Autarkes Induktionsfeld - Warum Doppel N?

3 Antworten

Der Hintergrund ist die fertige Vorkonfektionierung am Kochfeld für verschiedene Anschlussvarianten.

Beispiel1 3~NPE:

L1, L2, N PE - L1 und L2 sind um 120° Phasenverschoben. N wird mal I-Leiter durch die Phasenverschiebung, es würde für den N 1x2,5mm² reichen.

Beispiel2 1~NPE (2x 16A Absicherung):

1L1, 2L1, N1, N2, PE - Hier ist 1L1 und 2L1 auf der gleichen Phase, und somit fehlt die Phasenverschiebung. Es gibt passend zu jeder abgesicherten Phase auch einen eigenen N (N1 und N2). Der Neutralleiterstrom wäre jetzt 32A max, der Querschnitt müsste größer werden. Da für jeden N eine Ader vorhanden ist, ist jeder Stromkreis 1L1-N1 und 2L1-N2 für sich mit max 16A belastet... Zur Herdanschlussdose müssen natürlich auch zwei N liegen, oder ein Querschnitt, der 32A aushält.

Das geht auch bei 1~ Betrieb mit nur einer Sicherung, hier sind dann beie L und beide N parallel geklemmt und laufen auf einer Sicherung mit vorzugsweise 25A oder 32A Absicherung, Querschnitt als Zuleitung vorausgesetzt...

Übliche Herdanschlussleitungen sind 5-polig. Diese ermöglichen den universellen Umgang damit, das siehst du an den Anschlussbildern.

  • du kannst es so machen, wie auf dem Anschlussbild - dein Elektriker wird das für dich tun (schon allein wegen der eventuell erforderlichen doppelten Auflegung von N, dafür muss die Klemme geeignet sein)
  • du kannst deinen Elektriker bitten, dir ein 4-poliges Kabel anzufertigen. Problem: Wer baut die Brücke im Herd selbst ein?

Leider geht aus deinem Auszug nicht hervor, ob es sich im Bild um die Installation der bereits am Herd angeschlossenen Leitung handeln soll oder um den Anschluss am kabellosen Herd.

Also: klären kannst du es, erledigen darfst du es klar nicht.


Inkognito-Nutzer   26.02.2024, 18:55

Hab mal aus Interesse in die Anschlussdose geschaut.
Vorher natürlich LSS umgekippt.

Dort sind immer 3er Terminals verbaut. Und auch so an N angeklemmt.

Das Kochfeld möchte ich jetzt natürlich nicht öffnen.
Ja, der Auszug ist wenig aussagekräftig, deswegen habe ich hier nachgefragt. Aber ich erkenne den Sinn dahinter immer noch nicht so ganz, warum man dann beide Leitungen als N nehmen soll.

Für mich liest es sich so, dass N1 und N2 im Kochfeld gebrückt werden, dann einzeln weiter laufen und wieder zusammen gehen.

0
Doktorelektrik  26.02.2024, 19:03
@Inkognito-Fragesteller

Eben. Wenn das so ist, musst du dich auch streng daran halten. Was 3er Terminals sein sollen, weiß ich leider nicht. Ein Foto wäre hilfreich gewesen.

Das ist eine prima Anti-Bastler-Schaltung. Wer den Herd unzulässigerweise selbst anschließt und das falsch macht, schrottet seinen neuen Herd in Sekunden.

0
Inkognito-Nutzer   26.02.2024, 19:06
@Doktorelektrik

Naja,

Die einfachen Schraubterminals halt. 1 Kabel kommt aus der der Wand, 2 Abgänge sind im Terminal. Und das 5 mal. Also für jedes Kabel

1

Hersteller wollen im Endeffekt ein Produkt für möglichst viele Märkte. Das macht die Fertigung einfach und günstig.

Da wie immer gilt: andere Länder, andere Sitten -

findet man unterschiedliche Anschlußarten vor. Dazu kommt, daß im Bestand manchmal eben kein 3L+PE+N gelegt ist, aber eben 2* (L+PE+N) vorhanden ist, wobei die bieden L dann ggf. die gleiche Phase sind.

Man will also unterschiedlichen Anschlußvarianten Rechnung tragen und dann muß halt einfach nur eien Brücke gesetzt oder entfernt udn korrekt angeschlossen werden, ohne das man spezielle Produktvarianten fertigen müßte.

Neuere Induktionsfelder haben übrigens auch häufig eine konfigurierbare Leistungsbeschränkung, um möglichen Szenarien mit unzureichenden Querschnitten entgegenzukommen.