungen der DIN EN 12195-2 entsprechen. Diese Norm legt die Mindestanforderungen an Zurrgurte fest, einschließlich der Bruchfestigkeit und der Dehnungseigenschaften. Spanngurte müssen regelmäßig auf Verschleiß und Beschädigungen überprüft werden, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.
  • Antirutschmatten: Antirutschmatten bestehen in der Regel aus Vollgummi und erhöhen die Haftreibung zwischen der Ladung und der Ladefläche. Sie sollten eine ausreichende Dicke und Festigkeit aufweisen, um die Reibungskräfte effektiv zu erhöhen. Antirutschmatten sind besonders nützlich, um das Verrutschen der Ladung zu verhindern, insbesondere bei glatten Ladeflächen.

Schrägzurren und Diagonalzurren:

  • Schrägzurren: Beim Schrägzurren werden normalerweise acht Spanngurte im rechten Winkel (90°) zur Ladefläche gespannt. Diese Methode wird entweder in Längs- oder Querrichtung eingesetzt, wobei der Formschluss (z.B. durch Blockieren oder andere Ladeeinheiten) die andere Richtung absichert. Schrägzurren sorgt dafür, dass die Ladung sowohl horizontal als auch vertikal gesichert ist.
  1. Diagonalzurren: Beim Diagonalzurren werden die Zurrgurte diagonal über die Ladung gespannt. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen:Die Zurrgurte werden von den Ecken der Ladung zur nächstliegenden Ecke an der Vorder- und Rückseite gespannt.
  2. Die Spanngurte überkreuzen sich an Vorder- und Rückseite.
  3. Die Spanngurte überkreuzen sich an den Längsseiten.
  • Diagonalzurren erfordert in der Regel vier Zurrgurte und sorgt dafür, dass die Ladung in alle Richtungen gesichert ist.

Verwendung von Netzen:

  • Ladungssicherungsnetze: Netze werden verwendet, um Ladung auf oder in Fahrzeugen während der Fahrt gegen Herausfallen oder Verrutschen zu sichern. Sie dienen sowohl dem Schutz der Ladung als auch dem Schutz des Fahrzeugführers und anderer Verkehrsteilnehmer. Ladungssicherungsnetze müssen den anerkannten Regeln der Technik entsprechen und regelmäßig auf Mängel überprüft werden.

modecoolboy  09.01.2025, 19:42

Das Transportieren von 50 kg nicht gesicherten Silvester-Raketen im Auto kann erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen. Hier einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

Geldstrafen: Verstöße gegen das Sprengstoffgesetz können Bußgelder von bis zu 50.000 Euro zur Folge haben.

Punkte in Flensburg: Auch für mangelnde Ladungssicherung können Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg eingetragen werden bis 3 Punkte pro Vorfall.

Freiheitsstrafen: In schwerwiegenden Fällen, wie z.B. bei Sachbeschädigung oder Verletzungen anderer Personen, können Freiheitsstrafen von bis zu 3 Jahren verhängt werden.

Bußgelder für mangelhafte Ladungssicherung: Bei unzureichender Ladungssicherung drohen Bußgelder von 60 bis 300 Euro.

Ich gebe sage und schreibe 0 Euro aus und schaue es mir von der Autobahn aus an. Ich muss am 1.01. um 1 Uhr anfangen zu arbeiten und ziemlich genau 1 Stunde vorher losfahren. -.- Ich freue mich schon sehr auf die Nachtschicht. Isn erlebnis xD

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ausbildung zum Berufskraftfahrer im Personenverkehr