Familie – die neusten Beiträge

"20 Jahre falsch gemacht" : Gen Z soll Boomern helfen

In der Regel lernen jüngere von älteren Menschen – Lehrkräfte unterrichten Schülerinnen und Schüler, Studierende lernen von ihren Professoren und auch bei der Arbeit hören Berufseinsteiger auf ihre meist älteren Kollegen und Vorgesetzten. Die Logik dahinter ist klar: Die Mitarbeiter, die schon länger im Unternehmen sind, geben ihre Erfahrungen an die Jüngeren weiter. Beim „Reverse Mentoring“ wird diese Richtung umgekehrt: Junge Menschen der Generation Zero coachen Boomer. Und dabei geht es weniger um neue Technologien und mehr um Unternehmenskultur.

„Junge Menschen erleben die Lebenswirklichkeit anders“,

sagt der Psychologe und Generationenforscher Rüdiger Maas BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA. Sie hätten andere Denkmuster und nehmen die Welt anders wahr – dies sei auch durch starken Konsum von digitalen Medien geprägt. Zudem würden sie in einer überalterten Gesellschaft aufwachsen, in der politische Entscheidungen oft zugunsten der Älteren getroffen würden. Der Austausch zwischen jungen und älteren Generationen „hilft, Unterschiede zu verstehen und abzugleichen – auch, wo Ältere junge Menschen verletzen, über- oder unterfordern.“

Ältere wundern sich etwa, dass Jüngere schlecht mit Word, Excel und Co. umgehen, wo sie doch so viel Zeit auf Social Media verbringen“, sagt Maas, der das Buch „Generation arbeitsunfähig“ veröffentlicht hat.

Dabei sei die digitale Nutzung junger Menschen oft passiver Konsum, nicht Anwendung, Gestaltung oder Programmierung.

Gespräche etwa zwischen Generation Z und Babyboomern könnten eine gemeinsame Basis schaffen. Einige Faktoren seien dabei jedoch wichtig: Zum einen, dass die Gespräche wertfrei stattfinden. „Wenn ein Jüngerer etwas kritisch sieht, stößt das oft auf Ablehnung. Manche Ältere sagen: ‚Du bist erst zwei Monate hier‘“. Doch „Reverse Mentoring“ würde nur funktionieren, wenn beide Seiten dafür offen seien.

Zum anderen sollte das „Reverse Mentoring in beide Richtungen funktionieren“, sagt der Experte. Jüngere würden ins Unternehmen integriert werden wollen. Maas erklärt: „In ‚Generation Thinking‘-Workshops lasse ich beide Seiten erst einmal nur zuhören – das ist anstrengend, aber wichtig.“ Anschließend würden sie gemeinsam über nächste Schritte sprechen. Das könne „sehr motivierend sein, weil sich neue Perspektiven ergeben.“

Psychologe: Große Unternehmen nutzen das „Reverse Mentoring“

„Viele große Unternehmen machen das Reverse Mentoring“, berichtet Maas. Das größte Missverständnis zwischen den Generationen seien die Werte am Arbeitsplatz. „Wer 40 Jahre im selben Unternehmen war, hat einen anderen Bezug zum Job. Früher war man froh, überhaupt genommen zu werden – heute kann man wählen“, sagt der Generationenforscher. Man müsse sich zudem von der Ansicht lösen, dass „lange im Unternehmen“ automatisch „richtig“ bedeute. Erfahrung zähle nur, wenn sie auch reflektiert werde, sonst könne man „20 Jahre etwas falsch gemacht haben, ohne es zu merken.“

Der Experte betont auch, dass es für Ältere schambesetzt sein könne, wenn Jüngere etwas infrage stellen, was sie schon Jahre und Jahrzehnte so machen

– „deshalb braucht es Fingerspitzengefühl.“

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Familie, Geld, Geschichte, Menschen, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, Generation Z

Demenzkrank Mutter beschuldigt meine Kinder und mich?

Hallo miteinander,

meine Mutter und ich hatten nie ein gutes Verhältnis (sie hat mich als Kind geschlagen, eingesperrt, nie Anerkennung gezeigt etc). Für sie war ich eigentlich immer nur „Mittel zum Zweck“. Nun ja, haben trotzdem mit ihr Kontakt, weil ich immer gehofft habe, dass sie (wenn sie schon keine gute Mutter für mich gewesen ist), dann vielleicht wenigstens eine gute Oma sein kann. Leider ist meine Mutter derzeit und auch schon Monate zu vor, sehr schusselig geworden. Unterstütze sie, wo ich nur kann. Sei es Gartenarbeit oder Küche aufräumen etc. Sie ist nun 75 Jahre alt und vergisst ständig irgendwelche Dinge. Vergisst Tage, Zeitangaben, wiederholt Dinge, die sie zwei Minuten zuvor gesagt hat.. immer und immer wieder. Schreibt absurde Dinge auf x Tausend Zetteln auf, wo sie dann später leugnet, dass sie diese verfasst, wobei ihre Handschrift deutlich zu erkennen ist. Auch mit schwerwiegende Anschuldigen über mich.

Das Verhältnis in der letzten Zeit war in Ordnung. Im Januar begann sie dann (als wir zu Besuch waren) mit einem riesengroßen Theater. Wo wir nicht einmal ihr Haus betritten durften. Wir bräuchten uns nicht mehr blicken lassen, bevor ihre Dekorationskirche und irgendwelche bemalten Holzscheiben nicht wieder da sind“. Sie hat uns also des Diebstahls beschuldigt, obwohl wir rein gar nichts von den Dingen haben. Fast zwei und halb Monate waren wir dann nicht mehr dort, weil ich mich nicht beschuldigen lasse, wobei wir nichts getan haben/hatten. Nach der Zeit sind wir dann nochmals zu ihr, da hatte sie das alles bereits wieder vergessen. Und hat uns nett begrüßt. Kam mir so vor, als hätte sie nichts mitbekommen bzgl. der vergangenen Zeit, also das Monate vergangen sind. Wir waren dann noch ein paar Mal dort und alles war in Ordnung, außer ihre Schusseligkeit und ihrer Unordnung usw. Also nichts Neues. 

Dann am Samstag ging der Mist bereits schon wieder los. Diesmal kam sie damit an, sie hätte seit Wochen ( und manchmal fielen auch Monate) keine Post mehr erhalten hat und ihre beide Briefkastenschlüssel geklaut worden sind. Sie hatte diese schon mal einst verlegt, wo sie uns damals drum bat, den einen vorsichtig aufzuknacken ( war aber bereits schon letztes Jahr im Sommer). Das hatte sie auch bereits wieder vergessen und beschuldigte uns dafür, dass wir angeblich ihre Post klauen würden, genauso wie ihre wohl verlegten Schlüssel dafür. Habe ihr dann nett mitgeteilt, dass wir mit diesen Schwachsinn nichts zu tun haben, aber sie hatte ihren eigenen Verstand und meinte zu uns, sie sei bereits bei der Polizei gewesen, hätte uns angeblich nicht erwähnt.. 

Zu ihrer Beschuldigung, wir wohnen etwas über einer Stunde von ihr entfernt. 2.was hätten wir von dem ganzen Mist? Macht keinen Sinn für mich. Später beim Kuchen essen, meinte sie dann zu mir aus heiterem Himmel, dass mein Sohn ein Problemkind sei und ich besser auf die beiden achten solle. Was ich nicht verstand, denn ansonsten war sie immer recht freundlich zu meinen Kindern, wobei sie die Beiden auch wirklich nur sieht, wenn wir bei ihr zu Besuch sind. Er war am dem Samstag komplett normal, aufmerksam, lieb, wie immer. Sie hatte also keinen Grund so etwas zu sagen. Er hatte dieses dann mitbekommen u. wollte schnellstmöglich nach Hause. Später auf der Autofahrt hat er dann geweint und fragte mich, warum Oma so ist.

Plötzlich kam die Aussage meiner Mutter, dass sie das Gefühl hätte, „man würde mir meine Kinder weg nehmen, sie könnte sich aber auch irren“. Frage Warum,ihre Antwort „ganz allgemein“.

Ich weiß immer noch nicht, aus welchem Grund sie so etwas sagte, aber mir geht dieser Satz nicht mehr aus dem Kopf! Habe das Gefühl, als würde noch mehr dahinter stecken. Ohne einen Grund hätte sie das sicherlich nicht gesagt. 

Ich denke schon seit längerer Zeit, dass meine Mutter an Demenz leidet, da sie allerdings NIE zum Arzt geht, weil ihre Eltern beide recht früh an Krebs verstorben sind, ist es nur eine Vermutung meinerseits. Sie hat bereits in meinen Kindesjahren Arztbesuche/Untersuchungen vermieden. 

Also die vorherigen Male war meine Mutter eigentlich ganz normal zu meinen Kindern und kam nicht mit solchen Aussagen und ich habe das Gefühl und den Eindruck, dass sie mich damit beängstigen wollte o. wirklich irgendetwas bei der Polizei angegeben hat, was uns belasten könnte. Ich denke, dass einer der „Sündenbock“ meiner Mutter ist & das bin wohl ich mal wieder. Sie ist derzeit unberechenbar &man weiß nie wie sie gefühlsmäßig drauf ist , ob es aggressiv ist oder sie recht freundlich mit uns umgeht. Sie wohnt mit meinem seelisch behinderten Bruder(47J.) seit ewigen Jahren alleine. Da mein Bruder ein seelisches Handicap hat, hat er keine eigene Meinung, sondern ist ein „Mitläufer“. Wenn dann meine Mutter auf irgendeine Idee kommt, ist er ganz ihrer Meinung, obwohl diese Aussagen manchmal kompletter Schwachsinn sind, aber er hält dann eben zu ihr, anstatt mal etwas Ernstes dazu zu sagen.

Demenz, Familie, Sorgen, Unterstützung

Lehrerin kritisiert: Kindergartenkinder haben zu hohen Leistungsdruck

"In den vergangenen Jahren wurde die Zielgruppe für Nachhilfe immer jünger", berichtet "Schülerhilfe"-Regionalleiter Markus Kalina den "OÖN".

Teilweise beginne der Druck für gute Noten sogar vor dem ersten Schultag. Denn schon für den Wechsel vom Kindergarten in die Primarstufe gebe es mittlerweile Anfragen von Eltern.

Auch einer Volksschullehrerin aus Linz ist der Wandel schon aufgefallen, wie sie gegenüber "Heute" berichtet: "Ich bekomme es rundherum mit und finde es wahnsinnig arg, dass die Kleinen da schon so mit dem Leistungsdruck konfrontiert werden", kritisiert die Pädagogin.

Auch an ihrer Schule gebe es vereinzelt Fälle. Was sie besonders schade findet: "Es ist ja keine Talente-Förderung – was gut wäre – sondern nur ein Vorbauen, damit die Kinder ja gut sind." Die Volksschullehrerin hat klare Worte: "Das ist zum Speiben (kotzen)."

Ein weiteres Problem: Heute übernehmen ChatGPT & Co. gleich die ganze Hausübung. Klingt praktisch, bringt aber laut Nachhilfe-Profi Markus Kalina wenig. Denn: Der Lerneffekt bleibt aus. Noch schlimmer: Künstliche Intelligenz liefere neben Mathe-Ergebnissen auch ungebremsten Zugang zu Gewalt, Missbrauch oder Pornografie.

"KI kann ergänzend wirklich helfen", meint Kalina dennoch. Wichtig sei für die Kinder aber vor allem der Austausch "mit einem Menschen, der sie gut kennt und der auch die richtigen Aufgabenstellungen mit ihnen bespricht."

———

Warum Nachhilfe? Weil manche Eltern sich nicht darum kümmern wollen. Manchen geht es nicht darum, dass ihre Kinder gut performen, sondern wollen die Verantwortung auf andere schieben.

Bei den einen wird kritisiert, dass den Eltern die Bildung ihrer Kinder egal ist, und jetzt wird bei den anderen kritisiert dass sie sich möglichst früh um das weiterkommen ihrer Kinder engagieren und investieren. Hauptsache immer Streit. Wo soll das hinführen?

Bild zum Beitrag
Liebe, Lernen, Kinder, Mutter, Schule, Familie, Nachhilfe, Angst, Erziehung, Bildung, Deutschland, Politik, Beziehung, Jugendliche, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Kindergarten, Österreich, Psyche, Streit

Ist das eine psychische Erkrankung?

Ich habe eine Stiefschwester, die ich lange nicht gesehen habe, weil sie in einer anderen Stadt lebt. Vor ein paar Tagen war sie dann in meiner Stadt, rief mich an, sie habe ein Vorstellungsgespräch, wollte sich treffen.

Sie redete ununterbrochen, wirkte überdreht, ich sollte zu einer Party mitkommen, da würde sie dann erfahren, ob sie die Stelle, eine Ausbildung erhält?! Fand ich schräg, bin aber mit. Auf dem Weg dorthin sprach sie ungelogen 9 Leute an und fragte nach dem Weg. Brauchte sie aber nicht, weil ich den kannte. Sie tat es trotzdem, wiederholte immer wieder die gleichen Fragen, distanzlos, massiv aufdringlich. Man lies sie irgendwann stehen. Darauf angesprochen, lachte sie nur laut.

Bei der Party verhielt sie sich auch auffällig, sprach jeden Typen an, drängte sich massiv auf. Einer sagte ihr dann, dass bereits alle über sie reden und lachen würden, ob sie das selber nicht merkt, dass sie einen an der Waffel hat. Ich nahm sie in Schutz und sagte, er brauche nicht beleidigend zu werden. Er fragte mich darauf, warum ich , die normal sei, mit einer Verrückten unterwegs bin. Das fand ich schon frech und sagte dass ich mich nicht mehr weiter mit ihm unterhalten werde. Meine Stiefschwester stand dabei und versuchte ihn anzugraben, obwohl er sie ja beleidigt hatte.

Kurz darauf kam der Gastgeber auf sie zu und sagte ihr, dass sie die Ausbildung nicht bekommt, weil sie vom Typ her nicht passt. Sie lief ihm nach und bettelte, er bat sie dann zu gehen. Danach wollte sie in einen Club und ich nur noch nach Hause. Sie beleidigte mich daraufhin, ich würde nicht mitkommen, weil sie ja so toll aussieht und mich neben ihr keiner beachten würde. Sie überschätzt ihre Optik maßlos, freundlich ausgedrückt.

Heute erfuhr ich, dass sie erzählt, sie hätte die Absage wegen mir bekommen, weil ich einen Gast beleidigt hätte?! Sie war nicht betrunken und nimmt meines Wissens nach keine Drogen. Etwas stimmt nicht mit ihr, was könnte das sein? Eine psychische Erkrankung?

Familie, Verhalten, Belästigung, Freundin, Psyche, Schwester, Streit, verhaltensauffälligkeiten, Stiefschwester

Hilfe meine Oma ist komisch!?

Hallo. Ich war gestern beim Friseur und wollte ein Bisschen meine Haare abschneiden. Meine Oma hat mich begleitet zum Friseur. Sie sagte sie wolle meine Abgeschnittene Haare behalten. Ich dachte das wäre ein Spaß. Also hab ich mich hingesetzt und meine Friseurin meinte „Dann flechte ich dir jetzt die Haare und wir schneiden ein bisschen ab“ Gesagt GETAN!

Mir wurden meine 40cm Haare geflochten und dann abgeschnitten. Ich hab gar nicht realisiert wie kurz das war bis sie fertig war. Ich wollte sie knapp über meine Schulter und stattdessen hab ich jetzt ein Bob! Viel kürzer als ich wollte! Ich wusste ich konnte es nicht rückgängig machen.

Jetzt aber das eigentliche Komische: Meine Oma will sich aus meinen Haaren eine Echthaar Perücke machen obwohl sie noch komplett gesunde Haare hat. Sie meinte meine Haare wären zu schade zum Wegschmeißen… Hä? Es sind Haare! Sie wachsen nach! Ich möchte nicht dass meine Oma mit MEINEN Haaren herum läuft. Sie ist allgemein immer so aufdringlich und und auch sehr Kontrollierend meinem Opa gegenüber. Manchmal behandelt mich meine Oma als wäre ich noch ein kleines Kind obwohl ich es ihr schon öfter gesagt habe dass ich nicht mehr klein bin!

Fazit: Ich bin unzufrieden mit meinen Haaren und dem Verhalten meiner Oma. Das einzig Positive ist dass meine Haare halb offen, halb Hochgebunden noch ganz cool aussehen aber ansonsten Mist.

Kann mir jemand erklären warum meine Oma so ist? Finde ich langsam ein bisschen Gruselig…

Haare, Familie, Oma, Opa, Familienprobleme, Konflikt, Konfliktlösung

Hat jemand einen Rat für mich?

Hallo :)

danke, dass du dir die Zeit nimmst, meinen Text durchzulesen. Es geht kurz zusammengefasst um Folgendes:

Vor ca 4 Jahren(noch in der Lehre) habe ich die Liebe meines Lebens bei einem tödlichen Verkehrsunfall verloren.

Trotzdem habe ich versucht durch zu halten und meine Lehre abgeschlossen, wurde jedoch zu Hungerlohn übernommen, sodass ich 3 Jobs brauchte (2 offiziell, einer schwarz) um miete usw zahlen zu können und nebenher meinen Vater zu pflegen. Das hat dann - wie zu erwarten zwei Jahre später in einem Burnout geendet.

Im August des selben Jahres hat sich dann mein bester Freund vor einen Zug geworfen. Durch den Burnout war ich länger als 6 Wochen krank geschrieben und bin aus meiner Wohnung geflogen, weil das Krankengeld nicht einmal die Miete komplett deckeln konnte.

Ich bin also übergangsweise zu Freunden gezogen und weil ich mir krank sein offensichtlich nicht mehr leisten konnte, habe ich die Therapie abbrechen und eine neue Arbeit anfangen müssen.

Dort hatte ich während der Probezeit einen Arbeitsunfall (doppelter Bandscheibenvorfall) und wurde deswegen gekündigt (ich war noch in der Probezeit) mit den Worten ich könne so eh nie wieder an der Bühne stehen (KFZ).

Also MRT gemacht, Physio angefangen, leider hat nichts etwas gebracht und das Ganze ist chronisch geworden. Also dachte ich, wenns nichr mehr besser wird, dann geh ich halt wieder arbeiten, nur einstellen wollte mich so keiner, weil mir meine Einschränkung schon sehr stark anzumerken ist, egal wie sehr ich versuche, das zu verstecken oder herunter zu spielen.

Also umgezogen, nochmal in neuem Unkreis beworben, Job gefunden, alles gut. Zumindest im ersten Monat. Seither geht es mir psyhisch und körperlich immer schlechter. Ich kann mir krank sein aber nicht leisten wenn ich nicht riskieren will, meine neue Wohnung zu verlieren.

Also habe ich mich auf Opiaten weiter durch gekämpft, getan was ich konnte und bin jetzt komplett am Ende meiner Kräfte. Von allen bekomme ich nur zu hören "stell dich nicht so an", "ich hör nur mimimi" und ich soll mich doch zusammen reißen. Alles was ich bekomme sind missbilligende Blicke und herablassende Bemerkungen. Auf der Arbeit wie Privat.

Wie soll es weiter gehen? Wenn ich meinen Job kündige, lande ich höhst wahrscheinlich auf der Straße. Wenn ich mich krank melde, werde ich gekündigt, weil ich noch in der Probezeit bin und kein chef sehen will, dass man direkt nach neuer Arbeitsaufnahme ausfällt.

War jemand mal in einer ähnlichen Situation und kann mir vielleicht einen Rat geben? Ich brauche kein Mitleid, ich habe die Situation nur geschildert um den Standpunkt aufzuzeigen, auf dem ich gerade stehe.

Mein Ziel ist es nicht, wie meine Freunde und Arbeitskollegen vllt denken, in Selbstmitleid zu versinken, sondern ich suche aktiv nach Ideen, wie es vernünftig weiter gehen kann. Und nein, nicht mehr arbeiten kommt nicht infrage.

Liebe Grüße und danke im Voraus für eure Unterstützung :)

Arbeit, Familie, Freunde, Krankheit

Streit mit der Familie meines Mannes, was tun?

Hallo ihr lieben, 

Ich brauche mal euren Rat.

Mein Mann und ich sind 5 Jahre zusammen und 2 davon verheiratet. Haben zwei Kinder (eins hat er mit aufgezogen) unsere jüngste ist jetzt 1 Jahr alt. 

Anfang der Beziehung gab es schon viele Probleme mit seiner Mutter. Es hieß ständig ich würde dafür sorgen das er kaum anruft oder sie kaum sieht. Dann haben seine Schwester und sie auch ständig über mich gelästert bösartig. Über mein Aussehen und über mich als Mama und dass ich meinen Mann nur verändere. 

Irgendwann vor der Hochzeit hat sich das alles wieder gelegt und sie hat angefangen mich zu akzeptieren. Auch die Schwester und ich hatten soweit einen guten Draht. Nun ist es aber so, dass seit dem wir weg gezogen sind. (30 min weg von den Eltern) es erstmal anfing, dass wir kaum besucht wurden. Die Nachfrage nach beiden Enkelkindern aber vorallem nach der Enkeltochter die ja nicht wirklich biologisch von meinem Mann ist hat komplett nachgelassen. Vorher hat sie als alles gut war oft da übernachtet und auch kleine Geschenke wie Anziehsachen wurden hinterher nur unserer kleinsten geschenkt. Mit der Ausrede sie wüsste ja angeblich nicht die Größe von der großen (Handy und meine Nummer hat sie 😅) Wirklich eskaliert ist es aber an dem Tag wo die kleinste 1 wurde. Es war geplant das die Familie von meinem Mann zum Frühstück kam. Ich war den ganzen Morgen in der Küche und habe alles vorbereitet. Als schon eine Stunde nach ausgemachten Zeitpunkt keiner gekommen ist,hat mein Mann da angerufen und es hieß: „ne wir sind noch nicht losgefahren, müssen noch was im garten machen“ ich war stinksauer und wir hatten noch am Nachmittag andere Pläne,also hat mein Mann gesagt dann kommt ebend morgen wenn es euch wichtig ist und ihr mehr Zeit mitbringt. Am nächsten Tag rief seine Mutter an und sagte sie kommen nicht weil seine kleine Schwester Hausaufgaben machen muss. Die kommen nächste Woche. Naja als die dann da waren hat mein Mann in einer ruhigen Minute auch seine Mutter gebeten sich bei mir zu entschuldigen weil ich umsonst in der Küche stand. Das hat sie verweigert. Zudem haben wir die Sorge mit der großen angesprochen und auch das wurde abgestritten. Der Höhepunkt fand aber ne Woche später statt als mein Mann seinen 30 Geburtstag feiern wollte mit uns allen. Und leider die große den Tag vorher abends hohes Fieber bekam. Mein Mann teilte dies seiner Familie mit und seine Mutter sagte: „Strafe muss sein, schöne Feier ohne uns. Das wir halt lügen würden und sie ist die arme weil sie durfte bei dem Geburtstag von Enkelkind nicht bei sein (die konnten sich ja nicht an Zeiten halten und haben uns am nächsten Tag „bestraft“ mit der Ausrede die Schwester müsste Hausaufgaben machen.“) jedenfalls habe ich dann gesagt dass geht langsam garnicht was die sich alles darunter einreimen. Und wenn die wieder ein Problem mit mir oder uns haben dass uns sagen sollen aber nicht anfangen sollen jetzt jeden Moment zu nutzen sauer zu sein und das wesentliche zu vergessen. 

Die Schwester (die größere Schwester nicht die kleine) ist auch extrem knarstig auf mich drauf und meinte zu meinem Mann er solle sich gut überlegen zu wem er steht. 

All das hatte ich schon lange im Bauchgefühl dass diese mich nur solange akzeptieren,bis sie wieder einen Grund suchen es nicht zu tun, 

Ich weiß leider nicht mehr weiter oder wie ich damit umgehen soll. Mein Mann steht zu mir und hat beiden nochmal eine Ansage gemacht. Aber wie es nun weitergeht weiß kleiner so wirklich.

Familie, Ehe, Familienprobleme, Streit, Streit mit eltern

Lohnt es sich ein Kind/Familie gegen einen Beruf ein zu tauschen?

Hi, man hört ja in letzter Zeit häufiger dass gerade Frauen (aber auch Männern) lieber "Karriere" machen als Kinder in die Welt zu setzen und generell wollte ich mir mal Meinungen dazu von der Community hier einholen.

Warum erwähne ich hier vorrangig Frauen ?

Weil in jedem westlichen Land die Geburtenraten rapide eingebrochen sind, nachdem Frauen auf den Arbeitsmarkt gedrängt wurden.

Aber klar, auch die Anzahl an Männern steigt die lieber ein offenes ungebundenes Leben führen, aber bei weitem nicht so extrem.

___

Was meine Meinung dazu ist, ist einfach dass die ALLER ALLER meisten Menschen sowieso keinen Beruf verfolgen in welchem sie jemals Karriere machen könnten und selbst >90% von denen die einen solchen Beruf verfolgen es auch unter größter Anstrengung nicht hinbekommen die Karriereleiter hoch zu keltern.

Für mich ist diese "Karriere-Ausrede" eher ein Ausdruck davon, dass viele Menschen in unserer Gesellschaft keine wirkliche Verantwortung mehr übernehmen wollen und lieber auf verschleiß die jetzigen Annehmlichkeiten der Gesellschaft nutzen, welche andere Generationen erarbeitet haben.

___

Könnt sehr gerne mal eure Meinung da lassen und mich gerne für das rösten, was ich als meine Meinung augebe.

Bin schon auf Antworten gespannt.

Liebe, Leben, Beruf, Männer, Kinder, Familie, Deutschland, Politik, Frauen, Beziehung, Sex, Karriere, Sexualität, Psychologie, Feminismus, Gesellschaft, Gleichberechtigung, LGBT+

Verblödet eine ganze Generation?

Millionen von Kinder und Jugendliche konsumieren Videos mit bizarren Figuren und absurden Handlungen – mit einer deutsch sprechenden Taube fing es an. Das Phänomen nennt sich Brainrot – und ist inzwischen mehr als ein harmloser Social-Media-Trend.

Eine Taube liegt im Bett, als die Tür von drei Pinguinen mit Baseballschlägern aufgebrochen wird. „Oha, eine Schlafparalyse“, sagt die Taube mit holpriger KI-Stimme. „Das ist ein Überfall, du Penner!“, stellen die Pinguine klar. „Ich nehme den Telefonjoker und rufe die Bullen“, antwortet die Taube. Man hört die Musik von „Wer wird Millionär“ und eine Kuh mit Polizeimütze nimmt den Hörer ab und fragt: „Was kann ich gegen [sic!] Sie tun?“ „Einbrecher!“ „Wir liefern keine Eisbecher!“ „Scheibenkleister!“

Wie oft dieses Video mit dem Titel „Schlafen gehen“ schon angesehen wurde? Allein auf der Plattform TikTok

mehr als 25 Millionen Mal.

Es ist nur eines von zahllosen Beispielen für einen neuen Trend in den sozialen Medien, der damit spielt, sinnbefreit zu sein – und süchtig macht: Brainrot, übersetzt Hirnfäule, bezeichnet das Genre ständig neuer Videos von meist unter einer Minute Länge, die vor allem bei jungen Usern in Endlosschleife laufen. Im schlimmsten Fall verbreiten sie unter dem Radar extremistische Propaganda und dringen in das Unterbewusstsein von Kindern und Jugendlichen ein.

Brainrot ist ein Genre mit regionalen Ablegern: Ende 2024 tauchten erstmals Videos mit der deutsch sprechenden Taube auf. Für Daniil Obogrelov, Verkaufsleiter bei der Influencer-Agentur Enkime, bleibt das ein rätselhaftes „Phänomen“, wie er sagt.

Niemand wisse, woher die Figur kommt und was sie bedeutet, alle seien einfach auf den Trend aufgesprungen! German Brainrot war geboren.

Als die Tauben-Videos immer mehr Zuschauer erreichten, habe Obogrelov ihr kommerzielles Potenzial erkannt, die drei German-Brainrot-Creators mit der größten Reichweite bei Enkime unter Vertrag genommen und sie mit seinen Kunden vernetzt, erzählt er.

Jetzt macht die Taube auch Werbung: Mal geht sie bei Lidl einkaufen

und bewundert dort mit dem sogenannten Sparfuchs Schnäppchen, oder sie poliert beim Frühjahrsputz wortwörtlich die Preise, um zu zeigen, dass es sich lohnt, einen neuen Vodafone-Vertrag abzuschließen.

Große Unternehmen zahlen Enkime hohe Beträge dafür, dass in den Videos, die ohnehin Millionen Menschen schauen, ihre Marken genannt werden. Obogrelov betont, dass sich seine Creators als Künstler sähen, obwohl sie teilweise noch zur Schule gingen und anonym bleiben möchten. Schließlich würden sie die Tauben-Videos nicht einfach durch eine Eingabe an die KI generieren, sondern alles selbst zusammenschneiden. „Die sitzen teilweise 16 bis 20 Stunden an einem einzigen Video!“

Denn bei aller Absurdität der Clips sei ein stimmiger Handlungsbogen nötig. „Es muss schon irgendwie spannend sein und braucht Sinn im Unsinn, sonst würden die Leute nicht dranbleiben“, sagt Obogrelov. Witzig und bizarr werden die Filme dadurch, dass unerwartet und kontextlos Elemente aus Bereichen der deutschen Jugendkultur eingebaut werden. Die reichen von Döner bis zur Altkanzlerin Angela Merkel („Die ist einfach Kult!“, meint Obogrelov).

Neben German Brainrot dominiert Italian Brainrot die Feeds der Kids: anthropomorphe Tiere und Gegenstände mit Italienisch klingenden Namen wie Ballerina Cappuccina (eine junge Frau im pinkfarbenen Tutu mit einer Kaffeetasse als Kopf). Die Videos bestehen meist lediglich aus einem einzigen KI-generierten Bild, das die Figur zeigt, während eine KI-Stimme erzählt, um wen es sich handelt.

Mit dem Aufstieg von Italian Brainrot wurde auch das erste Mal außerhalb der TikTok-Blase über das politische Missbrauchspotenzial dieses Trends diskutiert.

Die „New York Times“ berichtete über Videos, in denen das Krokodil-Flugzeug Bombardino Crocodilo angeblich Bomben über Gaza abwirft. Bei Muslimen sorgte der Clip mit Tralalero Tralala für Empörung,

einem Hai mit blauen Turnschuhen, in dem Allah als Schwein beschimpft wird.

Es gibt keinen Datenschutz

Wer bisher Micky Maus unautorisiert in einem Kriegsfilm auftreten ließ, musste eine Abmahnung durch den Disney-Konzern fürchten. Bei Brainrot wacht niemand darüber, was die Figuren so treiben; alles ist „open source“, also frei verfügbar und manipulierbar. „Du kannst machen, was du willst“, bestätigt Obogrelov. Genau das macht Brainrot für Extremisten so attraktiv.

Werden die Menschen verblödet?

"Übermäßiger Konsum von minderwertigen Online-Inhalten führt zu einem Abbau kognitiver Funktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeitsspanne und Problemlösungsfähigkeiten sowie zu einer geistigen Erschöpfung und emotionalen Abstumpfung.“ Zudem zeigen seine Forschungsergebnisse, dass die Grenze zwischen Parodie und Realität verschwimmt.

"Du sitzt da stundenlang und guckst und guckst, aber erinnerst dich danach an nichts mehr.“

Findet ihr, dass Brainrot-Videos eine echte Gefahr sind?
Bild zum Beitrag
Gefährlich 57%
Nicht gefährlich 43%
Internet, Kinder, Schule, Familie, Erziehung, Deutschland, Politik, Beziehung, Jugendliche, Eltern, Social Media, Psychologie, Tauben, Verblödung, Generation Z, Generation Alpha, Brainrot

Ersatztermin für Geburtstagsfeier?

Habe dieses Jahr einen runden Geburtstag und plane ihn schon. Der Termin für die Feier ist relativ fix, Gaststätte ist reserviert, der Ablauf (Essen) wird noch besprochen.

Leider macht mir ein Bruder einen Strich durch die Rechnung. Er könne an dem Termin nicht und bittet um einen Ersatztermin für die Feier.

Was soll ich machen?

Sollte ich alles neu planen (ein anderer Tag würde noch gehen, aber ich könnte aus beruflichen Gründen erst zwei Wochen später, das wäre mir für den Geburtstag ehrlich gesagt zu spät) oder den Termin so lassen und riskieren, dass er nicht kommt?

Teilweise muss ich mich auch danach richten, wie die Eltern (beide knapp 90 bzw. knapp drüber) können, da sie viele feststehende Arzttermine haben. Das Argument zieht bei ihm nicht, ich denke aber, seine Frau steckt dahinter. Es heißt, die beiden sind Rentner und alt und haben immer Zeit. Auch mein Onkel (91) braucht ein wenig "logistische Hilfe", ist nicht ganz so mobil und man muss es zum Teil auch so organisieren, dass es ihm passt.

Alle anderen Gäste sind mit dem genannten Termin einverstanden.

Mein Bruder ist generell sehr kompliziert und es muss oft so laufen, wie er es will bzw. wie seine Frau es will (sie steuert das und gibt den Ton an). Ich sehe es nicht ein, ihnen bei meiner Feier entgegen zu kommen - wenn ich bei ihnen nicht könnte, würden sie auch nicht meinetwegen umplanen.

Wie ich es mache, ist es wahrscheinlich falsch und ich möchte die Sache ohne Aufruhr lösen, vielleicht könnt ihr mir einen Rat geben.

Familie, Geburtstag, Eltern, Bruder, Familienfeier

Wie mächtig ist die sexuelle Anziehungskraft, insbesondere in einer festen Partnerschaft? (Liebe & Sex)

Ich habe vor paar Tagen auf einer anderen Plattform (hier auf gutefrage.net gibt es aber auch solche Beiträge) einige Beiträge gelesen, wo Betroffene davon berichtet haben:

"Mein Mann hat mit meiner Schwester geschlafen"

"Ich schlafe mit dem Bruder meines Mannes"

"Mein Schwager und ich haben eine Affäre. Mein Mann und seine Schwester - die Ehefrau meiner Affäre - wissen davon nichts"

"Meine beste Freundin seit Kindheitstagen hatte eine Affäre mit meinem Mann"

Und lauter solche ähnliche Fälle. In all den Beiträgen wurde angegeben, dass man Kinder mit dem Ehepartner hat.

Das sind Grenzen, die überschritten wurden. Weder gemeinsame Kinder, schlechtes Gewissen, Angst vor erwischt werden, dass es moralisch ein absolutes Tabu Thema ist, hat diese Menschen davon abgehalten, den größten Verrat an die betrogene Person zu begehen.

Warum? Ganz einfach: Die sexuelle Anziehungskraft war wohl so mächtig, dass die nicht dagegen ankamen und nachgegeben haben.

Fremdgehen ist schon so für die Mehrheit sehr schlimm. Aber es gibt bestimmt noch ein Unterschied zwischen ob es mit einem Arbeitskollegen war oder ob es der eigene Bruder ist, oder ob es eine professionelle Dame ist oder die eigene Schwester. So weit zu gehen, muss man schon extrem abgebrüht sein.

Oder etwa nicht? Oder sind die Untreuen einfach nur Opfer der sexuellen Anziehungskraft? Die unkontrolliert entstehen kann? Die so mächtig ist, dass man auf den Ehepartner, auf seine Kinder, auf seine Eltern, auf die ganze Familie scheißt, und mit dem Schwager, der Schwester oder wem auch immer aus der direkten Verwandtschaft schläft?

Oder ist das nicht so? Ist die sexuelle Anziehungskraft zwar stark, aber nicht übermächtig? So dass die Vernunft die sexuelle Anziehungskraft beeinflussen kann?

Schafft die Vernunft gegen die Anziehungskraft?

Zum Beispiel: Frau seit 20 Jahren verheiratet, hat 3 Kinder mit ihrem Mann. Eines Tages spürt sie: mein Schwager erregt mich, er schenkt mir die Aufmerksamkeit, die ich in meiner Ehe nicht habe....

Oder: Mann ist seit 10 Jahren verheiratet, hat 2 Kinder. Eines Tages spürt er: wow, die Schwester meiner Frau hat einen geilen Arsch, den mal anfassen....

Solche Gedanken kommen bestimmt sehr oft vor, aber die sind NICHT gemeint! Sondern wirklich, wo sexuelle Anziehungskraft zur engsten Verwandtschaft entsteht.

-------

Schafft die Vernunft gegen die sexuelle Anziehungskraft?

Oder ist die sexuelle Anziehungskraft so mächtig, dass es selbst einen eigentlich moralisch vernünftigen Menschen so stark erwischen kann, dass er absolut nicht dagegen ankommt und diese unvorstellbare Grenze überschreitet?

Denn jeder, der mal Interesse an einer Person empfunden hat, weiß, wie krass stark die Anziehungskraft ist, wie sehr die Gefühle in einem toben, wie ein Kampf.....

Mächtig ja, aber trotzdem kontrollierbar 93%
Was anderes: 7%
Sehr mächtig, nicht kontrollierbar 0%
Liebe, Leben, Familie, Verwandtschaft, Menschen, Beziehung, Sex, Anziehung, Sexualität, Psychologie, Attraktivität, Ehe, Geschlechtsverkehr, Partnerschaft, Psyche, Treue, Anziehungskraft

Meinung des Tages: Neue alarmierende Zahlen - Sollte die neue Bundesregierung die Bekämpfung von Armut zur obersten Priorität machen?

(Bild mit KI erstellt)

Steigende Armut in Deutschland

Die Armutsquote hierzulande ist im letzten Jahr auf 15,5 Prozent gestiegen, was rund 13 Millionen Menschen betrifft. Hauptursache ist laut dem Paritätischen Gesamtverband die Inflation, durch die vor allem einkommensschwache Haushalte massiv an Kaufkraft verloren haben.

Das mittlere Einkommen armutsbetroffener Menschen ist auf inzwischen 921 Euro pro Monat gesunken. Besonders alarmierend ist, dass auch Menschen mit Vollzeitjob zunehmend unter die Armutsgrenze fallen. Die Folge: Viele Menschen können sich grundlegende Dinge wie Heizung, neue Kleidung oder Internetzugang nicht mehr leisten.

Betroffene und regionale Unterschiede

Am häufigsten betroffen sind Alleinerziehende, junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren sowie Rentnerinnen. Zu den von Armut Gefährdeten gehören zudem 1,1 Millionen Kinder und Jugendliche. Haushalte ohne deutsche Staatsangehörigkeit sind überdurchschnittlich oft von Armut betroffen.

Während in Bremen fast jeder vierte von Armut betroffen ist, ist es in Bayern nur ungefähr jeder achte.

Forderungen an die Politik

Sozialverbände fordern von der neuen Bundesregierung entschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut, darunter bessere Löhne, stärkere Renten, mehr sozialer Wohnungsbau und gerechtere Vermögensbesteuerung.

Eine leichte Verbesserung zeigt sich bei der Armutsquote unter Erwerbstätigen – hier wird die Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro sowie die Wohngeldreform als positiv gewertet. Dennoch sehen die Verbände keine Trendwende: Die Krisen der letzten Jahre hätten zu einem generellen Wohlstandsverlust geführt, der gezielte politische Antworten erfordere.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Bekämpfung von Armut in Deutschland eine der obersten Prioritäten der neuen Bundesregierung sein?
  • Welche konkreten Maßnahmen fordert Ihr von der Politik zur Bekämpfung von Armut?
  • Wie könnte eine stärkere Unterstützung für von Armut betroffene Kinder und Jugendliche aussehen?
  • Ist eine stärkere Besteuerung von großen Vermögen / Erbschaften ein denkbarer Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, die Armutsbekämpfung sollte höchste Priorität haben, da... 54%
Nein, andere Themen wären wichtiger und zwar... 29%
Andere Meinung.... 17%
Leben, Arbeit, Finanzen, Kinder, Steuern, Familie, Zukunft, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Armut, Psychologie, alleinerziehend, CDU, Erbschaftssteuer, Gesellschaft, Gewerkschaft, Kapitalismus, Kommunismus, Reichtum, Sozialismus, Bundesregierung, Armutsgrenze, Vermögenssteuer, Armut in Deutschland, Armutsbekämpfung, Meinung des Tages

Kind taufen Ja oder Nein?

Hallo zusammen.

Mein Freund und ich hatten mal darüber gesprochen, wie es wäre, wenn wir irgendwann ein Kind haben sollten.

Da kam auch das oben genannte Thema auf.

Zu mir: Ich bin komplett gegen alle Religionen, bin auch nicht gläubig. Ich hetze jetzt nicht und lasse den Menschen ihren Glauben, aber wenn ich ein Kind habe würde ich es nicht religiös erziehen wollen und auch nicht taufen. Es sollte völlig frei von diesen Einflüssen leben und später, wenn es alt genug ist, selber entscheiden, ob es an etwas glaubt oder nicht glaubt.

Mein Freund hingegen tendiert zu keiner Religion, glaubt aber daran, dass es einen Gott gäbe. Und sein Vater scheint auch einen gewissen Hang zur Religion zu haben und für seinen Vater würde er das Kind taufen lassen, damit er nicht traurig wäre, wenn es nicht passiert.

Finde ich ehrlich gesagt nicht schön, aufgrund seines Vaters das Leben des Kindes so zu bestimmen und in eine religiöse Ecke zu zwängen, ohne, dass es das selbst entscheiden kann.

Ich kenne das von mir, ich bin mit 10 zwangsgetauft worden und musste zur Kommunion, obwohl ich beides nicht wollte. Ich habe es einfach gehasst. Das würde ich meinem Kind so gern ersparen wollen.

Wie seht ihr das?

Eine Taufe ist nicht mehr zeitgemäß. Nicht notwendig.(Begründung) 50%
Eine Taufe halte ich für sinnvoll und ist notwendig.(Begründung) 42%
Ich bin da zwiegespalten. (Begründung) 8%
Kinder, Familie, Taufe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Familie