Garten – die neusten Beiträge

Riesenbärenklau (Herkulesstaude) im Garten, darf ich den behalten?

Hallo GuteFrage.net,

In meinen Garten an meinen Misthaufen wächst ein Riesenbärenklau, ich habe oft gehört, dass ich das Melden muss, ihn zerstören muss und ihn nicht behalten darf. Stimmt das?

Ich finde diese Pflanze wirklich schön. Wenn man sie von außen anfässt ist diese Pflanze völlig ungefährlich. Man darf nur den Saft nicht berühren.

Diese Pflanze ist nicht so gefährlich, wie sie in den Medien dargestellt wird. Ich habe weder kleine Kinder zu besuch, noch Freunde, die Kinder mitbringen. Ich gieße diese Pflanze regelmäßig. Bei bloßer Berührung passiert nix, bin schon oft gegen gekommen, mir ist nix passiert. Da brechen auch keine Haare ab, wie bei Brennnesseln oder sonst was. Man darf die Pflanze nur nicht beschädigen.

Ich habe schon Blätter ohne Handschuhe gepflückt, Nachts. Für die Kaninchen meiner Nachbarin. Die essen die gerne.

Meine Meinung dazu ist, daran könnt ihr nix ändern: Jedes Lebewesen auf dieser Erde hat das gleiche Recht da zu sein, wo es ist, egal warum es gerade dort ist. Und wenn es eine Pflanze ist, dann doch wohl noch mehr als jeder Mensch, der eine aggressive Haltung gegenüber allem hat was neu ist.

Villeicht ist es wenn man den Vergleich zieht doch ein Segen für uns, dass es solche Pflanzen gibt. Wenn auch nur noch für unsere verbliebenden Insekten und uns wenn z.B. die Bienen die heute schon geschützt werden müssen im Riesenbärenklau blühende Pflanzen finden, die trotz der Überwirtschafterung unserer Wiesen, noch ihre Lebensgrundlage finden! Und für uns Honig produzieren können.

Meine Meinung.... was meint ihr? Die Pflanze ist nicht schlimm, oder hata uch nur einmal jemand von euch sich da dran verbrannt? Ich glaube wohl kaum...

Gefahr, Tiere, Pflanzen, Garten, Recht

Wespe "frisst" Haut?

Hallo zusammen!

Mir ist heute etwas seltsames aufgefallen. Als ich draußen saß, kam eine ziemlich aufdringliche Wespe vorbei. Sie hat zuerst penetrant versucht sich immer wieder auf meine Oma zu setzen, die sie verscheucht hat und dann reingegangen ist. Nach vielleicht einer Viertelstunde kam die Wespe wieder und hat sich auf meine nackten Beine gesetzt.

Ich hab eigentlich in der zweiten Klasse von meinem Lehrer (war hobbymäßig Imker) gelernt, dass Bienen und Wespen einem nichts tun, wenn man ruhig bleibt (hab damals sogar gelernt meine Apfelschnitze mit Wespen zu teilen:D sobald sie kurz hochfliegen, abbeißen und dann wieder draufsetzen und futtern lassen). Nunja ich dachte mir also, sobald sie sieht, dass es bei mir nichts gibt und alles langweilig ist, macht sie wieder die Biege.

Stattdessen fing sie an meine Haut mit ihren vorderen Werkzeugen zu bearbeiten. Also ich habe gesehen, wie sie kleine Stellen Haut mit den Werkzeugen förmlich zusammengeschoben hat und daran knabberte. Das hat anders als bei Fliegen wirklich ziemlich wehgetan und die Stellen wurden danach auch rot und es waren kleine Punkte zu sehen. Wenn ich mich bewegt habe, hat sie das nicht davon abgebracht und ich konnte leider nicht so schnell aufstehen, da ich mit nem Gipsschuh und Krücken unterwegs bin. Sie wollte einfach nicht von mir ablassen. Besonders meine Kniekehlen haben es ihr angetan und ich bin dann mit langsamen Bewegungen aufgestanden und als sie kurz hochgeflogen ist schnell ins Haus gehumpelt.

Was hat sie da gemacht? Ich habe sie in keinster Weise bedroht, da ich ja anfangs regungslos dasaß und sie hat wirklich wie besessen meine Haut bearbeitet und das waren zu 100% keine Stiche. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass Wespen auf abgestorbene Haut, Blut oder Schweiß abfahren, aber vielleicht täusche ich mich ja...

Danke schonmal im voraus!

Natur, Tiere, Garten, Insekten, Biologie, Bienen, Gesundheit und Medizin, Imker, Wespen, wespenstich

Fledermaus startet aus dem Mauseloch?

Seit vielen Jahren habe ich unter dem Dach und den Spaltenquartieren an der Hauswand Zwergfledermäuse. Dieses Jahr habe ich meine Wildkamera mal nach oben ausgerichtet, um ein paar Aufnahmen von dem nächtlichen Treiben zu bekommen:

https://www.gutefrage.net/frage/mit-welcher-geschwindigkeit-fliegt-diese-fledermaus

Um dieses Aufnahmen zu bekommen, brauchte ich nicht die Kamera nach oben richten. Ein Drossel löst das Video aus und ab 0:08 ist für knapp 2 Sekunden eine startende Fledermaus zu sehen.

Da es wirklich sehr schnell geht, muss man das Video ab 0:08 immer wieder anhalten.

https://www.youtube.com/watch?v=qvUxZbOwfAM

Das Kuriose, die Fledermaus startet vom Boden. Da an dieser Stelle ein großes (Mause?) Loch ist, habe ich den Eindruck, sie kommt aus dem Loch. Eigentlich ist das Alles sehr unglaubwürdig, wenn es nicht so auf dem Video zu sehen wäre.

2 Minuten vorher: Jagende Fledermaus am Teich:

Ich habe in dem Bereich ganze Eichenbaumstämme vergraben und dort siedelten sich Hirschkäfer an. Ende Mai hinterließen die schlüpfenden Käfer auch große ovale Löcher und Hirschkäferweibchen legten ihre Eier dort ab.

Was kann die Story zu diesem Verhalten sein?

Hat noch einer Tipps, mit welchem Gerät (z.Zt. 30 fps) ich die Aufnahmen verbessern kann?

Den Kauf einer Hochgeschwindigkeitskamera will ich jetzt nicht unbedingt vornehmen.

Bild zum Beitrag
Natur, Tiere, Garten, Fotografie, Technik, Technologie, Fledermaus, Wildkamera

Meistgelesene Beiträge zum Thema Garten