Wann ist die Leistung an einer Glühlampe am größsten?
Moin,
Die Berechnung der Leistung einer Glühlampe liegt bei mir ja jetzt schon eine Weile zurück und ich habe jetzt beim Zusammenfassen der Ergebnisse keine Ahnung mehr, was ich damals gerechnet habe und ob das überhaupt Sinn ergibt.
Ich habe folgende Werte gegeben:
Widerstand: 42 Ohm (Kaltmessung)
Spannung: 230V
Ich habe damals irgendwie die 42 Ohm mit den 200 Ohm (Messbereich) multipliziert.
Bei der Rechnung stand dann P=230^28400 und habe als Ergebnis 6,298W herausbekommen.
Nun sehe ich das aber und denke mir "Warum hab ich das gemacht?".
Wenn ich stattdessen mit P=230^242 rechne, komme ich auf 1.259,52W.
Ich ging bisher davon aus, dass die Leistung, die sich aus dem Kaltwiderstand errechnet, niedriger sein muss, als die Angabe auf der Packung (100W). Da ich aber immer noch praktisch ein Laie auf dem Gebiet bin, Frage ich jetzt mal, welcher der Werte stimmt. Rechnerisch macht für mich natürlich das zweite mehr Sinn, aber vom Ergebnis her das erste.