Laptop komplett tot?

Hi zusammen. Erstmal sorry für den Aufsatz!

  1. Modell ist ein Dell XPS 15 9550
  2. Hardware: i7 6700HQ, GTX960M, 16GB RAM, 512GB NVMe SSD, 84Wh Akku
  • Habe den Laptop lange Zeit völlig ohne Probleme verwendet
  • Vor ~6 Monaten hat sich der Akku aufgebläht, ich habe ihn deshalb ausgewechselt
  • -> mit einem originalen Dell Akku ersetzt. Danach ging auch alles wieder normal!

Zuletzt habe ich den Laptop mit ~80% geladenem Akku ganz normal heruntergefahren und bin in den Urlaub gefahren. Den Laptop hatte ich extra vom Strom genommen, als ich zurückkam ging er garnicht mehr.

Wenn ich ihn einschalten will passiert einfach nichts, nichtmal die Lüfter laufen an. Wenn ich ihn an den Strom stecke das selbe, zudem leuchtet nicht mal die Akku-LED. Auch wenn ich auf den Button seitlich (für den Akku-Ladestand) drücke passiert nichts. Der Laptop ist einfach komplett tot!

Was ich schon versucht habe:

  • Akku abklemmen, ans Netz stecken und Power-Button gedrückt halten
  • Ohne Akku versucht einzuschalten, also nur mit Netzstrom
  • Stromanschlüsse aufs Mainboard von Akku und Netzteil durchgemessen (bei beiden kommt Spannung durch)

Ich weiß nicht mehr wirklich was ich machen soll, hat jemand von euch eine Idee? Ich vermute selbst, dass irgendwo eine Sicherung durchgebrannt ist.

Die rot eingekreisten Stromanschlüsse aufs Mainboard scheinen beide noch ok zu sein.

Vielen Dank schonmal!

Bild zum Beitrag
Elektronik, IT, Strom, Sicherung, elektronikgeräte, Mainboard
Wechselrichter bei verschiedenen Paneelen DIY?

Moin zusammen,

ich habe verschiedene starke Solarpaneele, 2x 400 W (neue) und 7x mit 240 W(gebraucht). Nun habe ich gelesen, dass ich wohl am besten mit einem hybrid Wechselrichter fahren würde. Ist dass so oder kann ich hier auch einen Mikro Wechselrichter mit z.b je 2000watt fahren?

Frage ist dann (versteh ich nicht so ganz) Reihenschaltungen oder parallel?

wenn Microwechselricjter würde ich https://epp.solar/product/epp-2000w-wifi-mikrowechselrichter/ verwenden, mit 2x Y-Kabel ( 1 auf 5) sodass ich alle Paneele angeschlossen bekomme.

hier wäre halt das Vorgehen, alle Paneele an den Microwechselrichter und der dann an ne mobile Speicher Batterie die ich dann als Hausbesuch anstecken kann

(glaube dass wird die finale Lösung, ist auch etwas einfacher in der Umsetzung)

wenn Hybrid Wechselrichter:

auch alle Paneele sollen am Ende in eine 3/5kw Speicherbatterie enden und die dann das Haus versorgen Überwachung per App

Hybrid Wechselrichter wäre z.b

https://green-energy-shop.com/product_info.php?info=p68_solis-s6-3kw-wechselrichter-2mppt-1ph---dc.html

hierzu noch eine Frage, wenn ich einen hybrid Wechselrichter verwende, muss die Speicher Batterie keinen eigenen Wechselrichter haben sozusagen übernimmt?

und kann z.b so einem verwenden?

https://greenakku.de/Batterien/Lithium-Batterien/48V-Lithium/5-12kWh-48V-LiFePO4-Batterie-Classic-V10-von-Voltsmile::4867.html

und diese Batterie dann direkt an den Hybrid Wechselrichter, aber die kann ixu dann nicht direkt an die Steckdose klemmen richtig?

Vielen Dank euch allen, schönen Tag

Elektronik, Stromverbrauch, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Solar, Solaranlage, Steckdose, Wechselrichter, Solarmodul

Meistgelesene Fragen zum Thema Elektronik