Garten – die neusten Beiträge

Wer kann unabhängig und adäquat die Standsicherheit von Bäumen auf meinem Grundstück beurteilen??

Wir haben ein großes Grundstück, darauf unter anderem zwei große, hohe Lärchen.

An sich würden wir sie gerne stehen lassen, da sie noch von meinen Großeltern gepflanzt wurden und mittlerweile etwa 60 Jahre alt sind - also auch ein emotionaler Faktor.

Bisher war auch eine potentielle theoretische Kippgefährdung bei Wind - wenn sie denn bestehen sollte - unproblematisch, da sie zu großen Teilen in alle Richtungen auf unserem Grundstück gelandet wären, wo sie – wenn überhaupt – überschaubaren Schaden angerichtet hätten oder auf einem unbebauten, ungenutzten, verwilderten Nachbargrundstück.

Seit einem knappen Jahr wird das Nachbargrundstück nun aber auch bebaut, so dass ich natürlich auch für die neuen Nachbarn eine potentielle Gefährdung ausschließen möchte – gleichzeitig aber auch nicht unnötig die Bäume einfach pro forma fällen möchte.

Vor einigen Jahren hatten wir bereits eine Baumfäll-Firma vor Ort, die einige Bäume auf dem Grundstück beseitigt hat. Diese bescheinigte zwar eine (angebliche) Kippgefährdung, jedoch hatte man den Eindruck, dass diese Firma das für jeden Baum aussprach (es war wirklich fast jeder Baum auf dem Grundstück…), so dass der eindeutige Eindruck entstand, dass es primär darum ging einen weiteren Baum fällen und abrechnen zu können. Die Firma war sehr unsympathisch, hat viel auf dem Grundstück kaputt gemacht und auf keinen Fall den Eindruck einer Verlässlichkeit erweckt.

Da die Bäume nach außen keinen Eindruck von Krankheit, Schwäche oder sonstiger Veränderung zeigen, haben wir sie damals einfach stehen lassen und bisher auch keine Probleme damit gehabt.

Aus der oben genannten Konstellation heraus denke ich nun natürlich darüber nach, wen ich unabhängig die Bäume begutachten lassen kann. Ich will da keinen Baumpfleger drauf schauen lassen, der nur die €-Zeichen in den Augen hat, weil er für einen jeden gefällten Baum abrechnen kann, sondern jemanden, der das wirklich adäquat und unbefangen beurteilt.

An welches Gewerbe muss ich mich denn da wenden?! Vor allen Dingen, weil ich natürlich hinterher auch ganz gerne eine Bestätigung schriftlicher Form hätte, dass die Bäume begutachtet wurden. Weiß jemand wie häufig man Bäume begutachten lassen muss, damit es als adäquate Fürsorge gilt?

Vielen Dank!

T3Fahrer

Haus, Garten, Baum, Recht, Grundstück, Gutachten, Sturm

Welche Pflanzen kennst Du, die mehr als nur einen Namen haben?

Damit meine ich nicht nur die offizielle Bezeichnung mit der lateinischen Entsprechung, sondern tatsächlich auch die im Volksmund bekannte oder regionalübliche Bezeichnung. Mir fiel vor einiger Zeit auf das es für verschiedene Blumen, Wildkräuter und Pflanzen neben dem bekannten Namen noch eine Reihe weiterer gibt, hinter denen sich Eigenschaften der Benannten verbergen, oder sogar nette Geschichten.

Ein Beispiel wäre für mich die =>

Gemeine oder Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus)

aufgrund des Standort an Wegrändern wird sie auch

Wegewart, Wegeleuchte, Hansl am Weg, Hindeg, Hindlauf, Wegeluge, Wegweise, Wasserwart, Zigeunerblume genannt, während sie als

blaue Blume der Romantik oder Blume der Tugend auch besungen und bedichtet wurde. Ihre Eigenart sich der Sonne zuzuwenden beschied ihr Namen wie Sonnenkraut, Sonnenbraut, Sunnewirbel, Sonnenwendel... Danach verschliesst sie sich was ihr die Titel Faule Magd" und "Faule Gretel" einbrachte. In Ostpreussen heisst sie Verfluchte Jungfer, wegen ihrer Heilkraft aber auch Hustenkraut, Nierenkraut oder Sichelkraut.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Guten Morgen liebe Schreib und Leserunde,

heute mal eine Wissensfrage...dazu für jeden einen Zichorienkaffee :))

https://hildegard.center/wp-content/uploads/2015/09/adobestock_116082359.jpeg

Welche Blumen/Pflanzen mit den dazugehörigen anderslautenden Bezeichnungen kennst Du?

