Eltern – die neusten Beiträge

Verhalten mit Expartner?

Hallo, ich bin seit einem Jahr getrennt. Ich habe mich vor einem Jahr neu verliebt und meine 3jährige Beziehung beendet. Es war einfach keine richtige Beziehung mehr zum Schluss. Es ging mehr oder weniger im Guten auseinander.
Ich bin dann auch direkt schwanger geworden und liebe meinen neuen Partner auf einer ganz anderen Ebene. Das Baby ist jetzt auch schon da.
Nachdem ich meinen Eltern letztes Jahr von der Schwangerschaft berichtete, zerbrach der sonst innige Kontakt zu meinen Eltern. Ich war die ganze Schwangerschaft quasi ohne Unterstützung von meinen Eltern und meiner Schwester. (Das mit meiner Schwester hatte aber andere Gründe, sie war neidisch auf meine Schwangerschaft) Die ganzen 7/8 Monate war ich ohne meine Eltern. Keiner hat gefragt wie es dem Baby in meinem Bauch geht … nichts. Währendessen saßen sie lieber mit meinem ex zusammen und trafen sich fast täglich. Meine Schwester traf sich täglich mit ihm. Da ich aus der 300m fußläufigen Wohnung zu meinen Eltern + Schwester ausziehen musste, da ich mich getrennt habe. (mein Ex und ich verband nichts außer 3 Jahre Beziehung) kein Kind , keine Ehe, kein Haus , nichts quasi.

Nun ist das Baby da. Ich dachte jetzt wird alles anders. Ich habe quasi meine Eltern zu Großeltern gemacht. Sie lieben mein Baby auch sehr und wollen für es da sein. Und auch meine Schwester schien kurz den Anschein zu machen , gerne eine Tante zu sein. Doch jetzt zwei Monate nach der Geburt , ja meine Eltern interessieren sich schon für das Baby aber sitzen trotzdem fast jeden Tag mit meinem ex zusammen. Zudem taucht er unangemeldet auf , auch wenn ich dort mit meinem neuen Partner sitze. Einfach wirklich unangenehm. Und meine Schwester interessiert sich jetzt so garnicht mehr für das Baby und zieht meinen Ex mir vor.

Das triggert in mir das wirklich traurige verletzende Gefühl aus der Schwangerschaft. Ich bin egal aber mein Ex wird geliebt. Er hat immer einen Platz, aber ich nicht.

Wie würdet ihr euch fühlen? Und was soll ich tun? Wahrscheinlich muss ich da einfach durch.
Ich habe das Gefühl dass es nicht nur eine Phase ist, sondern dass es für immer so bleibt und das macht mir Angst. Ich habe soviele Emotionen , Wut Hass und Traurigkeit.

meine Eltern reden sich da bisschen raus, sie meinen dass er nur ein Freund jetzt sei. Würde ich ja auch verstehen. Aber jeden Tag, JEDEN, ist er dort. :(

Bitte sagt was dazu

Schwangerschaft, Baby, Trennung, Eltern, Ex-Freund, Schwester

Warum sollte man seiner Mama dankbar sein (Muttertag)?

Von Luft und Liebe kann man ein Kind nicht ernähren und das habe ich in meiner Kindheit auch zu spüren bekommen. Bestimmt hat mich meine Mama geliebt, aber da sie sehr grob und überhaupt nicht für die Mutterschaft gemacht ist, habe ich das selten zu spüren bekommen. Hinzu hat sie 8 Kinder geboren, da es damals in der ,.Sekte“ in der sie war, verboten war, zu verhüten. Ich war also kein Wunsch sondern einfach geboren, weil es halt so sein musste.

Kindheit war einigermaßen okay, aber auch schwer da mir alle Hobbys verwehrt wurden. Ich durfte vieles nicht, was jedes normales Kind durfte, weil es zu weltlich war, litt unter geistlichen missbrauch und dadurch das meine Mama soviele weitere Kinder bekommen hatte, wurde mir nur sehr wenig Aufmerksamkeit und Liebe gegeben, wurde ziemlich vernachlässigt. Meine Mama war Anfang 20 als sie anfing ein Kind, nach dem anderen zu bekommen.

Hinzu kommt noch das alle Unsicherheiten und schlechte Glaubenssätze auf mich projeziert wurden und es mir bis heute schwerfällt diese loszuwerden.

