Konservatismus – die neusten Beiträge

Tragen die Medien bei zum Aufstieg konservativer Kräfte?

Ich möchte mal eine Diskussion anstoßen: Glaubt ihr, dass die Medienlandschaft, die in vielen westlichen Ländern und den USA eher links geprägt ist, unbewusst zur Stärkung rechter Bewegungen beigetragen hat?

Wie wir an den jüngsten Wahlergebnissen sehen, tickt die breite Masse scheinbar nicht so offen und progressiv, wie es in den Medien oder in Hollywood dargestellt wird.

Ich kenne viele Menschen, auch aus der politischen Mitte und sogar aus dem linken Spektrum, denen die ganze "woke"-Kultur in den Medien, in der Werbung und in Hollywood mittlerweile zu übertrieben ist.

Die Vorwürfe kultureller Aneignung, die Gendersprache in vielen Medien und Behörden, Disney-Filme wie Arielle, wo dänische Meerjungfrauen plötzlich von Afroamerikanerinnen verkörpert werden, Netflix-Serien wie "The Fall of the House of Usher", in denen 70% der Charaktere LGBTQ+-Background haben, Werbekampagnen in Europa und den USA, in denen kein weißhäutiger Mensch mehr zu sehen ist, und ein permanent erhobener medialer Zeigefinger was Themen wie Inklusion, Klimaschutz und Frauenrechte betrifft, haben meiner Meinung nach bei vielen den Eindruck erweckt, dass die Gesellschaft schon viel toleranter wäre, als sie tatsächlich ist und eine entsprechende konservative "Gegenreaktion" provoziert.

Könnte diese Darstellung in den Medien, die an der Lebensrealität vieler Menschen vorbei geht, mit ein Grund sein, warum konservative und populistische Kräfte jetzt so viel Zulauf haben?

Weil sich konservative Menschen nicht mehr von den Medien vertreten fühlen?

Diskutiert gerne mit, aber bitte höflich.

Europa, Nachrichten, USA, Deutschland, Politik, Psychologie, Europäische Union, internationale Politik, Journalismus, Konservatismus, Medien, Rassismus, Sexismus, Wahlen, LGBT+, Populismus, US-Wahl, Donald Trump

Warum hat die ÖDP deiner Meinung nach keinen (meta-)politischen Erfolg?

Wir sehen, dass es sehr wohl eine gesellschaftspolitische Nachfrage nach einem Wertekonservatismus gibt anhand der EU-Wahlergebnisse und dem Zuspruch, den die die AfD und das BSW erhält.
Das ist auch gewissermaßen nachvollziehbar wenn man bedenkt, dass das 21. Jahrhundert im Vergleich zum 20. Jahrhundert, nicht Veränderung möchte, sondern sich vor der rapiden Veränderung wahren möchte.

Das BSW hat hier Mal erwähnt, historisches erlangt, aber mir stellt sich die Frage, warum das niemals z.B der ÖDP gelungen ist, obwohl sie einen mMn authentischen (Werte-)Konservatismus an den Tag legt und das mit liberalen/progressiven versucht, unter einen Hut zu bringen.

Sie hat gute, reißerische und erinnerungswürdige Plakate. Betreibt also einen ehrlichen Populismus wie er auch verstanden werden sollte. Distanziert sich vom Establishment und vertritt Positionen, die den Progressisten wiederstreben und trotzdem sind sie stark kapitalismus-, bzw. wachstumskritisch; für Jüngere aufgeschlossen, da sie die Klimakrise ernstnehmen (die aber ironischerweise hier eher für eine marktliberale VOLT entschieden haben) und hat gutes Personal.

Was wäre hierzu deine Erklärung?

(Freue mich über kritische Überlegungen.)

Europa, ökologisch, Deutschland, Politik, Alternative, Europäische Union, Gesellschaft, Konservatismus, Liberalismus, Meinung, Ökologie, Partei, Soziales, Volt, Wahlen, AfD, BSW, oedp, Populismus, Rechtspopulismus, Kleinpartei, Sahra Wagenknecht

Ist Herr der Ringe rechts?

Ich habe gelesen, dass Tolkien ein Anarcho- Monachist war, eine Ideologie die Staaten zwar ablehnt, aber Monarchismus befürwortet. Monarchismus ist generell rechts(von Französischer Revolution her).

Auch in Herr der Ringe werden soziale Hierarchien positiv dargestellt und es wird auch von minderen und höheren Menschen bzw Leben gesprochen(Dunedain höher gestellt als Rohirim).

Sauron will die Welt und ihre Schönheit zerstören so wie sie ist. Er ist Diener Melkors(sozusagen Luzifer), der die Machtverhältnisse zu seinen Gunsten verändern will.

Mordor liegt im Osten, ähnlich wie die ehemalige Sowjetunion östlich vom Abendland liegt. Dies könnte ein Hinweis auf die Gefahr des Kommunismus sein. Die Haradrim, Ostlinge und Dunländer kämpfen für Sauron, weil sie gegen ihre (angebliche) Unterdrückung ankämpfen wollen. Bei den Dunländer wird es klar dargestellt.

Die Zerstörung des Fangornwaldes und allgemein Isengart könnten ein Hinweis auf die negativen Folgen der Industriellen Revolution sein.

Tolkien selbst verurteilte den Nationalsozialismus und die eugenische Lehre der Nazis. Aber er unterstützte Francisco Franco im Spanischen Bürgerkrieg(sehr wahrscheinlich vor allem weil er Katholik war) .

Ps: Ich bin rechts und habe Herr der Ringe etwa 5 mal gelesen und etwa 4 mal geschaut. Ich frage mich, ob dies zusammenhängt.....

Von der Serie "The Rings of Power halte ich absolut nichts.

Kann man sagen, dass Her der Ringe allgemein rechts ist?

Wenn ja, habt ihr ein Problem damit?

Nein, Herr der Ringe ist gar nicht politisch 76%
Ja, deshalb mag ich Herr der Ringe 12%
Ja, ist mir aber völlig egal 6%
Andere Meinung 6%
Ja, deshalb hasse ich Herr der Ringe 0%
Unentschlossen 0%
Nein, Herr der Ringe ist links 0%
Herr der Ringe, Fantasy, Der Hobbit, Kommunismus, Konservatismus, rechtsradikal, Tolkiens Welt, Amazon Prime Video, kommen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Konservatismus