Natur, Wissen, Pflanzen, Garten, Name, Blumen, Biologie, Botanik, Heilkunde, Latein, naturkunde, Wildkräuter, Gugumo

Gartenmauer Putz teilerneuern?

Guten Abend,

nachdem wir uns letztes Jahr ein älteres Häuschen gekauft haben und ich beim der Renovierung/Sanierung im Innenbereich schon viel lernen konnte, mache ich mich langsam an den Außenbereich.

Die Grenzmauer auf unserem Grundstück zum Nachbar hatte ein paar hässliche abgeplatzte Putzstellen, also haben wir Hammer und Meißel bzw. elektrischen Meißel ausgepackt und allen losen Putz entfernt. Jetzt sieht es so aus wie auf dem Bild. Der Putz der jetzt noch dran ist, ist wirklich fest. Den runterzuholen wäre mühsam.

Ich möchte nun bald wieder eine schön verputzte Mauer haben und habe ein paar Fragen zum genauen Vorgehen (Verputzt habe ich bisher nur im Innenraum):

- Kann ich den alten Putz dran lassen, ohne zu wissen was dieser für ein Putz ist? Er macht einen recht sandigen Eindruck.

- Ich nehme an ich muss die Farbreste entfernen. Hat da jemand einen Tipp wie das am besten geht? Mir fällt nur Drahtbürste, Flex mit Bürstenaufsatz oder halt wieder Hammer/Meißel ein.

- Dann alles mit Tiefengrund behandeln?

- Mit welchem Putz gehe ich dann am besten drüber? Kalk-Zement-Putz? Muss ich im unteren Bereich einen Sockel(sprich Zement-)Putz nehmen?

- Ist es ratsam ein Kunststoff-Putzgitter in den Putz einzuarbeiten um Risse vorzubeugen? Hab das Innen auch schon mal gemacht.

- maximale Schichtdicken und Trocknungszeiten werden natürlich eingehalten. Anschließend würde ich gerne mit einem Scheibenputz die Oberfläche schön machen. Jeder mineralische Scheibenputz sollte dafür geeignet sein wenn ich vorher Kalk-Zement-Putz verarbeite, oder?

- Gibt es etwas was ich dann bei der Farbe beachten muss oder ist herkömmliche Silikonharzfarbe ausreichend?

Die Ziegel werde ich in Absprache mit dem Nachbar vorher abnehmen und anschließend mit Dichtschlämme/Mörtel wieder neu aufsetzen.

Vielen Dank im Voraus für eure Ratschläge und Tips!

Ah ja, die Mauer ist etwa 10m lang.

Gruß

Marius

Bild zum Beitrag
Garten, Hausbau, Handwerk, renovieren, Sanierung, maurer, Putz, rohbau

Kündigungsgrund weil Garten nicht ordentlich?

Ist es ein Grund, einem Mieter zu kündigen weil der Garten nicht ordentlich ist?

Aussage ist, das eine Nachbarin meines Mieters bei der Eigentümerversammlung sich darüber beschwerte, das der Garten (nur für den Mieter betretbar, komplett zu drum herum) unordentlich sei. Außerdem lege Hundekot in der Hecke oder ähnliches.

Ich kenne meinen Mieter und weiß, das er meistens die Terassentür offen hat. Warum auch nicht, kann ja keine dort herein kommen, abgesehen davon ist er ja dann Zuhause.

Die besagte Mieterin ist Lehrerin und wohnt über ihm.

Und ganz ehrlich, ich weiß nicht mal was ich dem Mieter sagen soll. Finde es schon ehrlich gesagt peinlich, das eine Lehrerin nicht mal selbst mit dem Mieter sprechen kann sondern das alles hintenrum laufen soll.

Was erwartet die nun? Das ich Ihn kündige weil er seinen Garten unordentlich hat?
Ich weiß das derer Hund gerne spielt, viel Spielzeug hat oder auch mal was mit nach draußen nimmt, was nicht ihm gehört (z.B. Schuhe). Ist halt ein junger Hund.

Wie würdet ihr mit der Situation umgehen?
Habe ihm gesagt das sich jemand beschwert hat, ihm war klar wer das war, da die Nachbarin wohl eh sehr grimmig immer ist und sich über alles aufregt.
Er selbst sagt aber, das sie natürlich den Hundekot weg machen, schließlich nutzen die Ihren Garten ja auch, und so kenne ich den Mieter auch. Wenns in der Hecke ist und er es selbst nicht gesehen hat oder so, kann sicher was liegen bleiben.

Mich als Vermieter stört es nicht...

Wohnung, Garten, Mieter, Mietrecht, Vermieter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Garten