Soziale Netzwerke – die neusten Beiträge

Ist es schlecht, wenn man kaum richtige Freunde hat?

Hallo, ich bin M/18,

um meine soziale Situation richtig einzuordnen, gibt es genau zwei Jungs, bei denen ich noch wirklich geglaubt habe, dass das meine Freunde sein könnten.

Der eine ist etwa Jahr jünger als ich und wir haben uns vor ein paar Wochen öfters mal getroffen, obwohl ich irgendwann auch gemerkt habe, dass wir komplett unterschiedliche Interessen haben und keine großartigen Themen hatten, über die wir uns unterhalten konnten. Seitdem er eine Freundin hat, lässt er aber sowieso nichts mehr von sich hören.

Der andere ist etwa genauso alt wie ich. Bei ihm hatte ich schon eher das Gefühl, dass das gematcht hat. Wir sind ein paar Mal zusammen ins Gym gegangen und er kam mir auch sehr intelligent und reflektiert vor. Deswegen konnten wir uns auch die ganze Zeit gut unterhalten. Seit ein paar Wochen ghostet er mich aber, zumindest kommt es mir so vor. Er meldet sich nicht mehr und antwortet mir auch nicht mehr, obwohl er ständig online ist und sein Status auch ständig voll ist. Komischerweise genau seitdem er mir Geld schuldet, weil ich mal für uns zusammen Tickets gebucht habe und er mir sein Teil später überweisen wollte. Ob ich das Geld wiedersehen werde, bezweifel ich stark.

Zurück zum Thema, bei mir ist es generell so, dass sich bei mir Freundschaften noch nie lange gehalten habe, wobei ich froh sein konnte, wenn ich überhaupt welche hatte. Die Schulzeit ist bei mir keine Zeit, woran ich mir gerne erinnere. Es fällt mir zudem generell etwas schwerer mit sozialen Kontakten wegen meiner ASS (Autismus-Spektrum-Störung). Ich bin nebenbei ehrenamtlich tätig in einem Verein, gehe auch zu offiziellen Veranstaltungen, bin gut eingearbietet, klappt auch mit der Zusammenarbeit im Team ganz gut. Trotzdem könnte ich dort niemanden als meinen Freund bezeichnen, mit dem ich mich auch auswärts treffe.

Was meint ihr dazu? Sind Freunde überhaupt nötig, um gut und erfolgreich leben zu können?

Freundschaft, Freunde, Kommunikation, Soziale Netzwerke, Autismus, Kontakt, Soziale Kontakte, Soziales, Sozialkompetenz, zwischenmenschliche Beziehungen, Zwischenmenschliches, Autist, Gemeinsamkeiten, Kontaktabbruch, Autismusspektrumsstörung

Steht sie auch auf Mädchen, was soll ich tun?

Also es ist so, ich bin weiblich und 15 Jahre alt und bin seit kurzem neu in einem Sportverein.

Da ist ein Mädchen das ich total hübsch und süß finde. Wir haben auch schon paarmal kurz geredet. Jedenfalls ist sie genau so groß wie ich und ich weiß nur das sie eine Klassenstufe unter mir ist und 1 Jahr jünger als ich ist, eigentlich schon fast 2 also halt über ein Jahr jünger als ich ist und nur ihren Vornamen. Ich habe sie wirklich ÜBERALL auf sozialen Netzwerken gesucht, ist ja aber schwer wenn ich nur ihren Vornamen weiß und sonst nix.....

Ich habe mir vorgenommen beim nächsten Training mit ihr vor dem Training, nach dem Training oder wenn es geht während dem Training mehr mit ihr zu sprechen und mehr über sie zu erfahren. Doch ich weiß nicht wie ich es angesehen soll. Es scheint so als würde sie mich mögen und ich mag sie auch sie ist echt sehr nett, doch ich glaube von meiner Seite aus ist es mehr als nur mögen und ich will unbedingt wissen ob es bei ihr auch so ist, ich habe aber Angst sie zu fragen, weil ich denke das es zu plötzlich kommt und so.

Was soll ich nur machen, ich mag die wirklich wirklich sehr und kann mir auch eine Beziehung mit ihr vorstellen und alles drum und dran.

Wie kann ich herausfinden ob sie auch auf mädchen steht oder wie bekomm ich ihre Nummer, insta, Tiktok, Snapchat was auch immer ohne das es komisch ist.

Liebe, Sport, Tipps, Training, Verein, Liebeskummer, Gefühle, Teenager, Beziehung, Sex, Soziale Netzwerke, Pubertät, Freundin, Gespräch, Gesprächsthemen, Jugend, jugendlich, Partnerschaft, SportVerein, verliebt, verliebtheit, Gespräche führen, maedchen-ansprechen, Crush, neu, Rat, Crush ansprechen

Sollten Influencer gesetzlich stärker reguliert werden?

📱 TikTok, Instagram, YouTube & Co. – immer mehr junge Menschen holen sich Informationen, Meinungen und sogar Gesundheitstipps von Influencern. Doch wo liegt die Grenze zwischen Meinung, Werbung und gefährlicher Fehlinformation?

In der Politik wird derzeit verstärkt darüber diskutiert, ob Influencer*innen strenger reguliert werden sollten – vor allem, wenn es um Themen wie Gesundheit, Ernährung, Finanzen oder politische Meinungsbildung geht. Besonders im Fokus stehen Accounts mit Millionenpublikum, die Inhalte verbreiten, die nicht immer wissenschaftlich fundiert oder korrekt gekennzeichnet sind.

Kritiker warnen vor einer neuen Form von "unbemerkter Beeinflussung" – besonders bei Jugendlichen. Andere wiederum sehen die Meinungsfreiheit in Gefahr und befürchten eine übermäßige staatliche Kontrolle digitaler Inhalte.

🔍 Meine Fragen an euch:

Sollten Influencer*innen in Deutschland gesetzlich stärker reguliert werden – z. B. bei Werbung, Gesundheitstipps oder politischen Aussagen?

Und was denkt ihr:

Wo sollte die Grenze zwischen persönlicher Meinung und gefährlicher Desinformation liegen?

Braucht es härtere Strafen für falsche oder irreführende Inhalte?

Oder sollten Nutzer*innen selbst in der Verantwortung bleiben?

💬 Ich bin gespannt auf eure Sichtweise!

X (Twitter), YouTube, Forum, Facebook, Soziale Netzwerke, Social Media, YouTuber, Follower, Twitch, Instagram, TikTok, Influencer, Fake News, Influencer Marketing, influencerin

Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom geplanten Handyverbot an österreichischen Schulen?

Mal kurz ein TikTok-Video teilen oder ein Reel auf Instagram versenden - damit wird an Schulen in Österreich bald Schluss sein. Geplant ist für die Einrichtungen nämlich ein Handyverbot...

Das ist geplant

Der österreichische Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) erklärte, dass es in Kürze eine Verordnung geben würde, die das Handyverbot regeln würde. Man wolle mit dieser Regelung Lehrkräfte und Schuldirektoren unterstützen, da Handys in Schulen nachweislich die Konzentration stören. Neben gesundheitlicher Aspekte, die die rege Nutzung hat, gibt es gerade im schulischen Umfeld aber auch Auswirkungen auf das soziale Verhalten. Das Handyverbot soll dazu führen, dass Sozialkontakte in Pausen unter den Schülern wieder gestärkt werden. Die Verordnung soll für Klassen bis zu achten Stufe gelten und auch Smartwatches beinhalten.

Kritik am Vorhaben

Die Regelung soll ein generelles Handynutzungsverbot im Unterricht sicherstellen, jedoch sollen Schulen weiterhin selbst bestimmen, wo mobile Geräte verwahrt werden. Wiederkehr betonte, dass Schulautonomie im geplanten Vorhaben mitgedacht werden solle, etwa durch Ausnahmen, die von Schulen definiert werden dürften.
Genau das sieht die grüne Bildungssprecherin Sigrid Maurer kritisch: Bis dato haben Schulen diverse Regelungen in Hausordnungen festgelegt. Sie bemängelt, dass Schulleitungen nun nicht mehr für die Verbote, sondern für Ausnahmen zuständig sein. Auch der FPÖ-Bildungssprecher Hermann Brückl meint, dass das Handyverbot allein Probleme an österreichischen Schulen nicht lösen würde, bemängelt noch weitere Aspekte - generell steht er dem Plan aber dennoch positiv gegenüber.

Situation in Deutschland

In Deutschland gibt es kein generelles Handyverbot an Schulen. Hier wird darauf gesetzt, dass Schulen individuelle Regelungen für die Handynutzung aufstellen. Das kann beispielsweise ein generelles Nutzungsverbot im Unterricht sein, Ausnahmen nur mit Genehmigung der Aufsichtsperson. Rufe nach einem generellen Verbot, wie nun in Österreich geplant, werden aber immer wieder laut.

Unsere Fragen an Euch:

  • Stuft Ihr Handys an Schulen als problematisch ein?
  • Sollte eine Nutzung in Pausen generell erlaubt sein?
  • Wie könnte man Schüler motivieren, weniger Zeit am Smartphone zu verbringen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich finde das geplante Verbot gut, da... 63%
Ich halte von einem derartigen Verbot generell nichts, denn... 24%
Ich finde das geplante Verbot nicht ausgereift genug, weil... 9%
Zu dem Thema habe ich eine andere Meinung und zwar... 5%
Handy, Datenschutz, Kinder, Smartphone, Schule, Sprache, Bildung, Politik, Recht, Gesetz, Soziale Netzwerke, Psychologie, Abhängigkeit, Lehrer, Motivation, Österreich, Problemlösung, Bildungssystem, Handyverbot, Aufsichtsperson, reel, sozialkontakte, Instagram, TikTok, Snapchat, Meinung des Tages

Liebt er mich?

Ich bin mit meinem Freund seit 3,5 Jahren zusammen.

Nach 6 Monaten Beziehung haben wir zusammen auf meinem Instagram geschaut und inzwischen kam ein Bild von meiner Freundin mit ihrem Freund. Mein Freund hat mir gesagt "du kannst darauf knicken, das werde ich nie machen", obwohl ich weder darum gebeten habe noch Andeutungen gemacht habe. Das war mir vor seiner Aussage nicht wichtig. Ab dem Moment habe ich sein Konto und Benehmen auf Instagram reflektiert. Er hat Bilder von ein Teil seiner Familie und Bilder seiner Haustiere und Bilder in Verbindung mit seinen Freizeitbeschäftigungen gepostet. Ich habe ihn an einem anderen Moment gefragt, warum er diese postet. "Weil ich sie liebe und zeigen möchte. Weil ich stolz auf sie bin."

Außerdem hat er ein Bild von ihm mit einer Bekannten aus seiner Vergangenheit gepostet, weil es ihm nach ein schönes Bild ist und weil sie da einen schönen Moment verbracht haben.

Ich habe gehofft, dass er mich mit der Zeit posten wird. Nach 2 Jahren Beziehung fragte ich, warum er nie Bilder von uns postet, obwohl er viel von sich auf Instagram teilt, darunter seine Familie. Konkrete Antwort habe ich nicht bekommen. Er hat danach die Bilder seiner Familie gelöscht. Nach paar Monaten fragte ich, ob wir kein einziges Bild haben, was mit seinem Bild mit der Bekannten mithalten kann, ob wir nie bessere Momente erlebt haben. Er antwortete "doch"

Dann habe ich gefragt, warum er uns nicht postet. Ich habe wieder keine konkrete Antwort bekommen. Er hat danach das Bild mit der Frau gelöscht.

Heute fragte ich wieder. Er hat dann gesagt "wenn es so ist, werde ich nie wieder was posten".

Wir haben auch Probleme und bis jetzt habe ich noch keine konkrete Handlung von ihm erlebt, dass zeigt bzw. beweist, ob er mich wirklich liebt.

Wie interpretiert ihr die Situation?

Soziale Netzwerke, Beziehungsprobleme

Sind Tradwife "Heimchen am Herd"?

Mit einer seiner Erzählungen

Das Heimchen am Herde - Wikipedia
Das Heimchen am Herde, englischer Originaltitel The Cricket on the Hearth, ist eine Erzählung von Charles Dickens aus dem Jahr 1845. Die Novelle gehört zu den fünf Weihnachtsgeschichten, die Dickens in den Jahren 1843 bis 1847 jeweils zu Weihnachten als eigenständige Bücher veröffentlichte . . .

hat Charles Dickens im Jahr 1845 eine "Figur" erschaffen welche es bis heute, fast zwei Jahrhunderte später, in den Sprachgebrauch geschafft hat.

In den sozialen Medien kann man aktuell einen Trend beobachten der, von einigen, als Schritt hin zu dieser durch Dickens geschaffenen "Figur" gedeutet wird.

Tradwife - Wikipedia
Tradwife (Plural: Tradwives; Kurzform für traditional wife, zu Deutsch „traditionelle Ehefrau") ist ein Neologismus, der Ende der 2010er Jahre in den sozialen Medien aufkam.
  • Ist diese Beschreibung angemessen?
  • Ist die Beschreibung herablassend?
  • Wie sollte man damit umgehen?
ein Heimchen am Herd - Redensarten-Index
Für die Frau, die sich ausschließlich der häuslichen Tätigkeit widmet, hat sich die (abwertende) Bezeichnung "Heimchen am Herd" herausgebildet. Die Metapher ist wohl durch die Weihnachtserzählung "Cricket on the Hearth" (1846) von Charles Dickens verbreitet worden, in der die Heimchen Glücksbringer sind
  • "Das Heimchen am Herd" - Charles Dickens (1845) - Meine Leselampe
  • Heimchen am Herd - Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme ... - DWDS
Die Mutter, die zu Hause bleibt, wird als Heimchen am Herd belächelt. Wer Karriere macht, gilt schnell als Rabenmutter. Unter dem Deckmantel der Wahlfreiheit wird Müttern heute suggeriert: Egal, wie du es machst, du machst es falsch!
  • Das Heimchen am Herde (Ungekürzt) - Thalia
  • Ein Heimchen am Herde - huecker
Tradwives - ZDFmediathek
19. Jan. 2025"Tradwives" sind ein Trend aus den USA, der Frauen befremdet, die jahrelang für mehr Gleichberechtigung kämpften. Lish, Tradwife aus Trier, findet es schade, wenn von einer Rückkehr zum...
Tradwives: Zwischen "Tradition" und Antifeminismus
Besonders populäre Tradwife-Influen­ce­rinnen erzielen große Reich­weiten und sechs­stellige Follower*innenzahlen. Die Videos ähneln einander, zeigen die Influen­ce­rinnen beim Kochen, Backen, wie sie sich liebevoll um Kinder und Ehemann kümmern.
Wie Tradwives zum Werkzeug der Rechten werden | 1&1
3. Jan. 2025Mit dem Meme glorifiziert die AfD die "traditionelle Frau" und setzt sie in ihren rechtspopulistischen Kontext. Eine Strategie, die viele Anhänger der Partei aufgreifen: Die deutsche Influencerin Candy Jacobs bezeichnet sich selbst als Tradwife und inszeniert sich entsprechend in den sozialen Medien. Auf ihrem Account "candy.afd ...
Problematischer Tradwives-Trend: Darum zelebriert das Netz alte ...
Im Kampf um Gleichstellung wirkt der aktuelle Gegentrend der „Tradwives" (traditioneller Frauen), die auf Social Media Videos über das romantisierte
Männer, YouTube, Familie, Erziehung, Amerika, Frauen, Soziale Netzwerke, Social Media, Familienprobleme, Frauenbewegung, Gender, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Medien, modern, Tradition, Wandel, YouTuber, traditionell, Frauenbild, gesellschaftlicher wandel, YouTube-Kanal, soziale Median, Männer und Frauenverhalten, Frauen und Männern

Übermoralisierung auf Social Media

Hallo,

Ich weiß nicht, ob mich jemand versteht aber mir ist aufgefallen, dass Leute die in der Öffentlichkeit stehen sehr oft von Leuten auf social media übermoralisiert werden und Perfektion von ihnen erwartet wird.

Ich bin seitdem ich 11 bin Swiftie. Taylor Swift ist nicht perfekt, das weiß ich.

2023 war sie kurz mit Matty Healy(Frontsänger von 1975) zusammen. Dieser hat einige problematische Sachen gesagt(er war bei einem Podcast und die Hoster redeten von der Misshandlung von schwarzen Frauen in gewissen Videos mitgelacht, er wurde aber auch aus Dubai versandt, weil er einen männlichen Fan auf der Bühne geküsst hat). Dann hieß es, dass er den Hitlergruß auf der Bühne gemacht hat(das war nicht der Fall) und der Song um den es geht, (love it if we made it)macht sich um Kanye West und Trump lustig.

Allgemein war es eine sehr schwierige Situation und manche Swifties haben Taylor einen öffentlichen Brief geschrieben, wie sie ihn daten könnte, weil er gegen alles steht für was sie steht etc. Manche haben auch einen Plan gemalt, wo sie im Stadion bei ihren Konzerten sitzen müssen um ihn zu vermeiden. (er sei gefährlich).

Im April 2024 erschien auf Taylors neuem Album ein Lied(but daddy i love him) wo sie ihren Fans sagt, dass es ihr guter Name ist und sie entscheidet. Manche Fans haben sich über diesen Song aufgeregt(vor allem ihre dunkelhäutigen Fans), weil sie ihren Rassismus unterbewusst zustimmen würde und es würde sie nicht interessieren.

2022 hat sie außerdem im Film Amsterdam mitgespielt. Sie hat eine 2 minütige Rolle. Der Regisseur David O Russell hat seine Trans-Nichte sexuell missbraucht. 2012 wurde das Verfahren glaube ich aufgehoben(bin mir da nicht sicher). Ist natürlich nicht toll aber es gibt manche Fans, die sich jetzt noch darüber ärgern. Sie wären so enttäuscht und sie wäre so ein schlimmer Mensch. Wenn man diesen Leuten sagt, dass es eventuell seien könnte, das sie es nicht wusste heißt es: sie hat das beste PR Team. Natürlich hat sie von seinen Anschuldigungen gewusst.

Es gibt aber keine Beweise! Sie hat diesen Film seitdem nicht erwähnt. Keiner weiß es wirklich. (Außer die auf Twitter, die wissen das zu 100% lol). Und wenn ich wirklich so abgestoßen bin von einem Künstler, dann würde ich mich persönlich distanzieren. Vor allem wenn mir das nach 3(!) Jahren noch so zusetzt.

Diese Leute oder ex-fans geben mir dann ein schlechtes Gewissen, weil ich noch Fan bin, wie ich ihr die Sachen "verzeihen" konnte und so einen schlechten Menschen noch unterstützte(ich war fast dabei meine Fanartikel zu verkaufen)

Ich persönlich bin super enttäuscht, dass sie immer noch mit Brittany Mahomes (ist wahrscheinlich ein pro-Trump Supporter) abhängt. Sie ist die Frau von Patrick Mahomes(ein guter Freund von Travis Kelce, Taylors Freund).

Diese Zeiten sind gerade als queere Person sehr hart(Trump, Afd) und ich weiß nicht, wo sie steht. Sie kommentiert halt einfach nichts von dem was Trump macht. Selena Gomez zeigt wenigstens, dass ihr das ans Herz geht. Taylor sagt nichts und hängt mit MAGA-Leuten ab.

Ich erwarte nicht viel von ihr. Einfach nur: hey, trans-bi und schwule Menschen. Ich sehe euch , ihr seid nicht unsichtbar(wie lady gaga z.B).

Aber sie sagt nichts :(❤️ tut mir leid für die Länge, ich hoffe mich versteht jemand!

Liebe, Liedsuche, Selena Gomez, Pop, Stars, Fan, Mädchen, Soziale Netzwerke, Psychologie, Jungs, Konzert, Sängerin, Soziale Phobie, Streit, Taylor Swift, LGBT+, Trump, Swifties, Elon Musk

Meinung des Tages: Die Linke meldet Mitgliederrekord - wie bewertet Ihr die jüngste Entwicklung der Partei?

Die Linke erlebt derzeit einen überraschenden Höhenflug. Dabei profitiert die Partei vor allem vom gestiegenen Rechtsruck sowie ihrem Auftreten auf Social Media...

Die Linke erlebt ein kleines Comeback

Laut eigenen Angaben erlebt die Linke aktuell eine Eintrittswelle. Momentan liegt die Mitgliederzahl bei ca. 81.200 und damit so hoch wie nie seit ihrer Gründung 2007.

Das ist umso erstaunlicher, da die Partei aufgrund interner Streitigkeiten, z.B. mit Sahra Wagenknecht, und mangelnden Konzepten in der jüngeren Vergangenheit nahezu in der politischen Bedeutungslosigkeit versunken ist.

Gestiegener Rechtsruck ein Grund für Mitgliederanstieg

Ein gewichtiger Grund für die vielen Eintritte dürfte die klar antifaschistische Haltung der Partei sein. Das zeigt sich auch in den Zahlen: Die größte Eintrittswelle der letzten Monate erfolgte am 29.01.2025, an dem sich 17.470 Interessierte als Mitglieder eintragen ließen.

Der Eintrittswelle ging der Entschließungsantrag für eine striktere Migrationspolitik des Unionskandidaten Merz voraus, der mit Stimmen der AfD zustande kam.

Neuer Shooting-Star auf Social Media

Wo bislang vor allem die AfD auf Social Media für Erfolg stand und junge Menschen ansprechen konnte, holt die Linke mittlerweile entschieden auf. Ein Grund: Heidi Reichinnek. Alleine das Video ihrer Brandmauer-Rede im Bundestag erreichte rund 30 Millionen Aufrufe.

Medienwissenschaftler attestieren der Linken ein gutes Gespür für Social Media. Besonders Reichinnek füge sich wunderbar in die Tik-Tok-Welt ein und liefere den Menschen die für sie passenden politischen Inhalte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die jüngste Entwicklung der Partei?
  • Denkt Ihr, dass die Linke in den Bundestag einziehen wird?
  • Was denkt Ihr über die beiden Spitzenkandidaten Heidi Reichinnek und Jan van Aken?
  • Welche Rolle spielt Social Media in puncto Vermittlung politischer Inhalte für Euch persönlich?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Deutschland, Politik, Soziale Netzwerke, Social Media, Wahlkampf, Antifaschismus, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, DIE LINKE, Politiker, Rechtsextremismus, Wahlen, AfD, CDU/CSU, Wähler, Instagram, TikTok, Sahra Wagenknecht, Rechtsruck, Friedrich Merz, Bundestagswahl 2025, Meinung des Tages

Was soll ich von ihrer Nachricht halten?

Hallo.

Ich habe heute eine Nachricht von einer Bekannten aus vergangener Zeit erhalten. Wir waren vor 5 Jahren etwa noch in Kontakt. Ich habe mich auch mit ihren Brüdern verstanden, wir haben ab und an mit anderen mal was zusammen unternommen und kannten uns eben aus der Schule.

Ich habe ihr dann zu Silvester einfach mal auf einen Post auf einer Plattform geantwortet und ihr ein frohes neues Jahr gewünscht.

Seitdem folgt sie mir dort und hat mir zwei kurze Nachrichten privat im Chat geschrieben.

Ich habe mir dann überlegt den Kontakt wieder aufzunehmen, mich danach erkundigt wie es ihren Brüdern und ihr geht und was sie so alle machen.

Nun hat sie mir nach etlichen Monaten "geantwortet".

Ich weiß nicht wie sie ihre Antwort meint und was ich davon halten soll.

Sie hat mir ein Foto ohne Text gesendet, darauf zu sehen ein Mann den ich kenne, auf dessen Schoß sie sitzt. Wahrscheinlich ihr Freund. Beide lächelnd.

Das Foto musste geöffnet werden und könnte nur ein einziges Mal gesehen habe.

Bis jetzt habe ich darauf nicht geantwortet.

Was meint ihr dazu?

Wer hat mit so etwas vielleicht schon Erfahrung gemacht?

chatten, Internet, Freizeit, Leben, Arbeit, Männer, Chat, Schule, Mädchen, Schreiben, Freunde, Frauen, Beziehung, Persönlichkeit, Kommunikation, Soziale Netzwerke, Bekanntschaft, Charakter, Erwachsene, Gesellschaft, Gespräch, Jungs, Kontakt, Männer-Frauen, Universität, Verbindung, Vergangenheit, Zwischenmenschliches, chatten mit Mädchen, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Soziale Netzwerke