L1 und L2?
hallo bin gerade dabei eine Steckdose auszuwechseln, alle Schutzmaßnahmen wurden gemacht. Nun hab ich die Stechdose abgeklemmt und von oben 1m wo noch ne steckdose ist kommt ein 3 adriges kabel L2(schwarz) PE und N, das zweite 3adrige L1,N und PE geht direkt nach hinten. Oben bei der 1 Steckdose gibt es nur L2 n und pe und bei mir unten gibt es 2mal N einmal L1 und 1x L2 und 2 mal Pe, ich weiß das alle N zusammen gehören und alle PE. Nun bei der alten konnte man L1 und L2 einzeln anstecken und bei der neuen kann ich nur 3 anstecken L N und PE.
Nun meine frage ob ich L1 und L2 zusammen stecken soll? ich glaub aber nicht wenn ihr was wisst sagt bescheid, denn links von mir 3m ca ist ne Doppelsteckdose die ich nicht aufgemacht hab
5 Antworten
von der farbe her darfst du nicht auf die leiter schließen. das kabel mit der braunen phase ist einfach neuer. so ab 2001 gab das neue kabel mit der braunen phase...
früher wars mal so, schwarz, braun schwwarz, danach wars dann schwarz, braun, grau.
wie dem auch sei. braun und schwarz gehören zusammen, blau und blau und grüngelb und grüngelb... mehr ist das nicht
lg, Anna
bei der alten steckdose waren die aber getrennt, komisch, wie dem auch sei das haus ist ca 100 jahre alt
Es wäre hilfreich, wenn erklärst warum du den Aussenleiter einmal mit L1 und einmal mit L2 bezeichnest.
Wenn du einen 2-poligen Spannungsprüfer hast (z.B. Duspol) dann solltest du prüfen ob zwischen -> "L1" und "L2" 400V anliegen oder nicht. Wenn 400V zu messen sind, würde es beim zusammenschalten einen satten Kurzschluß geben.
Wenn kein 2-poliger Spannungsprüfer zur Hand ist, lass es lieber sein und hole Hilfe.
Danke für Deine Ergänzung. Ein wichtiger Hinweis, sonst brennt es nachher und keiner weiß warum. Wird gerne bei Wechelspannungsanlagen beim Herd-Anschluß falsch gemacht.
ja, das hatten wir auch mal... da war ein herd "3phasig" an eine wechselstromanlage angeschlossen mit 5 x 1,5 mm² nach dem es dann zum brand gekommen war, wurde dann fleissig schwarzer peter gespielt... zum glück blieb es bei einem überschaubaren sachschaden....
lg, Anna
Man kann nicht wirklich erkennen wie das ganze verschaltet ist. Es gibt da mehrere Möglichkeiten. Entweder wie du vermutest da da L1 und L2 vorhanden sind, es ist aber auch möglich das über die zweite Leitung eine weitere Steckdose oder eine Lampe betrieben wird. Da du hier nicht wirklich weißt was du tust solltest du das ganze einer Fachkraft überlassen die die nötigen Prüfmittel und Fachkenntnisse hat.
ich denke, die Steckdose ist auch gleichzeitig ein Verteiler.
Damit hast du 6 Drähte. 3 in einem Kabel kommen z.B. vom Sicherungskasten. Die anderen gehen zu einer weiteren Steckdose.
Ein einfacher Phasenprüfer sollte , wenn die zugehörige Sicherung eingeschaltet ist, nur an einem Draht (schwarz, braun ) Spannung anzeigen.
Mit einem 2-poligen Spannungsprüfer findest du auch relativ sicher heraus, welcher der Nullleiter der ist , der vom Sicherungskasten kommt. Der Prüfer kann aber auch lügen. Eine Prüflampe (einfache Glühlampe) sollte nur dann leuchten, wenn du sie an die richtigen 2 Leitungen klemmst. Der Schutzleiter (gelb/grün) hat auch bei solchen Prüfungen nichts zu suchen!
Hast du die ankommende Phase und den Nullleiter herausgefunden, dann klemme
blau auf blau , schwarz bzw. braun auf schwarz bzw. braun und dann natürlich Schutzleiter mit Schuzleiter auf den Anschluss der Steckdose.
Was ist für dich L1 Und L2? Das mußt du mir mal beantworten, sonst kan man gar nichts beantworten. Aber bei dem Verständnis von Elektrik solltest du dir mal überlegen obes nicht sinnvoller ist ein Elektriker zu rufen.
Woher weißt du das, dass es L1 und 2 ist? Hast du es 2polig gemessen.
ich hab von der verdrahtung keine ahnung da das haus c.a 100 Jahre alt ist der schwarze könnte auch mit dem braunen passen, nur bei mir in der firma ist L1 braun und L2 schwarz
Wenn ich dir jetzt weitere informationen gebe, wo ich nicht selber messen kann bzw du noch nicht einmal ein Messmittel dafür hast, stehe ich mit einem Bein im Gefängnis.
Wenn du schlau gewesen wärst, nicht den Strom ausschalten und gleich alles auseinander trennen, sondern erst mal Strom aus und schauen welche Leitung ist mit welcher verbunden und wie ist das angeschlossen.
darf ich noch was ergänzen? wenn es zwei stromkreise sind, aber die gleiche phase, passiert erst mal nichts, die steckdose ist aber dann mit bis zu 32 Ampere "belastbar" man merkt also erst was, wenns zu spät ist...
lg, Anna