Elektronik – die neusten Beiträge

Dachgeschosswohnung: Sicherung springt mehrfach raus, was kann ich tun?

Hallo zusammen,

ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Kurz zu meiner Wohnsituation:

* ich bin Untermieter in einer Einfamilienhaushälfte und bewohne das Dachgeschoss.

* Drei der Sicherungen aus dem Sicherungskosten im Keller gehören zu dieser Wohnung

* da in der Küche nur zwei funktionstüchtige Steckdosen in der Wand stecken, wird mit zwei längeren Netzsteckerleisten gearbeitet. Diese lagen dort vor 4 Jahren als ich in die Wohnung einzog, wie alt sie sind, weiß ich nicht.

Was ist nun passiert?

* vor etwa 6 Wochen ging morgens auf einmal im ganzen Haus der Strom nicht mehr und die Hauptsicherung sprang heraus. Es stellte sich heraus, dass dafür ursächlich die Sicherung in meiner Küche ist.

* durch Herausprobieren fand ich heraus, dass mutmaßlich eine der Netzsteckerleisten (nennen wir sie A) die Ursache ist. Jedenfalls vermute ich das, denn ich tauschte sie gegen eine eine, neuere aus und dann funktionierte alles wieder und die Sicherung blieb drinnen.

* heute nun passierte etwas Merkwürdiges. Nur in der Küche ging der Strom nicht mehr und im Sicherungskosten war auch nur die Küchensicherung herausgesprungen.

* zunächst dachte, dass es wieder die Netzsteckerleiste bzw. Steckose A ist, doch als ich hier alles abtrennte, sprang die Sicherung dennoch wieder direkt raus.

Ich trennte dann die Netzsteckerleiste B vom Strom und die Sicherung blieb drin.

* nun tauschte ich die Netzsteckerleiste gegen ein neueres, eigenes Exemplar aus und der Strom funktioniert wieder.

Nun meine Fragen:

1) Wie beurteilt ihr die Situation und können tatsächlich die Netzsteckerleisten ursächlich für die beiden Situationen sein?

Mutmaßlich sind sie gleich alt, denn sie waren halt schon beim Einzug vorhanden.

2) Oder kann das auch andere Ursachen haben, und wenn ja, wie findet man das heraus?

Leider ist die Vermieterin nicht verheiratet und hat daher jetzt auch keinen Fachmann im Haus :)

Vielen Dank

Grüße

Elektronik, Strom, Elektrogeräte, Energieversorgung, Stromversorgung, Sicherungskasten

RGB LED mit Arduino Nano ansteuern möglich?

Hallo,

ich hatte vor knapp einem Jahr den Plan, einen 4x4x4 RGB-Würfel zu bauen, mit Hilfe eines Arduino Nano und zahlreichen RGB-LED's. Leider ist es schon damals nicht nur am elektrischen, sondern auch am handwerklichen Teil gescheitert, trotz Tutorial.

Jetzt habe ich noch 2 Arduino Nano's und knapp 100 RGB-Leds, sowie einige weitere Bauteile rumliegen, die schon ewig den Platz hier besetzen. Was ich jetzt gerne versuchen würde, wäre zumindest die Kleinigkeit, eine LED an den Arduino Nano anzuschließen und diese mit einem Poti zu steuern, sodass verschiedene Farben damit geregelt werden können.

Ich habe folgende Komponenten da:

Common Anode 4P LED
Arduino Nano
Lochrasterplatine (wenn man das so nennt?)
Poti (der hat 3 Anschlüsse + einen weiteren darunter, denke das ist normal?)
Lötzinn und Draht, sowie Kabel
einige IRF9540N (MOSFET)
sowie verschiedene Widerstände (1kOhm, 2kOhm) und Kondensatoren (100 uFarat).

Das sind alles noch die Komponenten, die ich von dem LED-Würfel-Projekt übrig habe.... Kann mir jemand weiterhelfen, wie ich das jetzt am einfachsten anstelle? Ich hab leider echt nicht viel Ahnung von Elektronik und will also nicht, dass mir die LEDs um die Ohren fliegen.

Idee wäre so prinzipiell drei von den Digital Pins des Arduino Nano zu nehmen und die an die Kathoden anzuschließen und die Anode an den 5V-Ausgang des Arduino. Dann irgendwie den Poti mit drei der Analog Input Pins verbinden um dann sowas wie FastLED zu nehmen und damit den Arduino zu programmieren (um den Programmierteil mach ich mir tatsächlich eher weniger Sorgen). Aber ich wette, es muss zumindest noch irgendwo ein Widerstand oder so dazwischen? ....

Kann mir da jemand etwas auf die Sprünge helfen?

PS: Wäre super, wenn das mit meinen vorhandenen Komponenten funktioniert und ich nicht noch extra mehr dafür kaufen muss.

PPS: Der Traum wäre irgendwann das Ganze zu erweitern, dass die LED mit Alexa farblich steuerbar ist....

Computer, Technik, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Arduino, LED, Technologie, RGB LED, Arduino Nano

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik