Elektrizität – die neusten Beiträge

Zusammenhang von Leistung, Spannung und Stromstärke?

Kann mir mal bitte ein Fachmann zum Thema Elektrizität eine Erklärung geben (so dass ich das als Laie auch verstehe) oder einen entspr. Link, wie sich das mit Spannung (Volt=U), Stromstärke (Ampere=I) und Leistung (Watt=P) verhält?

Also, es geht eigentlich darum, dass ich das Zusammenwirken dieser 3 Komponenten (U, P, I) bzw. eigentlich genauer, die Auswirkungen auf den menschlichen Körper, gerne besser verstehen würde.

Wenn ich also in eine gewöhnliche, unter Spannung (=230 Volt) stehende, Haushaltssteckdose fasse, dann macht es vermutlich heftig Aua im Körper (habe ich tatsächlich schon leidvoll erlebt). Aus Recherchen im Internet weiß ich inzwischen, dass sich die 3 Parameter (U,P,I) zur Berechnung heranziehen lassen. Je nachdem, was man errechnen will, braucht man immer 2 der 3 Komponenten, um die jeweils 3. Komponente zu errechnen.

Ich weiß also folgendes:

Beispiel 1:

U = 230 V

I = 16 Amp. (Absicherung der Phase im Sicherungskasten)

P = 3680 Watt (P=U*I)

Meine Frage ist daher: Was ist es, was da weh tut U? I? P?

Ich habe folgende Konstellation noch nicht ausprobiert (aus Ehrfurcht?), da ich gar nicht weiß, ob das technisch überhaupt funktioniert, aber zumindest rechnerisch.

Wenn ich also von folgenden Werten ausgehe (also rein theoretisch):

Beispiel 2:

U = 230 V

I = 2 Amp. (Absicherung der Phase im Sicherungskasten)

P = 460 Watt (P=U*I)

Tut dieser elektrische Schlag dann genauso weh wie im Beispiel 1 (weil die Spannung=230 Volt) gleich geblieben ist)? Oder ist der elektr. Schlag weniger stark, weil die Stromstärke (I=2 Amp.) viel geringer ist und daraus resultierend dann auch die Leistung (nur noch 480 Watt gegenüber 3680 Watt) geringer ist?

Strom, Spannung, Elektrizität

Welche Arten von Sicherungen gibt es und wodurch unterscheiden sie sich?

Ich lerne momentan für die LAP (Elektro- und Gebäudetechnik) und das ist eine Frage, ich habe Antworten auf die Fragen aber arbeite diese selber aus und formuliere sie für mich neu.

Die Antwort die dabeisteht ist:

"Diazed, Neozed, NH-Sicherungen.
Unterscheiden sich durch: Baugröße, Einsatzbereich, Kennlinien, Betriebsklasse, Nennstrom, Kennfarbe, Nennspannung, usw."

Ich finde diese Antwort komisch wenn ich so sagen darf. Alle 3 Beispiele sind Schmelzsicherungen, aber was ist mit FI's, LS-Schalter, Motorschutzschalter und was es sonst noch so gibt.

Ausserdem gibt es wenn ich etwas nicht absolut falsch verstanden habe 3 Arten von Sicherungen.
1. Schmelzsicherungen, mit oben genannten Beispielen
2. Elektromagnetische Sicherungen/Bimetallstreifen, zb. FI's und LS-Schalter
3. Sicherungen mit elektronischem Element oder einer Schaltung, zb, Überspannungsschutzschalter, Temperatursicherungen

Und zu dem Punkt wie sich diese unterscheiden, ka was man da schreiben soll, immerhin ist alles anders oder? Das es verschiedene Größen, Kennungen und Einsatzbereiche gibt ist für mich so selbstverständlich das ich das warscheinlich nicht erwähnt hätte wenn ich jetzt in diesem Moment geprüft worden wäre.

Falls mir wer zusätzlich bei der Formulierung einer eher kurzen und trotzdem guten Antwort helfen kann wäre das auch toll.

Elektrik, Elektrotechnik, Elektriker, Elektrizität, Lehrabschlussprüfung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrizität