Elektroinstallation – die neusten Beiträge

Durchlauferhitzer ohne Schutzleiter anschließen?

Ich Wohne in einem Haus aus den 60er Jahren, im Badezimmer habe ich einen elektrischen Durchlauferhitzer mit 18KW. Dieser hat nun das Zeitliche gesegnet und muß durch einen Neuen ersetzt werden. Eigentlich ist dieser Austausch für mich kein Problem, allerdings habe ich beim öffnen des Alten festegestellt, daß nur 3 Kabel aus der Wand kommen (Schwarz, Rot, Grau). Ich habe nachgemessen und wie vermutet sind das alles Phasen. Auf dem Gehäuse und in der Bedienungsanleitung des Neuen steht ausdrücklich, daß das Gerät UNBEDINGT an einen Schutzleiter angeschlossen werden muß. Den habe ich aber nicht, scheinbar war es früher auch ohne zulässig. Vermutlich ist der Alte nur über das Wasserrohr geerdet. Was soll ich jetzt machen? 1. Ohne Erdung anschließen, ging ja bisher auch ohne? 2. Wände aufstemmen und neue Kabel ziehen wäre wohl das Beste, scheidet aber leider aus, da müsste ich das Treppenhaus bis zum Erdgeschoss (da sind die Sicherungskästen für alle Wohnungen)aufreißen. 3.Ein anderes Modell wählen, evtl gibt es welche extra für Altbauten die keine Erdung brauchen?

Irgendwelche anderen Vorschläge?

Ach ja, am alten Durchlauferhitzer ist auch eine Klemme für die Erdung vorhanden, aber eben nichts angeschlossen. Ist ein Siemens DH 10018.2, vermustlich aus den 80er-90er Jahren. Der Alte hat einen Rohrheizkörper, der Neue ist ein Blankdrahtgerät. Macht das einen Unterschied in Bezug auf die benötigte Erdung?

Elektriker, Elektro, Elektroinstallation, Durchlauferhitzer, Erdung, Schutzleiter

welchen Leitungsschutzschalter Sicherungsautomat brauche ich? bzw welche en Norm ist aktuell

  1. 5pol erdkabel 2,5mm teils aufputz teils untererdisch verlegt ca 25m länge für 3 gartenpumpen. der verbrauch liegt bei 7300watt über ein ssd relai nulldurchgehend schaltend.geplant war 2 pole je 3650 watt + erdung. jetzt stellt sich mir die frage beide leiter an einen 16a automat, 1 leiter je 16a automat oder 2leiter an ein zb. 32a automat?

  2. habe ein paar automaten gekauft mit EN60898-1 norm. leider hab ich erst später gemerkt das die seit 2008 nicht mehr verbaut werden sollen. wir machen eigendlich alles "normale " selbst aber hierzu finde ich leider keine info nach was ich suchen muss:( welche norm ist aktuell auf was muss ich achten?(unterverteilung komplett neu)

  3. bin etwas verwirrt mit dem nullduchgehend schalten. wird beim nulldurchgang volle"last" angelegt oder steigt die verfügbare watts langsam an(wird bei etalko so angedeutet...)?

4.die kellerunterverteilung (bestand) ist überfüllt und auch durch einen fast kabelbrand angeschmolzen(nur die PE/N klemmen halterung). wenn wir den kasten neumachen und vergrößern sollen gleich fi schalter hinzu (baujahr 1993). habe gelesen das bei erneuerung des verteilers der bestandschutz entfällt müssen wir zb dann auch neue 2,5mm steckdosenkabel verlegen(derzeit 1,5mm). zu punkt 4 würden wir einen elektriker hinzuziehen aber schomal kasten neu setzten etc.

Elektrik, Elektrotechnik, Elektro, Elektroinstallation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektroinstallation