Elektronik – die neusten Beiträge

Wie kann ich auf einem Balkon eine Erdung herstellen? GELÖST!?

Hallo,

ich habe ein völlig ungefährliches Weidezaungerät für Teiche gekauft. Reiher und Katzenabwehr, um damit meine Balkonbrüstung katzensicher zu machen. Das Gerät ist längst nicht so stark, wie ein echter Weidezaun. Habe natürlich auch selbst dran gefasst. Man bekommt einen etwas kleineren Schlag, als das typische Aufgeladen sein, z.b. an Rolltreppen.

Tja, und was soll ich sagen - es stört meinen Kater überhaupt nicht! Er stand gestern direkt am Draht. Man hat auch gesehen, dass er die Stöße abbekommt, aber er guckte seelenruhig nach links und rechts und war in keinster Weise beunruhigt. Er macht auch keine Anstalten, den Ort zu verlassen, sondern wollte noch weiter auf die Brüstung.

Völliger Griff ins Klo.

Ehe ich das Gerät nun umtausche, weil es nicht die beworbene Wirkung hat, wollte ich mir noch versichern, dass nicht vllt. ich einen Fehler in der Installation habe. Von Strom habe ich überhaupt keine Ahnung.

Der Zaun hat einen Erdungsstab von ca. 50cm Länger, der eigentlich komplett im Boden versenkt werden soll. Nun habe ich ihn behelfsmäßig in einen großen Blumentopf mit Erde gesteckt (ca. 30cm). Reicht das? Kann daher vllt. weniger Spannung auf dem Zaun sein?

Wo könnte ich sonst noch das Erdungskabel anbringen?

Ich habe leider keine Lampe und keine Steckdose auf dem Balkon, um dort einfach das Erdungskabel zu verbinden. Die Brüstung ist eine Mauer mit Blechaufsatz. Die Wände des Balkons sind rundum Beton. Das Weidezaungerät betreibe ich über Steckdose und Verlängerung, auch der Wohnung heraus. Liegt in der Balkontür.

Wäre für kompetente Hilfe sehr dankbar. Wie erdet man korrekt in dieser Umgebung?

Bitte keine Hinweise, ein Katzennetz sei besser, oder die Tierquäler-Karte. Wir können hier kein Netz anbringen und möchten es auch nicht. Wir lieben unsere Tiere und sind in der 6.Etage mitten in der City. Freilauf etc. ausgeschlossen. Wir gehen regelmäßig Gassi mit unserer Katze und nehmen ihn sogar mit zum Picknick etc. Er hat ein sehr schönes Leben und wird gebarft.

Danke und viele Grüße

EDIT: Es hat funktioniert! Ich habe das Erdungskabel mit der Blechabdeckung der Brüstung verbunden! Mal sehen, was der Kater sagt! :D

Elektronik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Weidezaun, Erdungskabel

Peltier-Kühler beste Anwendung?

Ich arbeite momentan an einem Peltier Kühler für 4 ColaDosen (250ml).

Am Bild unten ist mein derzeitiger Aufbau zu sehen (oben ist ein 20mm Styropor Deckel). Nun habe ich aber das Problem, dass die Temperatur im Innenraum´nicht Tief genug ist. Gekühlt wird mit einem Peltierelement an welchem auf der warmen Seite ein Heatpipe Kühler (https://www.amazon.de/quiet-BK002-CPU-K%C3%BChler-Prozessorl%C3%BCfter-schwarz/dp/B00VGDN6F6/ref=sr_1_103?keywords=Heatpipe+%2F+K%C3%BChler&qid=1560719621&s=gateway&sr=8-103) und auf der kalten Seite ein kleiner Kühlkörper mit Lüfter (12V soll die Luft durch kalten Kühlkörper zirkulieren) montiert ist. Ich fand heraus, dass der kühler am besten funktioniert wenn sich auf dem Kühlkörper im Innenraum Eis bildet. Aber durch den Ventilator bildet sich kein Eis am Kühler weil die zirkulierte Luft (obwohl sie nur aus dem Innenraum kommt) den Kühler bisschen wärmt(minimal). Gibt es Wege den Raum optimal zu Kühlen? Ich versuche den Raum so gut wie möglich zu isolieren um keine Luft von Außen reinströmen zu lassen. Ist das der wichtigste Faktor? Sollte ich vielleicht den Ventilator im Innenraum nur auf der schwächsten Stufe laufen lassen? Oder das Peltierelement nicht mit 100% Strom versorgen? Spielt die rolle des Kühlers im Innenraum eine Rolle? Gibt es andere Wege die Temperatur schneller und effektiver zu senken. Das Konzept mit dem Peltierelement soll auf keinem Fall verändert werden und ein größerer Heatpipe Kühler kann auch nicht verwendet werden.

Bild zum Beitrag
Computer, Kühlschrank, Technik, kühlen, Elektronik, Kälte, Kältetechnik, Lüftung, Technologie, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik