Wie kann ich auf einem Balkon eine Erdung herstellen? GELÖST!?

Hallo,

ich habe ein völlig ungefährliches Weidezaungerät für Teiche gekauft. Reiher und Katzenabwehr, um damit meine Balkonbrüstung katzensicher zu machen. Das Gerät ist längst nicht so stark, wie ein echter Weidezaun. Habe natürlich auch selbst dran gefasst. Man bekommt einen etwas kleineren Schlag, als das typische Aufgeladen sein, z.b. an Rolltreppen.

Tja, und was soll ich sagen - es stört meinen Kater überhaupt nicht! Er stand gestern direkt am Draht. Man hat auch gesehen, dass er die Stöße abbekommt, aber er guckte seelenruhig nach links und rechts und war in keinster Weise beunruhigt. Er macht auch keine Anstalten, den Ort zu verlassen, sondern wollte noch weiter auf die Brüstung.

Völliger Griff ins Klo.

Ehe ich das Gerät nun umtausche, weil es nicht die beworbene Wirkung hat, wollte ich mir noch versichern, dass nicht vllt. ich einen Fehler in der Installation habe. Von Strom habe ich überhaupt keine Ahnung.

Der Zaun hat einen Erdungsstab von ca. 50cm Länger, der eigentlich komplett im Boden versenkt werden soll. Nun habe ich ihn behelfsmäßig in einen großen Blumentopf mit Erde gesteckt (ca. 30cm). Reicht das? Kann daher vllt. weniger Spannung auf dem Zaun sein?

Wo könnte ich sonst noch das Erdungskabel anbringen?

Ich habe leider keine Lampe und keine Steckdose auf dem Balkon, um dort einfach das Erdungskabel zu verbinden. Die Brüstung ist eine Mauer mit Blechaufsatz. Die Wände des Balkons sind rundum Beton. Das Weidezaungerät betreibe ich über Steckdose und Verlängerung, auch der Wohnung heraus. Liegt in der Balkontür.

Wäre für kompetente Hilfe sehr dankbar. Wie erdet man korrekt in dieser Umgebung?

Bitte keine Hinweise, ein Katzennetz sei besser, oder die Tierquäler-Karte. Wir können hier kein Netz anbringen und möchten es auch nicht. Wir lieben unsere Tiere und sind in der 6.Etage mitten in der City. Freilauf etc. ausgeschlossen. Wir gehen regelmäßig Gassi mit unserer Katze und nehmen ihn sogar mit zum Picknick etc. Er hat ein sehr schönes Leben und wird gebarft.

Danke und viele Grüße

EDIT: Es hat funktioniert! Ich habe das Erdungskabel mit der Blechabdeckung der Brüstung verbunden! Mal sehen, was der Kater sagt! :D

Elektronik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Weidezaun, Erdungskabel

Wie kann man in einem Kleingarten Sichtschutz über 120cm realisieren?

Hallo,

ich überlege mir einen Kleingarten anzuschaffen. Natürlich gilt dort das Bundeskleingartengesetz. Der Verein hat schon durchsickern lassen, dass sie das Gesetz nicht ausreizen und einfach froh sind Mitgleider zu bekommen. Ich soll aber nichts machen, was eindeutig nicht erlaubt ist im Gesetz.

Mich stört schon immer die Heckenhöhe von 120cm. Ich würde natürlich gern mehr haben. Wenigstens 180cm, damit man keinen Blicken ausgesetzt ist. Ich weiß, dass das zum Kleingartencharackte rgehört, dass andere Mitglieder in die Gärten schauen können. Wie gesagt, dort nimmt man es nicht so wichtig.

Fragen/Möglichkeiten:

Kann man ganz dumm dreist, weit hinter dem Zaun einfach noch eine zweite Hecke setzen, die dann 180cm hoch ist?

Möglichkeit 2:

Tomatenhochbeet mit Dach und Folie. Das habe ich mal selbst in einem KGV gesehen. Ist kein Bauwerk, ist ein Hochbeet, bietet durch die Folie sichtschutz und wird auch richtig hoch im Garten.

Habt ihr Ideen?

Komischer Weise gibt es noch keine Internetseite, die mal die Lücken im Gesetz aushebelt. Sachverhalte, die eben einfach nicht benannt sind und deshalb nicht verboten werden können. Es sei denn der betreffende Verein schließt sie eindeutig aus in seiner Satzung.

Und bitte keine Antworten "halte dich doch einfach ans Gesetz" - tue ich. Oder "Warum willst Du gleich von Anfang an Probleme machen im Verein" - der Verein und ich sind uns einig.

Beste Grüße

Garten, Jura, Kleingarten, Hecke, Kleingartengesetz

Wie ADS/ADHS -Kind aus Trainingsgruppe ausschließen, ohne Kind zu schädigen?

Liebe User, eine nicht ganz einfache Frage.

Wir haben seit geraumer Zeit in unserer Kinder- und Jugendsportgruppe mehrerer offizielle ADS/ADHS-Kinder (bewusst verzichte ich hier auf die Trennung, bitte keine Vorträge). Mit allen kommen wir zurecht und sorgen für sie. Nur eine Partei ist ein absolutes Problem. Hier kann man nicht von der Hand weißen, dass die "ADS-Karte" als offensichtliche Entschuldigung für alles gezogen wird. Der Jugendliche ist 14. Zu Hause werden die Vorkomnisse im Training einfach verzerrt wiedergegeben und zusätzlich hetzt die Mutter ihr Kind maßgeblich auf, gegen die Betreuer. Wir haben hier also eindeutig Ursachen und Zusammenhänge für das "Verhalten" des Kindes. Er geht nicht um Stören, unaufmerksam sein oder Paupertät. Hier wird der Sportverein und die Betreuer, die Konsequent sind zu Feinden erklärt. Die Mutter kommuniziert das sogar offen. Ihr Sohn solle sich nichts mehr sagen lassen und "einfach" nur zum Training kommen und wieder gehen danach.

Wir sind nun, nach x Aussprachen und konstruktiven Ansätzen soweit, dass wir das Kind entbinden und auch hier erst einmal nur auf Zeit. 3 Monate Sperre. Einfach, weil wir es nicht gewährleisten können, die Sicherheit für den Rest der Gruppe zu gewährleisten, wenn ein Kind, mit Rückendeckung der Familie, die Nerven und die Aufsicht der Ehrenamtlichen deutlich über Gebühr strapaziert. Wir brauchen die Ehrenamtlichen. Sie können jederzeit sagen, dass es ihnen zu viel wird und gehen. Dann hat es eine einzelne Partei geschafft die Trainingsgruppe zu kippen.

Wir haben nur nach außen immer wieder das Problem, dass die Familie und auch Unbeteiligte immer wieder diese ADS-Karte ziehen und meinen damit unangreifbar zu sein. Dabei haben wir 5 andere ADS-kinder, die wir gut handlen können und wo die Eltern sogar dankbar sind.

Am Ende ist jedoch klar, dass bei dem betroffenen Kind natürlich ankommen wird, dass er "aufgrund seines ADS, seiner Erkrankung" gesellschaftlich nicht akzeptiert wird. Also wird ihn unsere Konsequenz schädigen. Wir sind aber wirklich an einem punkt, wo wir das als gegeben hinnehmen und können nur versuchen, der Mutter zu spiegeln, dass das auf Ihrer unreflektierten intriganten Art gewachsen ist.

Hat jmd. ähnliche Erfahrungen oder Lösungsansätze? Besten Dank

Sport, Kindererziehung, Verein, Pädagogik, Unterricht, Eltern, Psychologie, Lehrer, Soziales
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.