Elektronik – die neusten Beiträge

Funktion von Multiplexer ablesen?

Grüße an alle.

Ich muss/darf/soll/habe die Ehre, die Funktionen f (c,d) und g(a,b,c,d) vom folgenden Multiplexer mittels einer Wertetabelle herzuleiten.

Ansatz:

Zunächst erstmal f(c,d): Das ist ja eine Verknüpfung von 2 Multiplexern. Einmal der erste ganz oben links. Der hat als Steuerwerk d, als Eingänge c negiert und 0, und als Ausgang den Weg zum anderen Multiplexer. Da das Steuerwerk d ist, müssen wir die Variable c betrachten. Die Wertetabelle von c unter Betrachtung der Ausgänge, wäre dann:

c_____d_______Ausgang

0_____0_______=>_ c negiert

0_____1_______=> c negiert

1_____0_______=> 0

1____1________ => 0

Also wäre die Wertetabelle für f (c,d)

c___d______f(c,d)

0___0______1

0___1______1

1____0_____0

1____1_____0

Jetzt den zweiten Multiplexer betrachten. Hier ist das Steuersignal c, also müssen wir das Verhalten von d betrachten

Die Wertetabelle wäre wieder nach dem Muster (0,0), (0,1), (1,0), (1,1).

Für (0,1) und (1,1) wäre der Ausgang 1, d.h. die Zeilen wären

c___d_____f (c,d)

1 0 1

1 0 1

Wie sieht es jetzt aber mit (0,0) und (0,1) aus? Da ist der Eingang ja der Multiplexer mit Steuersignal d und ich kann ja nicht sagen, welchen Wert der multiplexer bei (0,0) und (0,1) annimt.

Bild zum Beitrag
Computer, Schule, Mathematik, Technik, Elektronik, Funktion, Elektrotechnik, Informatik, Schaltung, Schaltungstechnik, Technologie, Boolesche Algebra, schaltplaene, technische informatik, Wertetabelle

Tuner durch Kontaktspray kaputtgemacht?

Hallo!

Ich habe einen Grundig rtv 820 hifi. Das ist ein Receiver aus Ende der 70er Jahre als die Quadrophonie gerade voll im Trend lag. Der Receiver hat ein Tuner mit UKW, MW, LW und KW. Außerdem hat er auch noch Eingänge für ein Tonbandgerät und einen Plattenspieler.

Manchmal hat der Kurzwellen, die Mono/Stereo Taste und der Tonbandeingang (5- poliger DIN Anschluss) Kontaktprobleme.

Das heißt, ich dachte, es wäre eine gute Idee den Receiver zu öffnen, ihn etwas zu säubern und anschließend das Innere, insbesondere die oben genannte Teile mit Kontaktspray einzusprühen. Ich verwende immer das Kontaktspray "Kontakt Chemie Tuner 600" und habe damit super Erfahrungen gemacht.

Ich öffnete also das Gehäuse, nahm einen weichen Pinsel und "staubte das Innere des Gerätes erst mal etwas ab". Danach nahm ich besagtes Kontaktspray zur Hand und sprühte nach dem Motto "Viel hilft Viel" ) alles gründlich ein. Erst hat noch alles bestens funktioniert, ich konnte die Mono/Stereo Taste und die Taste für den Tonbandeingang von Ihnen Kontaktproblemen befreien. Auch die Kurzwellentaste "knackte" nach dem sprühen viel weniger.

Jetzt muss ich noch etwas kleines beichten: Die Probe, ob nun alles wieder funktioniert hab ich gemacht bevor ich den Deckel wieder auf das Gerät geschraubt habe. Aber ich hab geschaut, dass ich nichts von der ganzen Elektronik berühre. Das hat mMn. auch geklappt, ich hab keinen Stromschlag bekommen ;).

Nun hab ich ein DIN Kabel angeschlossen und etwas Musik gehört. (alles im nicht zusammengebauten Zustand :(. Als ich nun wieder auf die UKW Taste drückte, musste ich feststellen, dass "nichts" kam. Kein Rauschen, kein Brummen und schon gar keine Musik. Es war einfach tot. Gleiches Spiel bei den anderen drei Wellenbereichen. Als ich wieder auf den Tonbandeingang zurückging, funktionierte der aber ohne Probleme und spielte Musik.

Was hab ich falsch gemacht, bzw. wie kann ich das wieder in Ordnung bringen?

Über Antworten und Tipps würde ich mich sehr freuen, da das Gerät ja ansonsten noch top ist.

Technik, Elektronik, Radio, alt, alte Technik, Grundig, Receiver, Stereoanlage, Technologie, Tuner, HiFi-Anlage

2 Ausbildungsberufe - Eine Entscheidung?

Hallo,

ich stehe vor der Entscheidung zwischen 2 Ausbildungsberufe:

  • Kaufmann - Büromanagement.
  • Informationselektroniker.

Beide kommen infrage, denn einerseits besitze ich Organisationsfähigkeit, schreibe gerne am Computer, habe ein höfliches gepflegtes Auftreten, mag strukturiertes arbeiten, Ordnung und arbeite auch sehr Selbstständig sowie Sorgfältig. (Kaufmann - Büromanagement)

Andererseits arbeite ich auch gerne Analytisch, Prüfend/Überprüfend, Problemlösungsorientiert und tüftle sehr gerne. Ich erforsche auch gerne das Innere im allgemeinen, das betrifft dann auch Elektrogeräte. Schon als Kind versuchte ich zum Beispiel Selbstständig meine kaputte Armbanduhr zu reparieren, auch wenn ich davon keine Ahnung hatte. Ich öffnete sie, erforschte das innere der Uhr und werkelte drauf los. (Informationselektroniker)

Ich mache mir darüber Gedanken, denn es wäre meine 2. Ausbildung. Ich möchte nicht nochmal eine falsche Entscheidung treffen. Der finanzielle Aspekt nach der Ausbildung spielt natürlich eine große Rolle. Mir ist bewusst, das beide Berufe wahrscheinlich nicht besonders gut bezahlt werden, beziehungsweise im vergleich zu anderen Ausbildungsberufen, eher niedrig. Mir ist auch bewusst, das es auf das Unternehmen ankommt, in dem man angestellt ist. Beide Unternehmen sind eher kleinere Unternehmen.

Ist hier jemand, der jemanden kennt, der einer von beiden Ausbildungsberufe gelernt hat, oder der selbst einer der beiden Ausbildungsberufe gelernt hat und wie kann man davon leben? Welcher Ausbildungsberuf wäre eher zu empfehlen?

Elektronik, Ausbildung, Berufswahl, Büro, Informationstechnologie, Finanzen und Geld, Ausbildung und Studium, Kaufmann für Büromanagement, Beruf und Büro

Sicherung fliegt raus ohne wirklichen Grund?

Guten Morgen,

als ich heute morgen meinen PC anschalten wollte, hatte ich im Raum kein Strom. Ich schaue am Sicherungskasten und die Sicherung ist raus geflogen. Also nicht der FI, sondern einfach von dem Raum hier der Strom bzw Sicherung. Muss Nachts raus geflogen sein. Ich habe hier im raum rein gar nix an Steckdosen hängen, bis auf eine LED Lampe, die nicht wirklich Strom braucht und aus war und eine Überspannungsschutzsteckdosenleiste für den PC und PC Geräte, wie Monitor Boxen usw. und diese Leiste war aber abgeschalten.

Gestern Abend hatte ich noch mein Handy geladen und dann abgezogen. Ob die Sicherung genau dann raus flog, weiß ich leider nicht. Ich glaube eher nicht, da ich mal getestet hab und was in die Steckdose gesteckt hab, da ist nicht raus geflogen.
Auch jetzt fliegt nix raus obwohl jetzt gerade die Leiste mit allen Geräten an ist.

Letzte Woche ist allerdings etwa passiert. Da hatte ich eine andere Steckdosenleiste dran, ohne Überspannungsschutz und auf einmal ist mein Netzteil am PC durchgebrannt, als er auf Hochleistung lief. Es roch verbrannt und die Sicherung flog ebenfalls raus. Ich glaube aber das Problem war der PC, nicht der Strom.

Die Sicherung ist vor vielen Jahren glaube auch schon mal einfach mal raus gegangen. Aber schon recht lange her, so 6 Jahre. Bisher ist nie wieder sowas aufgetreten und das war jetzt nach dem PC Unfall das erste mal.

Was könnte das Problem sein?

Danke

Technik, Elektronik, Strom, Elektrotechnik, Sicherung, Elektriker, Stromversorgung, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik