Usb 9V?
Ich würde gerne von meiner quick-charch-Fähigen Powerbank 9V abzapfen (was laut Datenblatt auch geht) um eine eigene Schaltung zu betreiben. Doch wenn ich dann das USB Kabel anschließe zeigt mir mein Multimeter nur 5V an. Wie gebe ich der Powerbank das Signal dass ich mehr Spannung haben möchte.
Bei meinem Handy funktioniert es dann wiederum. Bisschen hilfe wäre cool😊.
Danke schon im voraus und frohes schwitzen😊
LG Benny
4 Antworten
Damit dein Ladegerät die 9V nach QuickCharge frei gibt, muss das Endgerät das dem Ladegerät mitteilen. Verbraucher und Ladegerät kommunizieren hierfür miteinander... Du bräuchtest also eine Elektronik, die in der Lage ist, mit dem Ladegerät zu "sprechen", damit die Elektronik dem Ladegerät mitteilen kann, wie hoch Spannung und Strom sein darf... Nur dann bekommst Du das auch aus dem Ladegerät raus. Sonst schaltet das Ladegerät auf USB-Standard und das ist 5V bei max 2,4A...
Erst mal musst Du eine Kommunikation nach USB-Standard aufbauen (Baudrate, Pegel ect), und dann das Quickchargeprotokoll simulieren. Denke, mit nem Arduino bekommt man das hin. Ich weiß nur nicht, ob das Protokoll öffentlich ist, oder nur gegen Bezahlung erhältlich ist, also wie die Kommunikation aufgebaut ist (Header, Datenpakete, ect....) Da kenne ich mich nicht aus, wie das aussehen muss... Ich weiß nur, das die Geräte untereinander die Daten austauschen, damit Quickcharge genutzt werden kann....
Ok. Bei Arduino bin ich raus. Dann bastel ich mir das ding doch lieber mit einem 9V block😅
https://www.hackster.io/PSoC_Rocks/hacking-qualcomm-quick-charge-qc-2-0-3-0-with-attiny85-b7627d
Hier gibt es eine Aufbauanleitung für einen Adapter mit Datenprotokoll auf einem AtTiny (Ist ein kleiner µController, wie der Arduino auch) Aber schneller wäre wohl ein 9V-Akkupack/9V-Batterie zu nutzen... Oder ein Boostconverter, der aus 5V dann 9V macht (kleine Elektronikplatine).
Hab mir das mal angeschaut. Anscheinend wird die "Kommunikation" über ein Widerstandsauswahl getroffen. Also div Signalpegel auf den Datenleitungen und nicht durch einen direkten Datenaustausch in Form einer richtigen Kommunikation...
Sollte also mit den richtigen festen Widerständen zu simulieren sein....
Der Widerstand müsste dann ja bei Data+/Data- angeschlossen werden, richtig? Dann schließ vllt mal win poti an und probier mal bissl rum bei welchem widerstand sich was tut.
Du musst ein konstantes Spannungsverhältnis hinbekommen, das auch noch stabil ist, wenn die Spannung von 5V auf 9V hochschaltet... Also eher mit Z-Dioden und Schutzwiderständen... Die Platine hat auch einen 3,3V-Festspannungsregler und schaltet dann die Widerstände so, das die entsprechenden Pegenauf D+ gegen GND und D- gegen GND anliegen...
Mein finales Statement... Bin jetzt fertig mit analysieren des Code von der verlinken Seite... Damit das Ladegerät bzw die Powerbank auf QC umschaltet, wird sie von der Platine für 3sek initialisiert... Erst dann kann man mit der Spannungscodierung aus der Tabelle von jort93 die Ausgangsspannung einstellen... Das macht der µC aus meinem Link automatisch... Du müsstest das also händisch umschalten.. Also nach Einstecken erst auf Initialisiern und dann umschalten auf 9V-Codierung.... Ob das so unbedingt sein muss, weiß ich zwar nicht, aber die werden das wohl nicht ohne Grund so programmiert haben...
Das ist alles mit zu viel Bastelei verbunden und man muss auch noch Ahnung davon haben. Kauf dir lieber ein separates Netzeil 9V ohne USB. Die kosten nicht viel. Findest du Amazon und Ebay.
Welcher quick charge standard ist das? Die funktionieren alle etwas unterschiedlich
Aber auf jeden fall brauchst du einen controller
Bei quickcharge kommunizieren die geräte und verhandeln die benötigte spannung.
https://i.stack.imgur.com/YiAf3.jpg kannst das mal versuchen, das ist von quickcharge 3.
Um ehrlich zu sein kann ich dir das garnicht genau sagen da ich nicht weis welche Unterschiede bzw welche Standards es gibt
Normale USB Kabel sind zur bis 5V 1A freigegeben, mehr darf man über USB nicht ziehen.
evtl. Nen andren Anschluss nutzen
Was ist dann der Unterschied zu einem USB-C bzw. Quick-charch Kabel?
Und wie teile ich das dem Ladegerät mit? Muss ich dafür einen arduino programmieren oder bekomm ich das durch eine einfach schaltung hin?