Ich wurde auch geschlagen, bei Kleinigkeiten. Meine Eltern hatten wenig Zeit für mich.

Ich habe krasse Entwicklungslücken, Ängste und Aufmerksamkeitsdefizite. (bin mittlerweile 19)

Bei psychischen Problemen hieß es ,,Rede mit einem Fachmann, ich kann dir nicht helfen“

Klar. Das nötigste hatte man. Kleidung, essen, ein Bett. Aber das war’s auch. Finanziell ging nichts. Nie genug Geld gehabt. Habe dann früh angefangen schwarz zu arbeiten um auf den Stand meiner gleichaltrigen Freunde zu sein.

Dann hieß es immer, man muss finanziell nicht allzugut aufgestellt sein für Kinder. Es reicht das nötigste. Klar zum überleben reicht das, aber zum Leben nicht. Vorallem erschwert es einem, mit den standart Menschen mitzuhalten.

Jetzt ist meine Frage, WARUM sollte ich dankbar sein? Die Antwort von vielen war ,,Es gibt Kinder die sind im Heim aufgewachsen und hatten es noch schlechter“

Ja und diese Kinder müssen ihren Eltern auch nicht dankbar sein. An vielen Tagen, wünsch ich mir nicht geboren worden zu sein. Also, meine Eltern haben entschieden Kinder zu kriegen, warum muss ich dankbar sein, in einer Welt zu leben, wo ich nicht klarkomme? Wo mir soviel genommen wurde? Warum muss ich dankbar sein? Wozu? Schwanger werden kann ich auch, dann muss mein Kind mir aber nicht dankbar sein, das ich es geboren und ,,großgezogen“ habe. Das sollte normal sein. Ich bin eher sauer auf meine Eltern, gerade heute an Muttertag.

Hätten einfach verhüten wollen, denen liegt die Elternrolle nicht.

Meine Mama hat immer geschrien und gesagt ,,Ihr seid so anstrengend. Ihr seid so faul. Ihr macht mich fertig. Ihr seid schlechte Kinder. Ihr raubt mir alle Nerven“

Ich war damals noch 5/6 Jahre alt und ein normales Kind. Dachte immer ,,Arme Mama“ aber mit dem älter werden habe ich verstanden, das man keine Kinder kriegen MUSS, sondern sich entscheidet.

Kinder, Geld, Erziehung, Eltern, Psychologie

Würdet ihr das weiter erdulden?

Ich überlege öfter schon meine Beziehung zu beenden momentan streiten uns viel wegen sein Eltern. Es ist so sind seit 1 Jahr zusammen und sie lästern seit Tag 1 über mich, ich war immer hilfsbereit und nett, um mich auch so gut mit ihnen zu verstehen aber das eben so ne Läster Familie, ich komme damit nicht so klar, da meine Familie das nicht macht und Anstand besitzt, mein Freund sagte was dagegen aber passierte nix. Jetzt seit kurzen haben uns länger nicht getroffen weil wir eine Beziehungspause setzten und ich momentan nicht weiß wo ich stehe und auch nicht so die Zeit hatte weil viele Geburtstage, meinen mit eingeschlossen, ich war lange krank und der Nachbar meiner Eltern starb an Krebs, wo ich viel in meiner Kinder und Jugendzeit Verbrachte, dazu kommt das erst am Am Anfang des Jahres eine enge Freundin an Krebs verlor und mich das alles schwer mitnimmt und ich innig öfter durch trauer zusammenbreche, gerade jetz fällt es mir schwer darüber zu reden, weil mir da immer die Tränen kommen. Dann muss mir von den Eltern von mein Freund anhören das sind alles ausreden und lügen und das ich mein Freund mir mitteilte undsagte wie seine Eltern mich seit 1 Jahr behandeln ist Respektlos und er meinte ich würde übertreiben und jetz unterstützt er seine eltern und merkt null wie es mir geht und stachelt gegen Mich und sieht nicht ein das so ein Verhalten nicht geht. Würdet ihr mit so einer Person noch zusammen sein wollen, die euch nicht verstehen will, wie ihr euch fühlt?

Sry für den langen Text.

Beziehung, Eltern, Beziehungsprobleme, Beziehungsstreit, Fester Freund, lästern, Liebe und Beziehung, Partnerschaft, Schluss machen, Beziehungspause

Eltern drängen auf Partnerin?

Ich bin mittlerweile 22 Jahre lebe seit lebe seit einiger Zeit in meiner eigenen Wohnung, habe einen einigermaßen vernünftigen Job und komme so auch gut zurecht.

Zu meinen Eltern hatte ich immer ein normales (weder besondera gutes noch besonder schlechtes Verhältnis). Seit ich ca. 18/19 bin kommen aber vermehrt bei Familienzusammenkünften Fragestellungen wie wann ich denn doch endlich auch mal eine Frau mit nach Hause bringe, weil ich ja auch irgendwann mal heiraten und Kinder kriegen will.

Ich habe meinen Eltern dann auch mehrfach versucht zu erklären, dass ich dies eben nicht möchte und ohne eine feste Partnerschaft einfach besser zurechtkomme. Ich brauche es schlicht nicht und habe auch klipp und klar gesagt, sie brauchen sich in diese Richtung auch keine allzu große Hoffnung machen.

Dennoch lassen sie oft nicht davon ab. Neulich als ich für 1 Woche meine Eltern besucht haben, wollte meine Mutter mich sogar mit einer ihrer Arbeitskolleginen verkuppeln. Ich dachte, ich spinne, als ich das mitbekommem habe.

Wir sehen uns sowieso so selten (sie leben in Mecklenburg-Vorpommern, ich in Bayern), da würde ich halt gerne die Zeit anders verbringen als über diese leidige Thema zu sprechen. Und wenn man sich dann teilweise nur meldet, um meinem Beziehungstatus abzufragen, dann frag ich mich auch, was bei denen schiefläuft.

Ich weiss echt nicht, wie ich das noch deutlicher machen soll.

Single, Eltern, Partnerschaft, Streit

Ich fühle mich Zuhause nicht sicher, was tun?

Ich (w/15) hasse es Zuhause. Meine Eltern sind seit 1,5 Jahren getrennt und ich wohne mittlerweile bei meinem Vater.

Ich Ekel mich vor ihm, aber so extrem. Ich bin Zuhause ständig angespannt, selbst wenn ich allein in meinem Zimmer bin. Ich weiß Nichtmal warum. Er ist auf jeden Fall komisch und ich bemühe mich, so zu tun als wäre alles ok, wenn ich ihn dann aber Versuche aus meinem Zimmer zu scheuchen, lacht er eklig (als wäre ich ein süßes kleines Kind) und nimmt mich nicht ernst.

Es kommt mir ein bisschen vor wie in einer Diktatur, wenn ich das mal so sagen darf; wird nicht gemacht was er sagt oder wird er einmal abgewiesen/man ist einmal nicht seiner Meinung, heißt es, ich soll mich zsm reißen oder ich flieg raus.

Außerdem glaubt er einen nichts und er brachte auch öfter sprüche wie "Die Kinder sind die Sklaven der Eltern und haben nichts zu sagen"

Ich weiß aber nicht woher dieser Ekel und die ständige Anspannung kommt, sobald wir einmal ein "Gespräch" hatten könnte ich danach direkt heulen. Ich bekomme auch riesen Angst, wenn er in meinem Zimmer steht, vorallem wenn er Vorher die tür schließt. Wegen dem Ekel kann ich auch kaum was Essen.

Ich könnte vllt zurück zu meiner Mutter, sie will wieder mit mir und meinem Bruder wohnen. Ich weiß aber nicht ob ich das will. Außerdem wäre das ein ständiges hin und her, wir sind erst vor kurzem umgezogen.

Kann mir einfach irgendwer irgendwie helfen?

Mutter, Angst, Vater, Eltern, Familienprobleme, Psyche, Streit, zu Hause

Findet ihr diese Reaktion okay und angemessen?

Hello hello,

ich hatte gerade eine sehr seltsame Auseinandersetzung mit meiner Mutter. (Ich wohne noch bei meinen Eltern, bis ich mir eine andere Unterkunft leisten kann.)

Sie bäckt gerade Kuchen für Muttertag und ist dabei alles andere als glücklich, weil sie eigentlich keine Lust dazu hat, das aber von ihr erwartet wird, wenn sie morgen ihre Mutter (meine Oma) besucht. Folglich ist sie nicht gut gelaunt.

Ich kam in die Küche, wo mein Vater auch gerade war, und fragte ihn, ob er mit mir heute ins Kino gehen will, da ein Film läuft, der ihn auch interessiert. Er wirkte gleich begeistert, einerseits wegen dem Film, andererseits, weil ich was mit ihm machen will, und stimmte zu.

Auf einmal braust meine Mutter komplett auf, fängt an zu lamentieren, dass er das nicht alleine entscheiden kann, weil das das "Familienbudget" angreift (das hat sie schon hundertmal gesagt) und dass sie ja angeblich ein Ehepartnerkonto (?) hätten, obwohl nicht verheiratet, und dann meint sie noch, sie hätten sonst nicht genug Taschengeld für unseren Kurzurlaub kommende Woche. (Ich selbst habe dafür längst 300 Euro angespart und verdiene einen Bruchteil vom Verdienst meiner Eltern.)

Daraufhin verließ mein Vater beleidigt und verletzt den Raum und ging ins Büro und ich zog mich auch zurück.

Ich finde ehrlicherweise, dass die Art, wie sie da reagiert hat, komplett unangemessen und sinnlos ist, noch dazu, weil es einfach nur um einen gemeinsamen Kinobesuch von Vater und Kind geht.

Wie sollte ich mit der Situation umgehen? Soll ich einfach mit meinem Vater ausmachen, dass wir trotzdem gehen? Ich meine, er lässt sich von seiner Partnerin das halbe Leben diktieren, aber ich habe mir in solchen Dingen noch nie was sagen lassen und finde nicht, dass er sich auch immer alles verderben lassen sollte.

Freizeit, Kinder, Film, Mutter, Kino, Geld, Vater, Eltern, budget, Kinobesuch, Vater-Kind-Beziehung

Mit 18 als Schüler ausziehen?

Hi.

Ich bin 18, werde dieses Jahr 19 und lebe bisher noch bei meinen Eltern. In 2024 mache ich mein Abi und will danach ein FSJ/FÖJ machen und ab 2025 in einem anderen Bundesland studieren. Ich weiß, dass ich bis 2028 noch das Kindergeld bekomme (bis ich 24 bin).

Ich möchte ausziehen. Wir leben zu fünft in einer viel zu kleinen Wohnung (Eltern schlafen im Wohnzimmer, meine Geschwister teilen sich ein Zimmer, aber das wird auch langsam knapp). Mit dem ganzen Schulstress ist es natürlich nicht einfach, mittlerweile bin ich für Schularbeiten auch Mal bis 19 Uhr noch in der Schule, da ich Zuhause keine Hausaufgaben machen kann (ich besitze nicht Mal einen Schreibtisch oder Stuhl).

Aber am wenigsten komme ich mittlerweile mit dem Stress Zuhause klar. Es vergeht keine Stunde ohne Streit zwischen meinen Eltern, meinen Geschwistern, vice versa. Meine Mutter behandelt mich auch schlecht, von Beleidigungen über psychische Unterdrückung und Kontrolle bis hin zu physischen Misshandlungen gibt's da alles (ist tatsächlich weniger geworden, seit dem ich 18 bin ...). Meinen Geschwistern geht es genau so, aber wir sind aufgewachsen mit dem Spruch "das Jugendamt sind die Bösen, sie nehmen euch weg und stecken euch in getrennte Kinderheime, dann seht ihr euch nie wieder". Deshalb habe ich bis heute immense Angst vor den Behörden, besonders, weil ich nun nicht will, dass meine Geschwister darunter leiden müssten, dass ich den ganzen Mist nicht ertragen will, bis der Jüngste in 2030 auch Mal volljährig ist.

Meine schulischen Leistungen leiden also auch darunter, da ich Zuhause einfach nichts machen kann und den ganzen Tag auch nach dem Unterricht in der Schule alleine hocken zu müssen, bis die Reinigungskräfte mich rausschmeißen, macht mich langsam kaputt, da ich keine Sicherheit habe, irgendwas zu tun, ohne dafür das Haus verlassen zu müssen. Weiß Gott, wann ich mich das letzte Mal mit Freunden treffen konnte. Ich bekomme keine Pause von der Schule, nicht einmal eine physische Abtrennung, langsam verstehe ich, was Menschen mit der Wichtigkeit der "Work-Life-Balance" meinen.

Nun ist meine Frage, wie das mit dem Geld aussehen würde, wenn ich ausziehe. Vater ist Alleinverdiener an der Armutsgrenze Brutto. Sie bieten mir an (*hust* zwingen mich), bis 24 Zuhause zu bleiben und würden das vorm Amt auch so sagen. Aber ich kann das alles einfach nicht mehr. Mein Vater hat chronische Schizophrenie und ich bin praktisch ein Vater-Ersatz (naja, meine Mutter macht auch nicht viel). Meine Mutter spielt gerne die perfekte Familie vorm Amt vor und bisher haben die ihr das geglaubt, deshalb bin ich mir so unsicher in allem.

Ich könnte einen Minijob anfangen (bis 28 Stunden die Woche), was mit der Schule allerdings dann stressig werden würde, vielleicht ein Wochenends- oder Abendjob? Mehr könnte ich mich nicht selbst über die Runden bringen.

Also: was steht mir zu?

Mutter, Schule, Wohnung, Geld, Angst, Unterhalt, Vater, Eltern, Gewalt, Psychologie, ausziehen, Ausziehen mit 18, Familienprobleme, Jugendamt, Kindergeld, Streit, Unterhaltspflicht, volljährig

Hilfe, ich verstehe meine Mutter nicht?

Hallo an alle Helfenden :-)

Ich brauche einmal die Sichtweise aussenstehender Menschen. Ich bitte nur um ernsthafte Antworten und bedanke mich ganz ganz herzlich im Voraus!!!

Ich, 39 Jahr jung, bin seit 6 Jahren mit meinem Partner zusammen. Ich liebe Ihn und er mich und wir sind auch immer ein gutes Team, wir sind eigentlich glücklich. Mit meiner Mami hatte ich immer ein bomben Verhältnis, wir konnten immer über alles reden und sie war immer für mich da!!

Am Anfang haben sich mein Freund und meine Mami sich gut verstanden und dann haben die beiden sich in meiner Abwesenheit am Telefon so richtig in die Wolle bekommen. Ich kenne beide Varianten dieses Streits und denke dass beide Schuld sind, aber meine Mutter behauptet er wäre sehr frech und unverschämt gewesen.

Trotzdem hat es irgendwie geklappt und es wurde ein normales Verhältnis. Bis dann wieder das eine Wort ein anderes Ergab und jetzt ist es so eskaliert, dass mein freund bei meinen eltern nicht mehr willkommen ist. Da ich meine Mutter über alles liebe und auch meinen Freund, habe ich für mich den Weg gefunden mich mit ihr zu treffen ohne das mein Freund eine Rolle spielt. Hat auch ca 2 Monate super geklappt bis jetzt.

Der Papi meines Freundes hatte vor kurzem einen Herzinfarkt und natürlich sind wir ihn besuchen gegangen um zu schauen wie es ihm geht.

Meine Mutter dreht die Geschichte jetzt so, dass sie nicht versteht wie ich zu seinen Eltern Kontakt habe, wenn er den Kontakt zu meinen Eltern nicht will. WTF hab ich denn jetzt verpasst??? Er ist nicht willkommen also stand für mich die Frage nicht im Raum ob er mal wieder mit zu Besuch zu meinen Eltern kommt, aber meine Mutter ist jetzt sehr enttäuscht von meinem Verhalten und geht wieder auf Abstand. Als ich ihr erklärte habe dass ich ihn nicht mitnehme weil sie es nicht möchte hat sie es nicht verstanden und meinte nur dass sie nicht schuld an dieser Situation ist.

Ich weiß einfach nicht weiter :-(

Mutter, Eltern, Partnerschaft

Wie mit Trennung der Eltern umgehen?

Ich bin 20 Jahre alt und sehr dankbar für eine schöne Kindheit, welche ich mit beiden Elternteilen verbringen konnte. Allerdings habe ich vor allem während meiner Pubertät den einen oder anderen heftigen Streit zwischen ihnen mitbekommen und kann mir seit ca 5 Jahren denken, dass sie nur aus "praktischen" Gründen noch verheiratet sind.

Deshalb hat es mich auch nicht sonderlich überrascht, als mir meine Mutter vor etwa 2 Wochen erklärte, dass sie menschlich gesehen nur noch oberflächlich gut mit meinem Vater auskommt und sich schon lange nicht mehr zu ihm hingezogen fühlt, was sie ihm auch schon gesagt hat. Ihm geht es ähnlich. Da ich mich all die Jahre aufgrund der ganzen Streitereien und ihren immer wieder auftauchenden Überlegungen, sich zu trennen, irgendwie bereits länger darauf "vorbereitet" habe, hat es mich nicht komplett umgehauen.

Heute hat sie mir allerdings die ganze Wahrheit gebeichtet, wegen der ich auch glaube, dass sie das jahrelange Problem ausgerechnet JETZT, so unpassend, als augenscheinlich alles idyllisch schien, anspricht und als Grund für eine Trennung hervorschiebt: Sie hat einen anderen Mann kennengelernt.

Ich muss zugeben, dass das schon ein kleiner Schock für mich gewesen ist. Zwar gönne ich es ihr, sich neu zu verlieben und glücklich zu werden, allerdings kam es etwas unerwartet. Außerdem finde ich, dass sie diesbezüglich ehrlich mit meinem Vater sein sollte. Natürlich werde ich ihr nicht zuvorkommen, aber bisher, wenn mein Vater wissen wollte, ob jemand anderes damit zu tun hätte, hat sie das ständig geleugnet, obwohl zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich bereits häufiger Treffen zwischen ihr und dem anderem stattgefunden haben.

Momentan bin ich sehr verwirrt und verunsichert. Nicht nur findet in meinem Leben nun eine gravierende Veränderung statt (was ja zum Leben dazugehört und nicht immer negativ sein muss), auch weiß ich gar nicht, wie und ob ich überhaupt handeln soll? Eigentlich ist das ja ein Thema zwischen meinen Eltern, trotzdem bin ich irgendwie involviert. Wie gehe ich mit all dem um?

Veränderung, Trennung, Eltern

Schwägerin will das ich ihre Kinder im Sommer kostenlos babysitte?

Mein Mann (29) und ich (30) haben eine zweijährige Tochter, sein Bruder und seine Frau haben zwei Kinder (2 und 4). Da ihre beiden Kids oft mit unserer Tochter spielen (wohnen nicht weit entfernt) und ich oft mal Ausflüge mit meiner Tochter mache, nehme ich die beiden oft mit und passe auf sie auf. Das war für mich nie ein Problem. Ich bin Grundschullehrerin und verbringe deshalb gerne Zeit mit den Kindern, außerdem arbeite ich noch nicht, weshalb ich Zeit genug habe.

Vor einer Woche erzählte sie mir, dass sie wieder arbeiten gehen möchte, weil sie Geld für eine Renovierung brauchen. Sie fragte mich, was ich im Sommer vor habe, und ich sagte, dass ich erst im Herbst anfange, Teilzeit zu arbeiten und deshalb viel Zeit mit meiner Tochter verbringen werde. Sie fragte mich, ob sie ihre Kinder jeden Tag zu mir schicken könnte, da ich ja sowieso auf meine Tochter aufpasse und sie ja so gerne zusammen spielen. Mein Mann, der von der hinter ihr zuhörte, rief her:"Wenn du sie bezahlt!". Daraufhin war sie ganz überrascht und meinte, ich würde ja sowieso auf mein Kind aufpassen und in der Familie müsste man sich doch aushelfen. Sie haben finanzielle Probleme, deshalb würde ich auch gerne aushelfen und ab und zu auf sie aufpassen, aber für zwei Monate jeden Tag... ist schon viel. Ich hab deshalb abgelehnt, außer sie bezahlt etwas.

Die ganze Familie ist jetzt sauer auf mich, weil sie nicht anfangen kann, zu arbeiten und ihr Mann noch mehr Überstunden machen muss, um die Familie zu finanzieren. Sie ist Pflegerin und ihr Pflegeheim ist massiv unterbesetzt, weshalb sogar ihre Kolleginnen mich im Dorf angesprochen haben, ob ich nicht doch Aufpassen könnte, damit sie arbeiten kann. In die Sommerbetreuung kann sie Ihr zweites Kind nicht bringen, das es erst ab 4 Jahren ist.

Nun fühle ich mich schlecht, mein Mann sagt aber, dass sie sowas nicht verlangen kann, ohne mir etwas zu bezahlen. Bin ich hier zu egoistisch? Was würdet ihr tun?

Arbeit, Kinder, Mutter, Schule, Geld, Erziehung, Beziehung, Eltern, Psychologie, Betreuung, Ehe, Partnerschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Eltern