Elektrizität – die neusten Beiträge

Dimmbare Beleuchtung im KFZ inkl. Türkontaktschaltung - Steuerung via Dimmer und Türkontaktschaltung?

Hallo, folgende Thematik: Im VW T4, der zum Campinggerät ausgebaut wird möchte ich LED-Spots einbauen und diese auch dimmbar über einen Poti per PWM steuern. ABER: Ich möchte auch, dass über die Türkontaktschaltung ab Werk bei Poti = 0v das Licht zunächst angeht. Bestenfalls soll das Licht dann auch bei geöffneter Tür über den Poti steuerbar sein, also das "Licht an via Türkontaktschalter" soll per Dimmer "überschrieben" werden. Ich wollte das zunächst per Öffner/Schließer Relais lößen, bekomme aber beim Potiausgang natürllich keine 12v (da Dimmfunktion zwischen 0 und 12v) um ein Relais ansteuern zu können. Hat hier jemand eine Idee?
Im Wagen verbaut ist auch eine Zeitbatterie, die solange der Motor nicht läuft mangels Ladestrom von einem Trennrelais von der Starterbatterie getrennt wird. Bestenfalls soll die Lösung fürs Licht generell so funtkionieren, dass die Beleuchtung über die Zweitbatterie läuft.

Use-Case: Es ist dunkel, ich steige ein, Licht geht zunächst an. Ich gehe an den Dimmer und stelle mir dort eine beliebige Spannung ein. Es ist davon auszugehen, dass der Dimmer beim Einsteigen ins Auto (=Tür auf) immer auf 0v steht. Die Türkontaktsteuerung schließt die Masse, nicht in der Plusleitung zur Beleuchtung.

Offen bin ich auch für Alternativen. z.B. könnte ich einen der LED-Spots per Türkontaktsteuerung steuern und die anderen dimmen. Aber dabei kann ich dann bei offener Heckklape bspw. keinen Einfluss mehr auf den angeschalteten Spot nehmen, da Tür offen.

Beim Einlesen stieß ich auf als Komparator zu verwendende Optopkoppler oder auch einen Transistor zu verwenden - ganz greifbar ist die Lösung in Form eines Schaltplans mir aber noch nicht. Dinge wie ein VDR Widerstand sind hier mMn. auch nicht die Lösung.

Lampe, Elektrik, Licht, Elektrizität, LED, Schaltung, campervan, dimmer

Warum 2,5 Quadrat bei Klimaanlage?

Folgender Fall: ich habe mir eine Split Klimaanlage gekauft und möchte sie nun installieren lassen. Habe auch schon einen Klimatechniker beauftragt, der mir die Anlage installieren wird. Er hat mir auch angeboten das Stromkabel für die Klimaanlage zu verlegen, er dürfe es jedoch nur an der Klimaanlage anschließen und ich sollte für den Anschluss am Sicherungskasten einen Elektriker beauftragen.

Der Klimatechniker sowie die Anleitung der Klimaanlage besagen, dass ein 1,5 Kabelquerschnitt ausreicht, wenn die Leitung 50m nicht überschreitet(Die Leitung wäre etwa 10m lang). Die Klimaanlage hat eine Maximale elektrische Leistung von 1,8 KW.

Der Elektriker will das Kabel aber selbst verlegen und ein Kabel mit 2,5 Querschnitt verwenden, obwohl das doch eigentlich nicht nötig wäre?

Das Problem ist nun folgendes: der Elektriker will das Kabel 1. selbst kaufen und will für das Verlegen fast das doppelte wie der Klimatechniker. Außerdem kostet sein Kabel mit 2,5 Querschnitt pro Meter circa das doppelte.

Da mein Vater Elektriker war (er ist seit 15 Jahren in Rente) würde er mir das Kabel am Sicherungskasten anschließen (er findet auch das 1,5 ausreicht) wäre dann ja aber nicht versichert (glaube ich zumindest, er hatte keinen eigenen Betrieb)

Hat jemand Erfahrung oder kann mir erklären, warum der Elektriker unbedingt sein 2,5 Quadrat Kabel verwenden will, oder kann mir sagen ob ich im Falle eines Fehlers trotzdem Garantieansprüche usw. habe, wenn ich laut Anleitung 1,5 Quadrat verwende und von meinem Vater (der einen Meistertitel hat) anschließen lasse?

Strom, Elektrik, Kabel, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Klimaanlage, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrizität