Elektrotechnik : Kennkreisfrequenz L und C?

3 Antworten

Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCtefaktor

Die Resonanzfrequenz f_0 ist die Frequenz, bei der der Strom maximal wird. Hier heben sich die Anteile von L und C exakt auf, sodass nur R für das Verhältnis von U_eff und I_eff zuständig ist.

Beziehung zwischen Frequenz und Kreisfrequenz: ω_0 = 2 π f_0

Daraus lassen sich R und L * C berechnen.

Der Gütefaktor und damit auch das Verhältnis L / C lassen sich aus der Breite der Kurve berechnen - siehe den verlinkten Wikipedia-Artikel.

Aus L * C und L / C lassen sich dann L und C berechnen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
McEiche13 
Fragesteller
 17.08.2019, 13:55

entschuldige die dumme frage aber woher weisst du dass sich L und C aufheben bei w_0?

0
PWolff  17.08.2019, 14:02
@McEiche13

Das weiß ich nach ein paarmal Durchrechnen auswendig.

Aber es lässt sich natürlich auch ausrechnen:

Die Impedanz einer Induktivität ist

Z_L = j ω L

und die einer Kapazität

Z_C = 1 / (j ω C)

Bei ω = ω_0 = 1 / √(L C) ist

Z_L = -Z_C

was bei Hintereinanderschaltung bedeutet

Z_(L,C) = 0

(Bei Parallelschaltung einer idealen Induktivität und einer idealen Kapazität ist übrigens die Admittanz 0 und die Impedanz unendlich.)

0
McEiche13 
Fragesteller
 17.08.2019, 14:17

und wie lese ich die induktivität ab ?
ein kumpel meinte man könnte das auf dem diagramm sehen aber weiss nicht wie

0
PWolff  17.08.2019, 14:25
@McEiche13

Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCtefaktor#Bandbreite

Such die Stellen in der Resonanzkurve, wo der Effektivstrom auf 1/√2 des Maximalwertes gesunken ist. Die Differenz der zugehörigen Frequenzen ist die Bandbreite.

Aus B = f_0 / Q kann man Q berechnen.

Aus Q = 1/R √(C/L) kann man √(L/C) berechnen.

Aus √(L/C) und √(L•C) kann man L und C berechnen.

1

Bild zum Beitrag

Gruß, H.

 - (Studium, Elektronik, Elektrotechnik)
McEiche13 
Fragesteller
 17.08.2019, 18:15

VIELEN Dank

0
Halswirbelstrom  17.08.2019, 18:35
@McEiche13

Berichtigung: Im Aufgabenteil b) ist eine Null abhanden gekommen (Dippfehler).

Die Kreisgüte ist 1000 !

0

Bild zum Beitrag

Anhang zu Aufgabenteil a)

Anhang

 - (Studium, Elektronik, Elektrotechnik)