Elektronik – die neusten Beiträge

Stromschlag trotz isoliertem Kabel (230v Küchenabzugshaube)?

Einen guten Morgen allerseits,

folgende Situation:

Der Kippschalter meiner Küchenabzugshaube ist defekt. Bzw. Das eigentliche Plastikstück nicht mehr vorhanden, wodurch die Kontakte im Inneren der Abzugshaube (2 flache Metallstücke) Freiliegen.

Soweit kein Problem dachte ich, da ich auch gewissenhaft und fachgerecht NYM Kabel verlege und problemlos Steckdosen und Herdanschlussdosen verbaue. Also Erfahrung mit dem Umgang gegeben ist.

Da eine Reparatur des eigentlichen Kippschalters nicht mehr möglich ist, habe ich mir kurzerhand einen Zwischenschalter geholt, passendes Kabel aufgrund meines Elektronikhobbies auch schon da gehabt.

Nun das Seltsame. Testhalber habe ich an beide Seiten des Zwischenschalters Abschnitte des unten genannten Kabels angeschlossen, um die Kabelenden dann an jeweils einen der Metallkontakte des alten Kippschalters der Abzugshaube zu halten, sodass ich herausfinden kann, ob der Schalter funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe und sich eine Montage lohnt.

Leider kam es gar nicht erst so weit. In der linken Hand hielt ich den Zwischenschalter, berührt hat meine Hand nur die Plastikummantelung des neuen Schalters, während das Kabel auf dieser Seite noch zu weit entfernt ist, um eines der Metallstücke des alten Kippschalters in der Abzugshaube zu berühren.

In meiner rechten Hand hielt ich das andere Kabel von meinem Zwischenschalter, mit dem ich dann als erstes Kontakt mit einem der Metallstücke hergestellt habe.

Plötzlich bekomme ich dann eine gewischt und erschrecke. Ein starkes Kribbeln von meiner rechten Hand, durch die rechte Körperhaelfte, welches ich fast bis ins rechte Bein gespürt habe.

Wie kann das sein? Ich habe das Kabel der rechten Hand ausschließlich an der Isolierung angefasst, sodass sich der Stromkreis nie hatte schließen können. In der linken Hand, wie erwähnt nur den Zwischenschalter. Und wäre dies die Ursache, hätte ich den Stromschlag nicht von der linken Hand aus spüren müssen? Ist der Strom durch die Isolierung des Kabels (auch wenn ich mir das nicht vorstellen kann)?

Ich danke für das Lesen und würde mich sehr über Antworten freuen.

Mit besten Grüßen

Bild zum Beitrag
Technik, Küche, Elektronik, Isolierung, Stromschlag, Technologie, Abzugshaube

DAC/KHV für DT990?

Hallo,

ich habe mir heute die Beyerdynamic DT 990 (250 Ohm) bestellt.

Ich hab mich in Foren mal ein wenig umgehört und bin mir nun etwas unsicher, was einen DAC und Kopfhörerverstärker angeht. Ich habe einfach mal die Ergebnisse meiner Suche aufgeschrieben.

  1. Die häufigste Antwort war der FiiO E10k. Dieser wird von manchen als "die Perfekte Lösung" und von anderen als "kaum besser als Onboard Sound" bezeichnet. Außerdem finde ich 80€ Aufpreis für 120€ Kopfhörer auch nicht gerade wenig. Manche sagen außerdem das dieser für die 250 Ohm der "Beyers" nicht ausreicht, während andere ihn als "bei weitem laut genug" empfinden.
  2. FX Audio DAC-X6, soll mehr Leistung als der FiiO haben und ist preiswerter, habe allerdings auch viel schlechtes über leichtes Hintergrundrauschen und Detailsgrad gelesen.
  3. Der Sabaj D2, zu diesem habe ich leider recht wenig rausfinden können, wird aber ebenfalls schlechter als der FiiO eingestuft.
  4. Ich habe die restlichen Funde mal nicht raus geschrieben, da diese entweder zu teuer waren oder sich im Vergleich schlechter schlugen.

Ich würde mich darüber freuen, von jemanden der sich etwas genauer mit dem Thema beschäftigt, einfach mal seine Meinung zu hören. Ist vlt. sogar Onboard-Sound ausreichend (Asus Prime X470-Pro) oder gibt es andere interessante Alternativen (vlt sogar Soundkarten, aber bitte nicht >100€ ^^)?

Liebe Grüße

Johannes

Computer, Musik, Audio, Technik, Elektronik, Kopfhörer, Technologie, Tontechnik, Verstärker

V-Tech Spielcomputer Genius Leader 6000 SL Schaltpläne?

Hallo Leute

Ich hab vor einiger Zeit den o.g. Spielcomputer mal erworben und er lag lange Jahre bei mir im Keller. Hab vor ca. 2-3 Jahren den Hersteller V-Tech um Unterlagen zu diesem Spielcomputer gebeten aber man sagte mir das derjenige der dies mal Supportet hat in Rente sei ( Flache Ausrede meine Meinung) . Der Grund warum sind die 2 Drucker die ich seinerzeit zu dem Spielcomputer erworben habe. Ein Thermodrucker und ein kleineren Bon ähnlichen Drucker. Die Schnittstelle an der beide Drucker angeschlossen werden ,sieht einer Parallel sehr Ähnlich ( 25 Pol Sub-D, keine Centronics) ,ich weis aber aus der Vergangeheit das es auch alte Serielle Schnittstellen gab die auch mit einer 25 Pol Sub-D Verbindung hergestellt wurden.

Versuche mit einer USB to Parallel Adaptierungen die Drucker anzusprechen schlugen fehl kamen nur Sonderzeichen raus sonst nichts.Um zu sehen ob evtl. an der Pinbelegung Änderungen vorgenommen wurden, suche ich schon seit längerer Zeit einen Schaltplan dieses Spielcomputers um die Pinbelegungen entsprechend Vergleichen zu können.

Vielleicht kann wer diese Fragen ja Beantworten ?

  • Welcher Hersteller ist der eigentliche Hersteller dieses genannten Spielcomputers oder verwendete die gleichen Inhalte z.B. in anderen Modellen von Spielcomputern ?
  • Weiß wer was genaueres über die Schnittstelle (Rückseite des Gerätes) ob es dortige Veränderungen gegeben hat oder ob man diese Adaptieren kann?
  • Wo kann man mit großer Wahrscheinlichkeit (außer V-Tech als Hersteller) evtl. Nachfragen wer diese Produziert haben könnte um dort evtl. an die Unterlagen zu kommen ?

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Elektronik, Drucker, Schaltplan, Technologie, Schnittstelle, Parallel, Seriell

Elektrische Fussbodenheizung - Elektrosmog, Belastung/Strahlung durch Elektromagnetische Wellen/Felder?

Hallo,

ich habe oft gelesen, dass elektrische Fussbodenheizungen kaum strahlen. Mit strahlen meine ich die Elektrischen Felder die sich durch den Stromfluss bilden. Ich habe mir inzwischen erklären lassen, dass das nur eine Gefahr wäre, wenn Wechselstrom durch die Leitungen fließen würde. Da es jedoch Gleichstrom ist (von einem Hersteller sogar auf nur 12 Volt) soll das ungefährlich sein. Jetzt fragte ich mich jedoch, wie das sein kann. Denn um eine Heizleistung von 75 Watt (bzw. sogar 150 Watt) pro m2 zu erreichen, bräuchte man bei den 12 Volt etwa 12Ampere. Ich bilde mir ein, dass ein Elektrisches Feld (wie beim Elektromagneten) stärker wird, je mehr Strom (Ampere) im gegeben wird.

Das es sich um Strom handelt, ist mir klar - Damit kann ich leben. Aber ich möchte eine ganze Wohnung mit einer Elektrischen Fussbodenheizung ausstatten ohne eine Fabrik für Elektrosmog unter den Füßen zu haben... Auch wegen Nachwuchs, den das ja noch mehr betrifft.

Bei einem anderen Hersteller, habe ich erfahren dass er dadurch dass er Leiter und Rückleiter aneinander klebt verhindert, dass sich ein E-Feld erstellt. Diese würden sich aufheben. (=Dipol)??? Das ist mir gänzlich neu. Zudem das doch die Bauart ist, wie klassische E-Fussbodenheizungen hergestellt sind?

Haushalt, Haus, Technik, Elektronik, Strom, Elektrik, Heizung, Fußbodenheizung, Physik, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik