Linke Ansichten bewirken, dass die Politik / Gesellschaft nach rechts rückt

18 Antworten

Manche Gesetze der Ampelregierung (Heizungsgesetz, u.v.a) sind eine große Belastung für die Bürger. Sie wünschen sich deshalb eine andere bürgerfreundlichere Politik. Daher der Rechtsruck.


Ich teile deine These und füge hinzu, dass alle (Parteien/Politiker) zusammen mit ihren Aussagen und Taten nach rechts rücken. Scheint Absicht und gewollt zu sein. 

Das funktioniert natürlich nur wenn die Deutungshoheit darüber was "links" ist von den "Rechten" in Andpruch genommen wird.

Logischerweise müsste dann auch gelten: rechte Ansichten bewirken, dass die Politik/Gesellschaft nach links rückt. :)

Wahrscheinlich existieren beide Effekte, sie können unterschiedlich stark sein. Auch ist es möglich, dass viele absichtlich in der Nähe der Mitte bleiben.

Nein. Menschen die solche Themen für alle Probleme verantwortlich machen und Ängste sähen, sodass an keinen tatsächlichen Problemen mehr gearbeitet werden kann (siehe z. B. Migrationsdebatte; hier gibt es Fehler im System, das ist aber etwas, was sich – wenn Interesse bestehen würde – recht einfach lösen ließe) sind dafür verantwortlich.

Das war in unserer gar nicht so fernen Geschichte nicht anders.

Siehe auch das SBGG. Das wurde größtenteils leise von Betroffenen und Politik ausgearbeitet. Erst als sich Leute darüber aufgeregt haben, war es auf einmal so ein riesen Ding (welches auch hier reichlich "Diskutiert" wurde). Meines Wissens ist bisher noch nichts von dem eingetreten, was Leute an ach so schrecklichen Dingen prophezeit haben.

Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%A4ter-Opfer-Umkehr


emyness  09.01.2025, 17:41

Wäre ja auch ein Wunder gewesen. In Ländern die sowas bereits haben, ist ja auch kein einziger solcher Fall bekannt.