Elektronik – die neusten Beiträge

Renovierung - zusätzliche Steckdosen?

Ich bin erst noch nicht solange hier in diese Wohnung eingezogen, allerdings fehlen mir jetzt im Wohnzimmer und Küche noch zusätzliche Steckdosen. Im Wohnzimmer habe ich nur ganze 2 drin, ist natürlich viel zu wenig, da ich beruflich von zuhause aus u.a. arbeite und meine Computeranlage auch so nicht richtig komplett (Scanner) anschließen kann, ich habe schon eine Mehrfachsteckdose und auf der anderen Seite die andere freie Steckdose in der Wand ist meine Fernsehanlage mit Recordern / Receivern angeschlossen.

Nun hab ich es soweit endlich mal nach über ein halben Jahr geschafft, das ich auch eigentlich neue Steckdosen gelegt bekomme, dazu müsste ich allerdings auch sämtliche Möbel am besten von Wohnzimmer in meine große Küche transportieren. Ich bin eine zierliche Frau und kann und darf auch aus gesundheitlichen Gründen nicht schwer heben oder transportieren. Jetzt stellt die Elektrofirma sich komplett quer, mir dabei zu helfen, die leer geräumten Möbel von A nach B zu transportieren und ich habe leider sonst niemanden in der Nähe (auch nur schmale Frauen) die mir so nicht helfen können (auch wegen der Entfernung) und bei uns wohnen auch nur alles ältere Leute im Haus, kann ich ebenfalls keinen fragen,ob man mal 2 große Aktenregale schleppen kann...

Jedenfalls sind die bei der Wohnungsgesellschaft nicht sehr koopertativ und meinen wären ja nur für die reine Installation zuständig. Muss ich mir das so gefallen lassen? Ich denke nein. Immerhin warte ich schon seit meinen Einzug drauf, das sich da was rührt wegen Steckdosenerweiterung. Vorher waren ja noch keine Möbel drin. Auf die Frage wie ich die aus meiner alten Wohnung (anderer Ort) hierher geschafft habe, bekam der Mitarbeiter die Antwort von mir natürlich mit einem Umzugsunternehmen. Schlechter Witz hab ich gedacht.

Ich weiß nun echt nicht was ich machen soll. Einerseits brauch ich dringend mehr Steckdosen (das für die Küche wurde auch nicht mit berücksichtigt) und zieht sich nun komplett in die Länge (wohne knapp 1 Jahr hier), aber es muss doch möglich sein, das ich da Hilfe bekomme, das ich die schweren Möbel nicht tragen muss (und auch nicht kann). Die Wohnungsgesellschaft fühlt sich da auch nicht wirklich verantwortlich für. Es ist nur diese eine Sache die mich stört, ansonsten hab ich ein ruhiges und friedliches Leben in der neuen Umgebung hier. Gibt es da noch Möglichkeiten,wo ich Hilfe in der Sache bekommen könnte? Sonst muss ich den angesetzten Termin auf Eis legen.

Elektronik, Steckdose

Meinung und Verbesserungsvorschläge zur Bewerbung zum Elektroniker für Betriebstechnik?

Hallo, ich habe gerade meine Bewerbung zum Elektroniker für Betriebstechniker fertig geschrieben und will gerne eure Meinung und Verbesserungsvorschläge hören.

Falls ihr Fehler findet, könnt ihr mir die gerne mitteilen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

aufgrund der Vielseitigkeit bin ich auf den Beruf Elektroniker für Betriebstechnik aufmerksam geworden. Ich habe ein sehr großes Interesse, diesen Beruf zu erlernen, da ich eine große Begeisterung für Elektronik habe und in der Ausbildung mein handwerkliches Geschick und technisches Wissen einbringen könnte.

Aus diesen Gründen bewerbe ich mich um den freien Ausbildungsplatz zum Elektroniker für Betriebstechnik in ihrer Firma.            

Derzeit bin ich als Anlagenmechaniker SHK bei der Fa. XXX tätig und habe das erste Ausbildungsjahr erfolgreich abgeschlossen. Im Nachhinein hat sich herausgestellt, dass mir der Beruf nicht liegt. Dafür habe ich während der Schulzeit großes Interesse für Elektrotechnik entwickelt, so dass ich mich in diese Richtung orientieren möchte. Hierfür bringe ich schon folgende Kenntnisse und Fähigkeiten mit, die mathematische Grundlagen in der Elektrotechnik durch den Besuch der Berufsschule, sowie erste Kerntätigkeiten wie die Montage und die Installation von elektrischen Bauteilen, die ich als Produktionshelfer erlernt habe.

Durch meinen gesammelten Erfahrungen im Kaufmännischen, Technischen sowie handwerklichen Bereich habe ich gelernt nach kurzer Einarbeitungszeit die Tätigkeit sorgfältig auszuführen und flexibel auf neue Aufgabengebieten zu reagieren.

Sehr gerne möchte ich Sie in einem Vorstellungsgespräch persönlich von meinen Stärken überzeugen. Deshalb würde ich mich über eine Einladung von Ihnen ganz besonders freuen.

Beruf, Schule, Bewerbung, Job, Elektronik, Ausbildung, Lehre, Meinung, Elektroniker für Betriebstechnik, verbesserungsvorschläge, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Strombelastbarkeit von Leitungen, wer kann helfen?

Hallo zusammen,

ich bin in dem Thema noch etwas unsicher.

Laut Aufbauanleitung (Bildungszentrum) sollen wir die Steuerleitung mit einem B16A Automaten absichern. Die Steuerleitungen sind feindrätig mit einem Querschnitt von 0,75qmm.

Für Steckdosenstromkreise (damit sind vermutlich allgemein alle Laststromkreise gemeint?) ist mir bekannt, dass hier 1,5qmm als Mindestquerschnitt vorgeschrieben sind (oder entsprechend mehr).

Ist es richtig, dass hier die 0100-298-4 zuständig ist? Hier habe ich aber für für "frei Luft" Verlegung mehr Infos gefunden zum Querschnitt von 0,75qmm. Und das ist ja hier nicht der Fall.

Außerdem liegen in dem Kabelkanal auch noch die NYM Leitungen für die Laststromkreise.

Meine konrekte Fragen sind.

In welcher Norm finde ich hier die Erlösung?

Sind überhaupt auf kurzen Strecken 0,75qmm erlaubt, wenn mit 16A abgesichert wird?

Immerhin liegt ja auch noch mit den NYM Leitungen eine B2 Verlegeart vor (neben der Steuerleitungen mit B1), muss man dann nicht für alle Leitungen die schlechteste Verlegeart B2 wählen (also auch für die Steuerleitungen)?

PS: Hier auf der Seite habe ich zwar was gefunden, aber auf welcher Norm sich die Tabelle bezieht, habe ich leider nicht entnehmen können "Tafel 1": https://www.elektropraktiker.de/ep-2003-07-527-530.pdf?eID=tx_nawsecuredl&falId=6342&hash=3b5ff8c0b97e35c71a0caa96ad4f57c3

Damit wären die 0,75qm wohl zulässig bei B16A, aber hier heißt es eben, dazu kommt erst noch eine Norm. Damit wären also aktuell diese nicht zulässig?

Technik, Elektronik, Strom, Elektrotechnik, Elektro, Steuerungstechnik, Technologie, VDE, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik