Energie durch Blitze?

iQhaenschenkl  25.03.2024, 12:30

Seit wann ist Atomkraft eine fossile Energie?

Lupus1998 
Fragesteller
 25.03.2024, 12:32

Wollte oder schreiben😅

10 Antworten

Das wurde schon 100x gefragt und beantwortet. NEIN.

Naja, "möglich" schon, aber sinnlos.

  • Einfangen mit Blitzableitern nötig (warten auf / suchen nach Blitzen)
  • Die Leistung (Watt) würde genügen, ein Dorf oder eine Stadt zu versorgen - aber eben nur während der Dauer des Blitzes! Also ein paar Hundertstel-Sekunden lang.
  • Damit ist auch gesagt, dass die Energie (Leistung mal Zeit) viel zu klein ist, weil die Wirkungszeit so kurz ist.
  • Zudem gibt es kaum eine technische Vorrichtung, welche eine solche Leistung in so kurzer Zeit ableiten und Speichern könnte

Das könnte man "theoretisch und praktisch" machen als teure brotlose Spielerei. Machen wir das aus Sparsamkeit lieber erst einmal theoretisch:

Der Energieumsatz eines Gewitterblitzes bewegt sich bei etwa 1 MWh. Davon könnte man am Boden mit hohem technischem Aufwand etwa 100 kWh abgreifen, wenn in einem Jahr der Blitz vielleicht gerade einmal genau in diese Anlage einschlägt. Das wäre mit viel Glück pro Jahr rechnerisch 100 kWh Ertrag aus der teuren Anlage. Das würde bei Weitem nicht für eine einzige Elektroheizung reichen.

In diesem einen einzigen Jahr liefert z.B. das Jangtse-Wasserkraftwerk in China (Leistung von 22 GW) 193 720 GWh = 193 720 000 000 kWh. Das ist rund das Zweimillionenfache. Für diesen Ertrag müssten pro Sekunde schon etwa 5 Gewitterblitze einschlagen!   

ich bezweifle, dass man die Energie eines Blitzes nutzen kann


Lupus1998 
Fragesteller
 25.03.2024, 12:36

Okay, weshalb? Also, gibt es einen Grund weshalb du das bezweifelst? Bin da nicht so bewandert leider.

1
P0NY0  25.03.2024, 12:38
@Lupus1998

ein Blitz ist ja nur eine extrem kurze Zeit vorhanden, in dieser aber mit einigen Hundert Millionen Joule, aber diese nutzbar zu machen ist technisch einfach fast nicht möglich und macht keinen Sinn. und speichern lässt sich das ganze auch nicht

1

Theoretisch ja. Es wird auch geforscht.

Praktisch wird es zum Problem. So ein Blitz kann eine Energie von 280 kWh haben. Allerdings in unter 1 s. Das wäre also eine Leitung von rund 1 GW.

Es bräuchte z. B. einen Speicher, der diese Energiemenge bei der Leistung aufnehmen kann, damit man sie danach kontrolliert (also mit richtiger Spannung und nützlicher Dosierung) in ein Netz abgeben kann. Kein leichtes Unterfangen.

Dass die Spannung des Blitzes teils mehreren Millionen Volt beträgt, macht das zusätzlich nochmal technisch anspruchsvoller.

Zu allem Überfluss gibt es keine "Standardblitze". Jeder Blitz kann in Spannung und Leistung anders ausfallen als der vorherige. Die Apperatur müsste also eine große Bandbreite abdecken können, wäre also nochmal komplexer.

Und dann könnte sie wohl nur sehr lokal Blitze nutzen, also im Umkreis von vielleicht wenigen Metern bis Kilometern.

Das "Blitz-Kraftwerk" würde also vermutlich sehr viel Geld kosten um im Gegenzug nur für wenige Stunden/Tage im Jahr Energie zu erzeugen, was nichtmal hinreichend genau planbar wäre. Wirtschaftlich daher wohl kaum sinnvoll und daher wird es auch keiner bauen. Insbesondere nicht im Vergleich zu anderen Option wie Wind und Solarenergie.

Eine praktische Anwendung die über eine Nutzung für die Forschung hinausgeht, ist mir nicht bekannt.


Lupus1998 
Fragesteller
 25.03.2024, 12:52

Verstehe. Danke für die Antwort

0

Mir wäre bisher noch keine Möglichkeit bekannt, Blitze gezielt einzufangen, um deren Energie nutzbar zu machen.


IIZENII  25.03.2024, 12:31

Noch nie von Blitzableitern gehört? Die Umwandlung ist natürlich ein anderer Punkt.

1
RobertLiebling  25.03.2024, 12:32
@IIZENII

Doch. Aber noch nie davon, dass Blitze dann dort auch zuverlässig einschlagen.

Die meisten Gebäude mit Blitzableitern wurden vermutlich noch nie getroffen.

0
RobertLiebling  25.03.2024, 12:37
@IIZENII

In München wäre das der Olympiaturm. Neben dem hab ich mal gewohnt.

Ich schätze mal, dass in dieser Zeit bestenfalls 10 Mal pro Jahr ein Blitz eingeschlagen hat. Ob das größere Investitionen in ein 'Blitzkraftwerk' rechtfertigt?

0
IIZENII  25.03.2024, 12:38
@RobertLiebling

10x ist doch schon eine Hausnummer.

Die Rentabilität ist dann Sache der Stadt oder Landkreises.

0