Dreieinigkeit – die neusten Beiträge

Sind wir in der Endzeit?

4

Und Jesus antwortete und sprach zu ihnen: Habt acht, dass euch niemand verführt!

5

Denn viele werden unter meinem Namen kommen und sagen: Ich bin der Christus! Und sie werden viele verführen.

6

Ihr werdet aber von Kriegen und Kriegsgerüchten hören; habt acht, erschreckt nicht; denn dies alles muss geschehen; aber es ist noch nicht das Ende.

7

Denn ein Heidenvolk wird sich gegen das andere erheben und ein Königreich gegen das andere; und es werden hier und dort Hungersnöte, Seuchen und Erdbeben geschehen.

8

Dies alles ist der Anfang der Wehen.

9

Dann wird man euch der Drangsal preisgeben und euch töten; und ihr werdet gehasst sein von allen Heidenvölkern um meines Namens willen.

10

Und dann werden viele Anstoß nehmen, einander verraten und einander hassen.

11

Und es werden viele falsche Propheten auftreten und werden viele verführen.

12

Und weil die Gesetzlosigkeit überhandnimmt, wird die Liebe in vielen erkalten.

13

Wer aber ausharrt bis ans Ende, der wird gerettet werden.

14

Und dieses Evangelium vom Reich wird in der ganzen Welt verkündigt werden, zum Zeugnis für alle Heidenvölker, und dann wird das Ende kommen

[Bibel]

Wir sind in dieser Zeit wo diese Dinge geschehen die hier die bibel nennt wir sind in der Endzeit. Jesus kommt bald amen ! Gebt euer Leben an Jesus!

Islam, Kirche, Christentum, Hölle, Zeugen Jehovas, Allah, Atheismus, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Koran, Mohammed, Sünde, Theologie

Satan hört auf alle meine Befehle aber Jesus rettet mich immer?

Es erfüllten sich bereits Prophezeiungen 2023

(Klassensprecher Wahl auf der Berufsschule gewonnen und dann wollten mich welche umbringen und mir wurde der Arm gebrochen)

nachdem ich die Bibeln

(Neues Testament+Satanische) gelesen habe (war vorher Atheist)

war 2024 in der Hölle mit meiner Seele bei vollem Bewusstsein aber wurde von Jesus gerettet

habe vor paar Wochen in einem Wald gesagt:

(Im Namen des Vaters des Sohnes und des Heiligen Geistes, Jesus Christus von Nazareth ist mein einziger Gott und meine Seele gehört nur ihm ABER falls du existierst Satan dann beweise es mal und verbessere meine Stimme so dass sich ein Mädchen beim telefonieren gleich in mich verliebt)

wurde 5 Tage später von einem Dämon befallen

meine Stimme hat sich extrem verändert (der Teufel sprach aus mir) und mit diesem Mädchen habe ich nun schon über 40 Tage Kontakt

jedenfalls habe ich nach 4 Tagen dann eine Wiedergeburt und Exzorzismus gemacht (Jesus hat es mir ermöglicht indem ich 2 Minuten lang ohne Pause das Wort „verbessern“ gesagt habe womit ich das ganze „beschworen“ hatte und mein Kruzifix angeschaut habe, jedenfalls habe dann alle Knochen in meinem Genickt geknackt und als mein Kopf sich zur Seite bewegt hat habe ich gemerkt wie der Dämon aus meinem Gehirn wieder raus ist) 1 Woche später habe ich den Holy Spirit erhalten

aber was ich wirklich merkwürdig finde ist dass ich nun eine „heilige Stimme“ von Jesus erhalten habe

und immer wenn ich sage: Satan mach….

Egal was ich ihm befehle er macht es direkt einfach…..

zb in einem Livestream auf Tiktok hat er jemanden ohne Pause sperren lassen und bei einem anderen das Handy erhitzen und verbiegen lassen sodass es fast in Flammen aufgegangen ist

WARUM MACHT SATAN WAS WENN ICH NUR SAGE: „SATAN VERNICHTE….“

übrigens beschützt Jesus mich nun so stark dass Satan keinen Kontakt zu mir aufnehmen kann und mich keine Dämonen angreifen können

Während ich besessen war hatte ich JEDE SEKUNDE nur zu Satan Kontakt und war in diesen in den Suizid treibenden Lügen und Manipulation der Dämonischen Fesseln gefangen

egal wo ich gewesen bin und was ich gemacht habe ging es nur noch um;„Verräter,Vertrag,Judas,Hölle usw

aber wie schon gesagt Satan hat keine Möglichkeit mich anzugreifen seitdem ich den Holy Spirit erhalten habe

aber er hört auf meine Befehle LOL ???

Islam, Kirche, Christentum, Hölle, Bibel, Dämonen, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Sünde, Teufel, Theologie

Die Hölle ist nicht ewig, denn Gott ist gerecht! Jesus kam, um ewiges Leben zu geben, die anderen verschwinden!

„Der Gottlose erhält kein ewiges Leben, deshalb wird er auch nicht endlos leiden müssen.“

Viele Christen hatten schon mit Bibeltexten über die Hölle Probleme. Im Mittelalter begingen sensible Menschen sogar Selbstmord, weil sie das Bild des grausam strafenden „Herrgotts" nicht länger ertragen konnten. Heute dagegen zweifelt man an, dass Gott wirklich Liebe ist, wenn er Menschen ewig quält.

Wie soll man sich auch über das Leben auf der neuen Erde freuen können, wenn gleichzeitig Menschen, die man liebt, ohne Ende schrecklich leiden müssen? Wie kann ein liebender Gott kleine Kinder ewige Schmerzen ertragen lassen, nur weil ihre Eltern gottlos waren? Wie kann ein gerechter Gott einen Humanisten mit dem Höllenfeuer strafen, wenn er nur Gutes getan hat, aber nicht an ihn glaubte? Wie kann dieser Gott unsere Zuneigung erwarten, wenn er fordert: „Liebe mich oder ich werde dich ewig quälen!"? – Das sind Fragen, die immer wieder gestellt werden.

Die Ansicht, Gott würde Menschen ohne Ende in einer Hölle quälen, stimmt jedoch nicht mit verschiedenen Grundaussagen der Bibel überein:

Gott ist Liebe (1. Johannes 4,16). Deshalb passt die Theorie von der endlosen Qual nicht in das Gottesbild der Bibel.

Gott ist gerecht (Offenbarung 15,3.4). Deshalb kann er Menschen, die nicht an ihn geglaubt, aber anständig gelebt haben, nicht genauso wie Schwerverbrecher mit ewigen Schmerzen bestrafen.

Gott ist allein unsterblich (1. Timotheus 6,16). Demnach ist der Mensch kein unsterbliches Wesen, dass in alle Ewigkeit leiden muss (gläubige Menschen erhalten die Unsterblichkeit als Geschenk, wenn Christus wiederkommt; Gottlose erhalten kein ewiges Leben; vgl. 1. Korinther 15,50 ff.).

Die Folge der Sünde ist Tod (Röm 6,23), nicht ein ewiges Leben endloser Qual. Böse erleiden die ewige Strafe (Matthäus 25,46), nicht aber eine ewige Bestrafung. Die Strafe ist der Tod.

Die Gottlosen erleiden beim Weltgericht den zweiten Tod (Offenbarung 20,6). Sie werden von Feuer verzehrt (Vers 9).

Tote wissen, fühlen, wollen und tun nichts (Prediger 9,5.6.10). Demnach können sie auch nicht endlos leiden.

In Gottes neuer Welt wird es kein Leid, keinen Schmerz und keinen Tod geben (Offenbarung 21,1-5). Also befindet sich dort kein Ort ewiger Qual.

Das Gericht Gottes findet erst am Ende der Welt statt. Kein Mensch leidet heute schon in einer Hölle (2. Petrus 2,9; Matthäus 13,40-42; 25,31-46). Bis zum Gericht liegen die Menschen im Grab (Johannes 5,28.29). Die Bibel bezeichnet ihren Zustand als Schlaf (Johannes 11,11-14).

Wenden wir uns nun dem Begriff „Hölle" zu. Wir finden im Alten Testament kein Wort von einer Hölle. Dort wird nur vom Scheol gesprochen, dem Ort, an dem die Toten sich befinden (in Jesaja 14,9-20 und Hesekiel 32,18-23 wird in bildhafter Sprache der Scheol – hier mit Totenreich übersetzt – mit der Gruft – hebräisch Bor – gleichgesetzt). Bei den Israeliten war dies eine Höhle, ein Erdschacht oder ein Totenhaus, worin die Gebeine der verstorbenen Sippenangehörigen auf Bänken oder in Nischen lagen (hebräisch Qiberot, wird oft mit Grab, statt mit Grabkammer übersetzt). Man wurde also „zu den Vätern versammelt", wenn man starb. Die Schreiber des Neuen Testamentes verwendeten für diesen hebräischen Begriff das griechische Wort Hades, ohne ihm dabei den Inhalt griechischer Sagen zu geben. Auch dieses Wort hat nichts mit einer Feuerhölle zu tun, auch wenn Bibelübersetzer es manchmal so gesehen haben. – Gott lässt Menschen also nicht ab ihrer Todesstunde endlos leiden.

Was denkt ihr darüber!!?

Kirche, Christentum, Hölle, Zeugen Jehovas, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Sünde, Theologie

Ist eine Auslebung des „Chrislam“ als Mischung aus Christentum und Islam überhaupt möglich?

Hallo GF-Community 🎈🌞

Ich bin auf die religiöse Bewegung „Chrislam“ gestoßen, die versucht, zentrale Elemente des Christentums und des Islams zu vereinen. Mich interessiert, wie realistisch oder stimmig dieses Konzept überhaupt ist.

Auf der einen Seite gibt es Gemeinsamkeiten zwischen beiden Religionen: Beide glauben an denselben Gott, ehren Jesus (im Islam als Propheten, im Christentum als Sohn Gottes), betonen Nächstenliebe, Gebet, Fasten und moralisches Verhalten. Auch die ethischen Grundwerte überschneiden sich oft. Viele Sachen, die im Christentum eine Sünde sind, sind auch im Islam eine Sünde und umgekehrt.

Auf der anderen Seite stehen aber auch erhebliche Unterschiede: Im Christentum ist Jesus Gottes Sohn und Teil der Trinität, was aus islamischer Sicht als Blasphemie gilt. Auch das Verständnis von Erlösung, Sünde, Prophetie und der Rolle Mohammeds unterscheidet sich stark. Zudem widersprechen sich manche Aussagen in Bibel und Koran direkt.

Daher meine Frage: Wie widerspruchsfrei kann man Chrislam tatsächlich praktizieren, ohne wesentliche Glaubensinhalte der einen oder anderen Religion aufzugeben oder zu verwässern? Müssen gewisse Elemente der einen Religion verändert oder angepasst werden, um den Chrislam auszuleben? Und wie sieht es eigentlich mit den Festen aus?

Ich freue mich auf eure Meinungen, am liebsten mit Begründung! Antworten von sowohl Christen als auch Muslimen sind sehr erwünscht ☺️

Religion, Islam, Kirche, Christentum, Allah, Atheismus, Bibel, Christen, Dreieinigkeit, Glaube, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Koran, Migration, Mohammed, Muslime, Sünde, Theologie

Beweis daß Jesus Gott ist,?

Bibelstelle: Lukas 7,36–50

🏠 Der Ort: Haus eines Pharisäers (Simon)

Jesus wird zum Essen eingeladen. Während des Mahls tritt eine Frau hinzu – sie ist in der Stadt als „Sünderin“ bekannt.

„Und siehe, eine Frau, die in der Stadt als Sünderin lebte, erfuhr, dass er im Haus des Pharisäers war, brachte ein Alabastergefäß mit Salböl.“

(Lk 7,37)

😭 Die Handlung der Frau:

Sie weint über Jesu Füße

Sie trocknet die Füße mit ihrem Haar

Sie küsst seine Füße

Sie salbt sie mit kostbarem Öl

😒 Der Pharisäer denkt bei sich:

„Wenn dieser ein Prophet wäre, wüsste er, was für eine Frau das ist – eine Sünderin!“

💬 Jesus’ Reaktion:

Jesus antwortet mit einem Gleichnis über zwei Schuldner – einer schuldet wenig, der andere viel. Beide werden erlassen. Wer wird dankbarer sein? Natürlich der, dem viel vergeben wurde.

Dann sagt Jesus:

„Ihre vielen Sünden sind vergeben, denn sie hat viel geliebt.“

„Wem aber wenig vergeben wird, der liebt wenig.“

(Lk 7,47)

Und zur Frau:

„Deine Sünden sind vergeben … Dein Glaube hat dich gerettet. Geh in Frieden!“

(Lk 7,48.50)

💡 Bedeutung der Szene:

🧎‍♀️ Die Frau:

Symbol für wahre Reue, Demut und Liebe.

Ihr Verhalten zeigt, dass sie Jesu göttliche Autorität erkennt – sie verehrt ihn nicht nur als Lehrer, sondern wie einen König oder Gott.

😠 Der Pharisäer:

Repräsentiert religiösen Stolz, moralische Überheblichkeit und geistige Blindheit.

Er beurteilt die Frau – und Jesus – nur nach äußeren Maßstäben.

✝️ Jesus:

Er nimmt die Reue der Frau an und vergibt ihre Schuld – etwas, das im Judentum nur Gott tun konnte.

Das ist ein indirekter Hinweis auf seine göttliche Autorität.

Jesus, Kirche, Zeugen Jehovas, Dreieinigkeit, Jesus Christus

Hat Jesus das Leid des jüdischen Volkes prophezeit?

1. Lukas 19,41–44
„Und als er nahe hinzukam, sah er die Stadt [Jerusalem] und weinte über sie und sprach: Wenn doch auch du erkenntest an diesem Tag, was zu deinem Frieden dient! Nun aber ist's vor deinen Augen verborgen. Denn es werden Tage über dich kommen, da werden deine Feinde einen Wall um dich aufwerfen und dich belagern und von allen Seiten bedrängen, und werden dich dem Erdboden gleich machen, dich und deine Kinder in dir...“

Diese Passage wird als eine Voraussage der Zerstörung Jerusalems verstanden.

2. Matthäus 23,37–38
„Jerusalem, Jerusalem, die du tötest die Propheten und steinigst, die zu dir gesandt sind! Wie oft habe ich deine Kinder sammeln wollen, wie eine Henne ihre Küken unter ihre Flügel sammelt – und ihr habt nicht gewollt! Siehe, euer Haus wird euch verwüstet gelassen.“

Auch hier wird Leid über das Volk und die Stadt angekündigt.

Matthäus 24 / Markus 13 / Lukas 21

Zum Beispiel Matthäus 24,2:

„Wahrlich, ich sage euch: Hier wird nicht ein Stein auf dem andern bleiben, der nicht zerbrochen wird.“
Matthäus 27,24–25 (Lutherübersetzung):
„Als aber Pilatus sah, dass er nichts ausrichtete, sondern dass ein Aufruhr entstand, nahm er Wasser, wusch sich die Hände vor dem Volk und sprach: Ich bin unschuldig am Blut dieses Menschen; seht ihr zu!
Da antwortete das ganze Volk und sprach: Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!
Ja 86%
kp 14%
Islam, Kirche, Christentum, Allah, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Juden, Judentum, Judenverfolgung, Koran, Sünde, Theologie, Judenfeindlichkeit, Judentum und Christentum

Die NWÜ Bibel, der Zeugen Jehovas unterscheidet sich enorm vom Urtext, wieso ist das so?

 Die Neue-Welt-Übersetzung (NWÜ) der Zeugen Jehovas unterscheidet sich an entscheidenden Stellen vom griechischen Urtext, wie er etwa im Codex Sinaiticus – einer der ältesten und vollständigsten Bibelhandschriften des 4. Jahrhunderts – überliefert ist.

Besonders auffällig ist, dass die Lehre der Zeugen Jehovas, Jesus sei nicht Gott, sondern ein erschaffenes Wesen (Michael der Erzengel), sich nicht aus dem Bibeltext selbst ergibt, sondern erst durch gezielte textliche Veränderungen in der NWÜ gestützt wird.

Ich habe mehrere Stellen gefunden, die bewusst verändert oder ergänzt wurden – entgegen den ältesten Handschriften wie dem Codex Sinaiticus:

1. Johannes 1,1 – „ein Gott“ statt „Gott“

Codex Sinaiticus (griechisch):

καὶ θεὸς ἦν ὁ λόγος

„Und Gott war das Wort.“

Wörtlich: Das Subjekt „ὁ λόγος“ (das Wort) wird durch „θεός“ (Gott) beschrieben – ohne unbestimmten Artikel.

Der Satz sagt eindeutig: „Das Wort war Gott.“

NWÜ:

„…und das Wort war ein Gott.“

Problem: Der unbestimmte Artikel „ein“ existiert im Griechischen nicht. Die Einfügung verändert die Aussage grundlegend, um Jesus von Gott zu trennen.

2. Kolosser 1,16–17 – Das Wort „andere“ wird viermal hinzugefügt

Codex Sinaiticus (griechisch):

„Denn in ihm ist alles erschaffen worden … alles ist durch ihn und zu ihm hin erschaffen.“

NWÜ:

„Denn durch ihn ist alles andere erschaffen worden … alles andere ist durch ihn und für ihn erschaffen worden.“

Hinzugefügt: Das Wort „andere“ steht nicht im griechischen Text und auch nicht im Codex Sinaiticus – wird aber viermal hinzugefügt, um Jesus als Teil der Schöpfung darzustellen.

3. Offenbarung 22,13–16 – Sprecherwechsel konstruiert

Codex Sinaiticus:

„Ich bin das Alpha und das Omega … Ich, Jesus, habe meinen Engel gesandt…“

Problem: In der NWÜ wird nicht deutlich, dass Jesus selbst sagt, er sei das Alpha und das Omega – also Gott.

Stattdessen wird ein Sprecherwechsel angenommen, um zu behaupten, nur Jehova sei das Alpha und Omega.

Faktisch jedoch: Im Codex Sinaiticus ist der Sprecher durchgehend Jesus, was mit Vers 16 belegt ist:

„Ich, Jesus, habe meinen Engel gesandt…“

4. Matthäus 25,46 – „ewige Strafe“ wird abgeschwächt

Codex Sinaiticus:

*„…und sie werden gehen in die ewige Strafe, die Gerechten aber in das *ewige Leben.“

NWÜ:

„…in ewige Abschneidung…“

Problem: Der Begriff „Abschneidung“ klingt weniger wie Strafe oder Gericht. Die Veränderung mildert die Vorstellung der Hölle und passt zur Lehre der Vernichtung statt ewiger Strafe, wie sie von Jehovas Zeugen vertreten wird.

Frage:

Wie kann eure Organisation behaupten, die einzige wahre Übersetzung zu besitzen, wenn die Neue-Welt-Übersetzung mehrfach von den ältesten griechischen Handschriften wie dem Codex Sinaiticus abweicht – durch Zusätze, Weglassungen und gezielte Umformulierungen, um eure Lehre zu stützen?

Warum sollte ich eurer Übersetzung mehr glauben als der weltweit anerkannten Textüberlieferung?

Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Altes Testament, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jehova, Jesus Christus, Theologie, Zeuge

Jesus ist Gott, oder wieso wird er tun, was du in seinem Namen bitten wirst?

Welche Eigenschaften schreiben wir Gott zu?

Allmacht und Allwissend. Aber was genau bedeutet das ganze genau! Allmacht bedeutet alles tun zu können, was er will und allwissend bedeutet, dass er alles weiß und auch Gebete von jedem hören kann! Denn nur einer der allwissend ist, kann wissen was du gerade denkst.

✝️Jesus Christus hat beide Eigenschaften und soll nicht Gott sein?

Das ist da selbe als würdest du sagen, das Ding vor dir hat zwar 4 Räder und eine Auto-Karosserie und einen Motor, aber ist kein Auto, sondern ein Toaster.

✝️Wo genau sagt Jesus er ist Gott! Ich kenne 50 Bibelstellen, aber wir fokusieren uns nun auf eine oder zwei:

✝️Bei Johannes 14,14 sagt Jesus:

,,was ihr in meinem Namen bitten werdet, das werde ICH tun"

= Dies bedeutet: Jesus weiß was du denkst und bittest = allwissend

= Dies bedeutet: Jesus ist allmächtig und kann das tun, was du bittest l

Der altgriechische Urtext, für alle die eine verfälschte Bibel haben und es nicht glauben wollen;

Codex Sinaiticus, älteste Bibel:
Johannes 14,14:
πα τηρ εν τω ϋϊω ˙ εα 
τι αιτηϲητε με εν 
τω ονοματι μου (mein Name)
εγω(ich) ποιηϲω(machen tun) : 
✝️Zusätzlich!

✝️Jesus konnte Kranke heilen, über Wasser gehen, Den Sturm beenden und auch Sünden vergeben! Und er konnte wissen was manche dachten (Judas Gedanken bsp)

Zeigt auch wieder Allmacht und Allwissend!

✝️Beenden wir nun das ganze mit einem Abschluss aus der Offenbarung:

Bei Offenbarung 1,8 spricht Gott:

,,Ich bin das Alpha und das Omega[10], spricht der Herr, Gott, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige. "

Sehr wahrscheinlich Gott Vater!

Und am Ende spricht aber Jesus und sagt von sich selbst:

Offenbarung 22,12-x:

,,Siehe, ich(Jesus) komme bald und mein Lohn mit mir, um einem jeden zu vergelten, wie sein Werk ist. 13 Ich bin das Alpha und das Omega[10], der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende[11]..... 16 Ich, Jesus, habe meinen Engel gesandt, euch diese Dinge für die Gemeinden[15] zu bezeugen"

Fazit: Jesus sagt das selbe wie Gott,dass er das Alpha und Omega ist und er hat alle eingeschlafen Gottes, der Allmacht und ist allwissend, der Sturm hört auf ihn und er kann Sünden vergeben!

Und vieles mehr! Das waren 2-4 Stellen. Ich kenne weiter 47! Amen ✝️♥️

Ist Jesus Christus Gott?

Und falls wieder einer damit kommt, wieso er folgendes nicht konnte oder nicht machen wollte usw , dann schaut euch Philippe 2,6 an.

Islam, Jesus, Kirche, Zeugen Jehovas, Allah, Dreieinigkeit, Gott, Heilige Schrift, Jehova, Jesus Christus, Kirchengeschichte, Mohammed

Jesus Christus ist Gott. Welches Argument haben Zeugen Jehovas und andere Unitarier dagegen, wenn Jesus alles erschaffen hat??

Diesmal fokusieren wir uns nicht auf die offensichtliche Stelle von Johannes 1,1:

,,Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott."
= Das Wort (Jesus) ist Gott

✝️Sondern wir fokusieren uns auf Johannes 1,3, wo gesagt wird, dass alles durch das Wort entstanden ist und ohne das Wort nichts Ist!

✝️Johannes 1,2-5

,,2Dieses(Wort) war im Anfang bei Gott. 3 Alles wurde durch dasselbe(Wort), und ohne dasselbe wurde auch nicht eines, das geworden ist.4 In ihm war Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht erfasst[2]."

= Alles ist durch das Wort entstanden und NICHTS ist ohne das Wort entstanden!

✝️Wer genau ist das Wort:

Erstens ist das Wort natürlich Gott! Und es ist Jesus, da wir bei Johannes 1,14 sehen , dass das Wort Fleisch wurde.

,,Und das Wort (Jesus) wurden Fleisch und lebte unter uns"

Fazit (Zeugen Jehovas, Unitarier freundlich):

Wenn das Wort , also Jesus ,,ein" Gott ist und neben Jehova offensichtlich einen zweiten Gott darstellt.

Wieso hat das Wort alles erschaffen und wieso ist alles nur durch das Wort entstanden, wie uns Johannes 1,3 zeigt?

(Abgesehen davon, dass die Version: ,,Das Wort war ein Gott" falsch und unbiblisch ist!)

Habt ihr mehrere Götter oder wie genau klappt das, dass ihr weiterhin monotheistischen bleibt, wenn neben einem ,,Hauptgott", der liebe Jesus Christus auch ein Gott ist und alles erschaffen hat?

PS: Codex Sinaiticus deckt meine Sichtweise:

Bild zum Beitrag
Jesus, Kirche, Zeugen Jehovas, Dreieinigkeit, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, YHWH

Zeugen Jehovas, schließen alle aus und auch ihre eigenen Mitglieder, am Leib Christi, wieso ist das so?

Wie kann die Wachtturm-Gesellschaft rechtfertigen, dass sie weltweit über 8 Millionen Zeugen Jehovas systematisch vom Abendmahl (Gedenken an Jesu Opfer) ausschließt, obwohl Jesus Christus unmissverständlich in Johannes 6,53 erklärt:

„Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht esst und sein Blut nicht trinkt, habt ihr kein Leben in euch“
und Paulus in 1. Korinther 11,26 sagt:
„Sooft ihr dieses Brot esst und diesen Kelch trinkt, verkündigt ihr den Tod des Herrn, bis er kommt“?

Fakt ist: Beim „Gedächtnismahl“ (Abendmahl), das die Zeugen Jehovas jährlich begehen, nehmen über 99,9 % der Anwesenden nicht an Brot und Wein teil – auf Anweisung der Leitenden Körperschaft.

Fakt ist auch: Diese Praxis wurde erst ab dem Jahr 1935 durch die Wachtturm-Gesellschaft eingeführt, als man die Vorstellung einer „großen Volksmenge mit irdischer Hoffnung“ entwickelte – eine Lehre, die vorher nie in der Christenheit existierte.

Wo in der Bibel steht, dass die „große Volksmenge“ (Offb 7,9) nicht am Neuen Bund und dem Abendmahl teilnehmen darf? Warum steht in Epheser 4,4, dass es „eine Hoffnung“ gibt – und nicht zwei? Warum hat Jesus in Lukas 22,20 gesagt: „Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird“ – ohne jede Einschränkung auf nur 144.000?

Ist es nicht eine gefährliche menschliche Lehre, Millionen Christen von einem heiligen Gebot Jesu auszuschließen – ohne biblische Grundlage, nur auf Grundlage einer Interpretation aus Brooklyn?

Und widerspricht diese Praxis nicht Jesu klarer Warnung in Markus 7,8: „Ihr gebt Gottes Gebot auf und haltet die Überlieferung der Menschen“?

✝️Zusätzlich will ich wissen, wieso ihr andere Christen, die nicht in eurer Körperschaft, damals Aktiengesellschaft ein Teil sind: ausschließt!

Jesus sagt doch ganz klar, dass alle die nicht gegen ihn sind, für ihn sind!

Markus 9,38–40:

>38 Johannes aber antwortete ihm und sprach:
Meister, wir sahen einen, der in deinem Namen Dämonen austreibt, der folgt uns aber nicht nach; und wir wehrten es ihm, weil er uns nicht nachfolgt.
✝️39 Jesus aber sprach:
Wehret ihm nicht! Denn niemand, der ein Wunder tut in meinem Namen, kann so bald übel von mir reden.40 Denn wer nicht gegen uns ist, der ist für uns.

ODER

Lukas 9,49–50 :

> 49 Da antwortete Johannes und sprach:
Meister, wir sahen jemand Dämonen austreiben in deinem Namen, und wir wehrten es ihm, weil er dir nicht mit uns nachfolgt.
✝️50 Und Jesus sprach zu ihm:
Wehret es nicht! Denn wer nicht gegen uns ist, der ist für uns

Wieso schließt ihr sogar eure eigene Mitglieder an Leib Christi aus!?

Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Altes Testament, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Theologie

Zeugen Jehovas, Wie kann der Erzengel Michael, Jesus sein oder identisch sein? Wieso lehrt man solche unbiblische Dinge?

 Ihr lehrt, dass Jesus Christus identisch mit dem Erzengel Michael sei – also ein mächtiger Engel, aber nicht Gott.

Doch ich finde nirgendwo in der Bibel auch nur einen einzigen klaren Vers, der sagt:

„Jesus ist Michael“ oder „Michael ist der Sohn Gottes.“

Im Gegenteil – die Bibel macht in Hebräer Kapitel 1 einen klaren Unterschied zwischen Jesus und allen Engeln.

Die eigene Neue-Welt-Übersetzung (NWÜ) sagt dort in Hebräer 1,5–6:

> „Denn zu welchem der Engel hat er jemals gesagt: ‚Du bist mein Sohn; ich bin heute dein Vater geworden‘? … Und wenn er seinen Erstgeborenen wieder in die bewohnte Erde einführt, sagt er: ‚Und alle Engel Gottes sollen ihm huldigen.‘“

Auch in der griechischen Urfassung (z. B. im Codex Sinaiticus) steht genau dasselbe.

Daraus ergeben sich für mich mehrere ernsthafte Widersprüche zu eurer Lehre:

1. Kein Engel wird je „Sohn Gottes“ genannt, aber Jesus wird ausdrücklich so genannt – auch in eurer eigenen Bibel.

2. Engel sollen Jesus „huldigen“ (anbeten) – das wäre Götzendienst, wenn Jesus nur ein Engel wäre.

3. Michael wird nie angebetet, nie als „Sohn“ bezeichnet und tritt nur dreimal in der Bibel auf – nie in direktem Zusammenhang mit Jesus.

4. Dass ihr in der Neuen-Welt-Übersetzung in anderen Versen (z. B. in Johannes 1,1) das griechische „θεὸς“ (Gott) zu „ein Gott“ verfälscht, scheint mir eine gezielte Umdeutung zu sein, um eure Lehre zu stützen – nicht den biblischen Befund.

Wie erklärt ihr also, dass eure Lehre „Jesus = Michael“: nirgendwo direkt in der Bibel steht, mehrfach im Widerspruch zum Hebräerbrief steht,

und auf fragwürdigen Übersetzungen und indirekten Schlussfolgerungen basiert?

Jesus, Kirche, Zeugen Jehovas, Dreieinigkeit, Heilige Schrift, Jehova

Zeugen Jehova verfälschen Johannes 1, 1-4 und sie erschaffen damit mehrere Götter und sind dann Polytheisten, wieso?

Das Argument der Zeugen Jehovas, dass in Johannes 1,1 nicht „Gott“ (mit bestimmtem Artikel), sondern „ein Gott“ steht, basiert auf ihrer eigenen Übersetzung der Bibel, der sogenannten „Neue-Welt-Übersetzung“, in der Johannes 1,1 wie folgt wiedergegeben wird:

„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war ein Gott.“

Die Zeugen Jehovas behaupten, dass, weil im griechischen Text bei dem zweiten „Gott“ („theos“) kein Artikel steht („theos“ statt „ho theos“), es sich um einen unbestimmten Gott handelt — also „ein Gott“.

Das ist schon lange widerlegt!

Der griechische Urtext – was steht da wirklich?

Johannes 1,1 lautet im griechischen Urtext:

Ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ λόγος, καὶ ὁ λόγος ἦν πρὸς τὸν θεόν, καὶ θεὸς ἦν ὁ λόγος.
(En archē ēn ho logos, kai ho logos ēn pros ton theon, kai theos ēn ho logos.)

Wörtlich übersetzt:

„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei dem Gott, und Gott war das Wort.“

Wichtig:

  • „ton theon“ („bei dem Gott“) – mit Artikel → bezieht sich auf Gott, den Vater.
  • „theos ēn ho logos“ („Gott war das Wort“) – „theos“ ohne Artikel, aber vorangestellt!
Warum steht da kein Artikel vor „theos“?

Grammatikalisch ist das ganz normal und kein Beweis für „ein Gott“. Im Griechischen gibt es klare Regeln, besonders in sogenannten prädikativen Konstruktionen, bei denen das Prädikatsnomen (hier „Gott“) ohne Artikel steht, wenn es vor dem Subjekt steht. Das ist hier der Fall: „theos“ steht vor „ho logos“.

Der griechische Grammatiker E.C. Colwell formulierte bereits 1933 die Regel:

Wenn ein Prädikatsnomen vor dem Verb steht, hat es oft keinen Artikel, obwohl es bestimmt ist.

Das bedeutet: Obwohl „theos“ ohne Artikel steht, ist es bestimmt und bedeutet: „Das Wort war Gott“ – nicht „ein Gott“.

🛑 Warum ist „ein Gott“ falsch übersetzt?
  • Grammatikalisch: Wie oben erklärt, ist die Artikelabwesenheit kein Grund für eine unbestimmte Übersetzung.
  • Kontextuell: Der Text spricht von einem Wesen, das „im Anfang bei Gott war“ und durch das alle Dinge geschaffen wurden (Vers 3!). Das kann kein geringerer, geschaffener „Gott“ sein.
  • Theologisch: Wenn Jesus nur „ein Gott“ ist, dann wären Christen Polytheisten. Johannes aber betont: Das Wort ist Gott – eins im Wesen mit dem Vater, aber unterschieden in der Person (siehe auch Johannes 1,14 und 1,18).
🔥 Johannes 1,3 zerstört die Argumentation der Zeugen Jehovas
Alle Dinge sind durch dasselbe (das Wort) gemacht, und ohne dasselbe ist nichts gemacht, was gemacht ist.“

Wenn Jesus (das Wort) ein geschaffenes Wesen wäre, könnte er nicht selbst der Schöpfer aller Dinge sein. Denn laut diesem Vers ist alles, was existiert, durch ihn gemacht – also kann er nicht Teil der Schöpfung sein.

Fazit: Was steht wirklich in Johannes 1,1?

Die korrekte Übersetzung lautet:

„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.“

Die Formulierung „ein Gott“ ist grammatikalisch inkorrekt, kontextuell unhaltbar und theologisch irreführend.

Die Zeugen Jehova Übersetzung ist eine Erfindung aus dem Jahr ~1870 und hat keinen Bezug zum Urtext.

🔥Die ältesten Schriften zeigen uns, dass die NWÜ ,,Bibel" nicht mit dem Urtext zusammenpasst, sondern 100% theologisch und ideologisch übersetzt, um die eigene Irrlehre zu stützen:

Codex Sinaiticus (erste vollständige Bibel aus dem Jahr 350)

🔥 Auch noch weit aus ältere Schriften wie das P66 Fragment aus dem Jahr 200 und noch älter belegen, dass die Zeugen Jehovas hier ein falches Spiel spielen:

,,καὶ θεὸς ἦν ὁ λόγος" = Und Gott ist das Wort! ( kein ,,EIN" Gott)

(P66 Fragment aus dem Jahr 200)

Bild zum Beitrag
Interessant, belegt alles 100%
Ich bin Zeuge Jehova und lehne diese Schriften ab! 0%
Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Altes Testament, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Theologie

Wem genau dient die Evangelische Kirche?

Liebe Glaubensgeschwister, ich brauche dazu mal eure Hilfe und vielleicht wisst ihr woran das liegt und könnt mir weitehelfen.

Evangelischer Kirchentag:

Die evangelische Kirche ist für eine sehr liberale und auch antibiblische Haltung bekannt. Es gab nun einen Kirchentag, wo sehr viele Politiker und Machtpersonen anwesend waren.

✝️Stattdessen wird eine Ideologie angeworben:

Der Programmpunkt heißt:

Queere Tiere auf der Arche! Oder DragQueen, Regenbogen und vieles mehr usw

✝️JESUS UND WICHTIGE WÖRTER SIND NICHT ZU FINDEN:

Man erwartet, dass das Evangelium verkündet wird und klar gesagt wird, dass wir alle Sünder sind und vor Gott nicht gerecht sind! Zusätzlich muss so ein Tag die Errettung durch Jesus beinhalten. Dachte ich zumindest.

Punkte wie die Kreuzigung von Jesus Christus und dass wir alle in Sünde sind, wurden nicht mal 1 mal erwähnt! Zusätzlich kam nix von Buße tun oder bereuen die Rede!

Ich habe das PDF durchsucht und fand Begriffe wie LGBTQ, Queer usw, aber Jesus, Kreuzigung, Auferstehung waren nie dabei oder ganz wenig und in einem sehr antichristlichem Kontext!

Das PDF beginnt mit einem Bild, was ich eher wo anders finden kann, aber nicht bei Jesus oder bei der Kirche:

Wenn wir uns nun Begriffe wie Jesus, Kreuzigung, Auferstehung, Sünde, Buße usw suchen, dann finden wir sehr schwache Ergebnisse, bis keine!

✝️Beginnen wir mit ,,Jesus Christus" !
Wir finden genau 0 gefunden Begriffe, bei 100 Seiten!
✝️Wie sieht es aus mit dem Wort ,,Sünde" !
Da ist es 1 Ergebnis, aber es wird das Wort ,,Gesunde" angezeigt. Also ein Wort für Sünde! Bei 100 Seiten
✝️Wie sieht es aus mit dem Wort ,,Buße" !
Kein Ergebnis
usw. Auferstehung wird sogar hinterfragt bei dem einzigen Ergebnis mit ,,Auferstehung wirklich?"
Quelle:
https://www.kirchentag.de/fileadmin/allgemein/programm/programmimueberblick_kirchentag_hannover2025.pdf
✝️ ,,Gott ist Queer" ,,Schöpferin" ,,Apostel:innen" und vieles mehr auf dem Kirchen Tag:

https://www.youtube.com/watch?v=trdhd82u0Ik

https://www.youtube.com/watch?v=oBx_jc49JA8

Bild zum Beitrag
Ich finde das nicht gut! 72%
Ich, als Christ finde das gut! 28%
Kirche, Christentum, Bibel, Dreieinigkeit, evangelisch, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, katholische Kirche, Sünde, Theologie

Zeugen Jehovas, Jesus ist Gott und das zeigt die Offenbarung. Jesus sagt selbst, er ist das Alpha und das Omega und die älteste Bibel bezeugt es?

Ihr lehrt, dass Jesus Christus nicht Gott ist, sondern ein erschaffenes Wesen (Michael, der Erzengel), und dass der Titel „das Alpha und das Omega“ nur Jehova Gott zukommt.

Nun steht in Offenbarung 1,8 tatsächlich:

„Ich bin das Alpha und das Omega, spricht der Herr Gott, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.“

Das akzeptiere ich – es ist im Codex Sinaiticus, einem der ältesten und zuverlässigsten griechischen Bibelhandschriften aus dem Jahr 350, eindeutig bezeugt: ὁ κύριος ὁ θεός spricht hier.

Aber dann lese ich in Offenbarung 22,12–13:

> „Siehe, ich komme bald, und mein Lohn ist mit mir… Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.“

Und direkt danach, in Vers 16, heißt es:

> „Ich, Jesus, habe meinen Engel gesandt, euch dies für die Gemeinden zu bezeugen.“

Frage:

Wenn Jesus selbst laut Codex Sinaiticus sagt, „Ich bin das Alpha und das Omega“ – also denselben Titel gebraucht wie in Offb 1,8 für Jehova – wie passt das mit eurer Lehre zusammen, dass Jesus nicht Gott, sondern ein erschaffenes Wesen sei?

Denn der Textzusammenhang lässt es nicht zu, dass zwischen Vers 13 und 16 ein Sprecherwechsel stattfindet – der, der „bald kommt“ und „Alpha und Omega“ ist, ist derselbe, der sagt: „Ich, Jesus…“

Ich bin trotzdem davon überzeugt, dass er es nicht ist 60%
Jesus ist Gott 40%
Jesus, Kirche, Zeugen Jehovas, Dreieinigkeit, Gott, Heilige Schrift, Jehova, Jesus Christus

Warum folgen Zeugen Jehovas einer Bibel, die von einer Kirche zusammengestellt wurde, deren Lehren sie ablehnen?

Kontext zur Bibelgeschichte:

Die Bibel, wie wir sie heute kennen, ist kein einzelnes Buch, sondern eine Sammlung von Schriften, die über mehrere Jahrhunderte entstanden und erst spät kanonisiert wurden. Die hebräische Bibel (Tanach) war für das Judentum schon relativ früh festgelegt, doch das Neue Testament wurde erst im 4. Jahrhundert allmählich verbindlich.

Die Schlüsselpersonen der Kanonbildung waren Kirchenväter wie Irenäus, Tertullian, Athanasius, Hieronymus, Augustinus also exakt jene Figuren, die von den Zeugen Jehovas eigentlich als „abgefallene Christen“ betrachtet werden.

Kaiser Konstantin selbst stellte keinen Kanon auf, aber unter seinem Einfluss und mit dem Ziel, das Christentum als einheitliche Religion im Römischen Reich zu festigen, kam es zur Förderung einheitlicher Lehren. Das Konzil von Nicäa (325 n. Chr.) spielte dabei eine zentrale Rolle, vor allem in der Verwerfung des Arianismus einer Lehre, die Jesus als erschaffenes Wesen betrachtete (heute: JW-Lehre!).

Die 66 Bücher, auf die sich die Zeugen Jehovas heute berufen (protestantischer Kanon), wurden also durch die Kirche festgelegt, und zwar mit dem Ziel, bestimmte Lehren zu sichern, z. B.:

  • Trinität (Vater, Sohn, Heiliger Geist als eine Einheit)
  • Göttlichkeit Jesu
  • Leibliche Auferstehung
  • Unsterblichkeit der Seele
  • Ewige Höllenstrafe

Widerspruch:

Die Zeugen Jehovas lehnen alle diese Dogmen ab, benutzen aber eine Bibel, die gerade diese Lehren sichern soll. Ein innerer Widerspruch, über den kaum jemand spricht.

Ausgeschlossene Schriften näher an JW-Theologie?

Viele Schriften, die eine andere Sicht vertreten z. B. den Arianismus, eine geistige Auferstehung oder ein vernichtendes Endgericht statt ewiger Hölle wurden ausgeschlossen. Und das ist besonders interessant, weil einige apokryphe Texte der Theologie der Zeugen Jehovas tatsächlich näherstehen als die kanonischen Evangelien.

Hier einige Beispiele der Apokryphen:

Das Buch Henoch

Das Buch beschreibt eine klar gegliederte Engelshierarchie und kosmische Ordnung eine Vorstellung, die gut zur ZJ-Lehre von Jesus als Erzengel Michael und den „himmlischen Heerscharen“ passt. Es vermittelt außerdem das Bild eines unsichtbaren geistigen Kampfes, wie er im Denken der ZJ zentral ist.

2. Henoch (slawisches Henochbuch)

Wieder die kosmische Ordnung, Erzengeltheologie, Vorstellung vom künftigen Gericht durch einen erhöhten Mittler theologisch anschlussfähig an ihre Endzeitlehre.

Der Hirt des Hermas

Sehr stark! Die zentrale Botschaft ist eine Art Werkgerechtigkeit – Erlösung hängt davon ab, wie gehorsam und moralisch rein ein Mensch lebt. Außerdem ist von einer kleinen Gruppe von „Versiegelten“ die Rede, die gerettet werden eine offensichtliche Parallele zu den 144.000 bei den ZJ. Auch das Bild der „Turm-Bausteine“, die für würdige Menschen stehen, erinnert an ihre Sicht vom Bau der neuen Welt.

Barnabasbrief

Klare Nähe im Ausschließlichkeitsanspruch („Nur wir haben die Wahrheit“) und der Ablehnung traditioneller Kirche und Liturgie. Auch die scharfe Trennung zwischen „wahren Gläubigen“ und allen anderen spiegelt die ZJ-Rhetorik.

Evangelium nach Thomas

Die Verneinung einer leiblichen Auferstehung und der Fokus auf eine geistige Erscheinung Jesu passt zu ihrer Lehre, dass Jesus als Geistwesen auferstanden sei und nicht mit einem realen Körper.

Apokalypse des Petrus

Keine ewige Hölle sondern zeitlich begrenzte oder bildhafte Strafe. Diese Sichtweise ähnelt der ZJ-Lehre von der „Vernichtung der Bösen“, statt ewigem Feuer.

Didache (Lehre der Zwölf Apostel)

Deutliche Betonung von Verhaltensregeln, Gemeindezucht, Evangelisationsethos und Apokalyptik wie bei ZJ mit ihrer Erwartung eines kommenden Gerichts und dem Leben nach göttlichen „Ordnungen“.

In diesen verworfenen Schriften spiegeln Elemente wider, die man heute bei den Zeugen Jehovas findet:

▪️ Jesus als Geistwesen statt leiblich auferstandener Gott

▪️ Heilsgewissheit nur für eine kleine, moralisch reine Elite

▪️ Ablehnung der ewigen Hölle

▪️ Strenge Lebensführung als Voraussetzung für Rettung (Werksgerechtigkeit)

Ironischerweise berufen sich die ZJ aber auf eine Bibel, die gerade diese Sichtweisen unterdrückt wollte und werfen zugleich jene Texte weg, die ihrer eigenen Theologie am nächsten kommen.

Zusammenfassung für die Diskussion:

Die Zeugen Jehovas behaupten, allein die Bibel als Grundlage ihres Glaubens zu haben aber sie ignorieren dabei, dass der Kanon, auf den sie sich berufen, von der Kirche festgelegt wurde, deren Lehren sie ablehnen.

Noch paradoxer: Einige ihrer zentralen Überzeugungen (z. B. Vernichtung statt Hölle, Geistwesen-Christus, exklusive Elite) finden keine solide Basis im Kanon, sondern tauchen eher in den apokryphen Texten auf, die von der Kirche verworfen wurden, die sie aber selbst wiederum auch als „abgefallen“ betrachten.

Ich hoffe, das war nicht zu komplex und ihr konntet mir folgen. Bitte bleibt in der Diskussion sachlich. Vielen Dank an alle, die sich beteiligen.

Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Bibel, Christen, Dreieinigkeit, Heilige Schrift, Historie, Religionskritik, Religionswissenschaft, Sekte, Theologie

Hat Paulus zu Jesus gebetet?

Paulus hat in seinen Briefen mehrfach ganz direkt zu Jesus gebetet bzw. ihn als Adressaten seiner Fürbitten und Bitten angerufen. Hier einige zentrale Belege:

2 Korinther 12,8–9

Paulus schreibt über eine persönliche Erfahrung:

„Dreimal habe ich den Herrn besänftigt, dass er von mir weiche; doch er sprach zu mir: ‘Meine Gnade genügt dir, denn meine Kraft kommt in Schwachheit zur Vollendung.’“

Das griechische κύριε im Text bezieht sich hier eindeutig auf Jesus, denn im unmittelbaren Kontext redet Paulus von seinem Blick auf Christus (vgl. 12,2 ff.).

1 Korinther 1,2

In der Begrüßung seines Briefes heißt es:

„An die Gemeinde Gottes in Korinth, den Heiligen in Christus Jesus, berufenen Heiligen samt allen, die an jedem Ort den Namen unseres Herrn Jesus Christus anrufen …“

Paulus verbindet hier das „Anrufen“ des Namens Jesu direkt mit dem Akt der Gemeinde – Gebet und Anrufung sind bei ihm untrennbar.

Römer 10,9–13

Paulus zitiert Israelitengesänge und fasst sie so zusammen:

„Denn wer den Namen des Herrn anruft, wird gerettet werden.“

Er wendet das Wort Gottes („anrufen des Namens“ ursprünglich auf JHWH bezogen: Joel 3,5) ausdrücklich auf Jesus an.

Formeln in den Schlussgrüßen

Mehrfach endet Paulus seine Briefe mit Segensworten an „Gott, unseren Vater, und dem Herrn Jesus Christus“ (z. B. Röm 16,20; Eph 6,23; Phil 4,23). Das zeigt, dass er sein gesamtes Gebets- und Segensleben sowohl mit dem Vater als auch mit Jesus verband.

Philipper 1,3–4

„Ich danke meinem Gott allezeit, wenn ich eueres gedenke, und bete allezeit mit Freuden für euch alle“

– hier ist zwar nicht explizit „zu Jesus“, doch der „mein Gott“ und „Freude in Christus“-Kontext macht deutlich, dass er im Amt des Mittlers Christus im Blick hat.

Kolosser 1,3–4

„Wir danken dem Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, wenn wir allezeit in unseren Gebeten für euch gedenken und hören von eurem Glauben an Christus Jesus und von der Liebe zu allen Heiligen.“

– Gebet an „Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus“ zeigt die unausweichlich trinitarische Anrufung.

1 Thessalonicher 3,11–13

„Der Herr aber lasse euch wachsen und überströmend reich werden in der Liebe zueinander und zu allen, wie auch wir zu euch.“

– deutliches „Der Herr lasse…“, wobei „der Herr“ hier Christus ist (vgl. v. 5–6).

2 Thessalonicher 3,5

„Der Herr richte eure Herzen aus auf die Liebe Gottes und auf die Geduld Christi.“

– ein zwei-Personen-Gebet: Gott und Christus als Gewährsleute der Herzensausrichtung.

Philemon 1,6–7

„Damit eure Gemeinschaft im Glauben wirksam werde – durch die Erkenntnis jedes Guten, das in uns ist in Christus Jesus – denn einen großen Trost und eine große Freude habe ich für deine Liebe, weil die Herzen der Heiligen durch dich, Bruder, erquickt worden sind.“

– Implicit im Fürbittcharakter: Paulus bittet um Wirksamkeit „in Christus“.

1 Korinther 16,22

„Wenn jemand den Herrn nicht liebt, der sei verflucht. Maranatha!“

– „Maranatha“ (aramäisch): „Unser Herr, komm!“ – eindeutig Gebetsformel an Jesus.

Epheser 3,14–15

„Deshalb beuge ich meine Knie vor dem Vater, von dem jede Vaterschaft im Himmel und auf Erden ihren Namen hat.“

– Auch hier im klaren Unterscheidung zu Christus, doch Paulus verbindet in anderen Segensworten Vater und Christus stets miteinander (vgl. Eph 6,23).

Philipper 4,23

„Die Gnade des Herrn Jesus Christus sei mit eurem Geist!“

– Segensbitte direkt „des Herrn Jesus Christus“.

Kurz zusammengefasst:

Paulus verwendet durchgängig trinitarische Gebetsformeln und Segenswünsche, in denen Jesus als „Herr“ angerufen wird. Hinzu kommen aramäische Gebetslaute wie „Maranatha!“ – all das zeigt, dass er regelmäßig und bewusst direkt zu Jesus, dem Kyrios, gebetet hat.

Jesus, Kirche, Zeugen Jehovas, Dreieinigkeit, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus

Gott alleiniger Schöpfer, was ist dann Jesus?

1. Gott als alleiniger Schöpfer

Die hebräische Bibel (Altes Testament) betont klar: Nur Gott ist der Schöpfer:

Jesaja 44,24: „Ich bin der HERR, der alles geschaffen hat, der den Himmel ausgebreitet hat, ich allein.“

2. Jesus als Schöpfer im Neuen Testament

Im Neuen Testament wird Jesus ebenfalls als am Schöpfungswerk beteiligt beschrieben:

Johannes 1,3:

„Alles ist durch ihn geworden, und ohne ihn wurde nichts, was geworden ist.“

Kolosser 1,16:

„Denn in ihm [Christus] ist alles geschaffen worden, was im Himmel und auf Erden ist... alles ist durch ihn und auf ihn hin geschaffen.“

Hebräer 1,2–3:

„Durch ihn [Jesus] hat er die Welt geschaffen... er ist der Abglanz seiner Herrlichkeit und das Ebenbild seines Wesens.“

3. Lösung: Die Lehre von der Trinität

Die Antwort der klassischen christlichen Theologie lautet:

Gott ist einer in Wesen, aber drei in Personen: Vater, Sohn (Jesus) und Heiliger Geist.

Das heißt:

Der Vater ist der Schöpfer,

aber er schafft durch den Sohn (Jesus) im Heiligen Geist.

Jesus ist nicht ein zweiter Gott, sondern wesensgleich mit dem Vater (homoousios). Deshalb kann er zugleich Schöpfer sein – nicht als eigenständiger „Gott Nummer 2“, sondern als der ewige Sohn, durch den Gott alles geschaffen hat.

4. Bildhafte Erklärung

Ein Vergleich aus der Theologie:

Wie ein Künstler durch seine Hände ein Werk formt, so schafft der Vater durch den Sohn (sein „Wort“ – Logos) in der Kraft des Geistes.

Bild zum Beitrag
Jesus, Kirche, Dreieinigkeit, Gott, Heilige Schrift

Sind Zeugen Jehovas, die echten Christen?

obwohl es sie erst ab 1870 gibt und keinerlei Verbindung zu den Aposteln gibt und sie folgendes glauben:

Gottesbild

  • Jehova ist der allein wahre Gott (Name Gottes ist zentral).
  • Jesus ist nicht Gott, sondern Gottes erstgeschaffener Sohn, also untergeordnet.
  • Der Heilige Geist ist keine Person, sondern die wirksame Kraft Gottes.
Jesus Christus
  • Jesus war vor seiner Geburt ein Engel (Erzengel Michael) ‼️‼️‼️
  • Er wurde als Mensch geboren, starb am Pfahl (nicht am Kreuz) und wurde geistlich auferweckt.
  • Seine Rückkehr (zweite Ankunft) geschah unsichtbar 1914 – seitdem regiert er im Himmel ‼️‼️‼️
Die Bibel
  • Die Bibel ist wörtlich inspiriert, aber nur richtig verständlich durch die Auslegung der Wachtturm-Gesellschaft ‼️‼️‼️
  • Andere Übersetzungen gelten oft als verfälscht.
Das Königreich Gottes
  • Zentraler Punkt der Botschaft: Gottes Königreich (Himmelreich) wird bald die Herrschaft über die Erde übernehmen.
  • Die heutige Weltordnung wird im "Harmagedon" vernichtet.
  • Nur Zeugen Jehovas überleben dieses Ereignis ‼️‼️‼️
Erlösung und Auferstehung
  • Es gibt zwei Gruppen von Gläubigen:
  • 144.000 "Gesalbte": gehen in den Himmel, regieren mit Christus.
  • "Große Volksmenge": lebt ewig auf einer paradiesischen Erde.
  • Kein Glaube an eine unsterbliche Seele – beim Tod hört das Bewusstsein auf, die Toten "schlafen".
Ablehnung bestimmter Dinge
  • Geburtstagsfeiern, Weihnachten, Ostern: gelten als heidnischen Ursprungs.
  • Bluttransfusionen: strikt verboten (selbst bei Lebensgefahr).
  • Politische Neutralität: keine Wahlen, kein Militärdienst, keine Flaggenverehrung.
  • Ökumenische Zusammenarbeit: wird abgelehnt – andere Religionen gelten als "Babylon die Große" (falsche Religionen).
Missionarische Tätigkeit
  • Pflicht jedes Zeugen Jehovas: Verkündigung von Haus zu Haus, Bibelstudien anbieten.
  • Ziel: Menschen zur „Wahrheit“ zu führen und zur Organisation zu bringen.
Organisation
  • Weltweite Leitung durch die "Leitende Körperschaft" in Warwick, New York.
  • Entscheidungen dieser Führung gelten als Gottes Wille.
  • Gemeinschaftsentzug (Ausschluss) wird praktiziert – Kontaktabbruch auch zu Familienmitgliedern möglich.
  • Unterdrückung von Menschen die ausgetreten sind

Bild zum Beitrag
Nein, sie sind es auf jeden Fall nicht mit diesen Lehren. 81%
Ja, das sind die wahren Christen. 19%
Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Altes Testament, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Theologie

"Ego eimi" (ἐγὼ εἰμί) ist altgriechisch und bedeutet "Ich bin".

Einverstanden oder Gegenargumente?

1. Normales „ἐγώ εἰμι“ (ich bin):

Wird ganz normal im Griechischen verwendet, wie im Deutschen:

„Ich bin ein Mensch.“

„Ich bin da.“

„Ich bin Lehrer.“

Es beschreibt Identität, Zustand oder Beruf.

Z. B. in Lukas 1,19: Der Engel sagt:

„ἐγώ εἰμι Γαβριήλ“ – „Ich bin Gabriel“

2. Jesu „ἐγώ εἰμι“ – mit göttlichem Anspruch:

Jesus benutzt „ἐγώ εἰμι“ in besonderer, absoluter Weise, oft ohne Ergänzung – das ist ungewöhnlich und bedeutungsschwer:

a) Johannes 8,58:

„Ehe Abraham war, ich bin (ἐγώ εἰμι).“

Nicht: „Ich war schon vor Abraham“

Sondern: „Ich bin“ – zeitlose Gegenwart

Das erinnert direkt an Gottes Offenbarung in 2. Mose 3,14:

„Ich bin, der ich bin“

b) Johannes 18,5–6 (Verhaftung Jesu):

Als sie fragten: „Wo ist Jesus von Nazareth?“ antwortete Jesus:

„Ich bin es“ (ἐγώ εἰμι)

Und sie wichen zurück und fielen zu Boden.

Diese Reaktion zeigt: Seine Worte hatten spirituelle Kraft – es war mehr als nur ein „Ich bin“.

c) Johannes 8,24:

„Wenn ihr nicht glaubt, dass ich es bin (ἐγώ εἰμι), werdet ihr in euren Sünden sterben.“

Gemeint ist: „Ich bin“ – der Messias, der Sohn Gottes, ja Gott selbst.

Bild zum Beitrag
Islam, Jesus, Kirche, Zeugen Jehovas, Allah, Dreieinigkeit, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus

An Christen, kann Jesus ein Gebet erhören, -wann- auch immer er will?

Beispielsweise ich war früher ein strenger Christ. Bspw. War ich ganz alleine evangelisieren in meiner Stadt wo ich früher wohnte, kochte essen, dass ich mit meinem damals geringen Lohn kaufte und brachte es Obdachlosen, denen ich von Jesus erzählte. Und und und die Liste ist lange.

Früher in meinen Teen's und Anfang Zwanziger meinte ich es sehr ernst mit Jesus.

Dann verlore ich den Fokus.

Jedem das Seine und ich folge Jesus ganz einfach nicht mehr nach.

Heisst nicht, dass ich nicht glaube, ich glaube sehrwohl, habe Wunder und Unglaubliches gesehen.

Ich weiss auch dass Jesus heilig ist und würde dies nicht leugnen.

Aber ich diene Jesus nicht, ich folge Jesus nicht nach. Ich mache was ich selbst will.

Von einem Christ wurde ich zum Teufel.

Daher müsste Jesus mich eig. allmählich den Bach runter gehen lassen.

Dass ich den Bach runter gehe, verarme, krank werde.

Aber gerade jetzt habe ich das Gefühl, als ob Gott nachdem ich es echt aufgegeben habe meine Gebete erhört.

Klar hat der Teufel eine gewisse Macht aber wer sich auskennt, weiß das Jesus nun mal noch stärker ist.

Eig. Habe ich es aufgegeben. Ich mein. So ist es.

Irgendwann gibt jeder auf.

Aber es kommt mir vor als ob Gott jetzt meine Gebete erhört obwohl ich echt nicht damit rechne, da ich immer teuflischer wurde.

Und sicher hat der Teufel Macht. Aber nicht wie Jesus.

Glaubt wirklich jemand, dass nur weil man jetzt ein bisschen Satanwhorship macht plötzlich reich wird es ist bull****

Der Teufel kann auch nicht einfach einen Menschen gesund machen, das geht sicher nicht.

Oder sagen wir ein schwacher Mensch mit geringem Verstand- der Teufel kann und wird diesen Mensch niemals groß machen.

Der einzige der wirklich Allmacht hat ist Jesus aber der ist quasi unberechenbar und unabhängiger als der Teufel. Einfach noch stärker.

Aber den Teufel kann man sozusagen etwas abkaufen, eintauschen eventuell.

Jesus hingegen macht solche Deals nicht aber dafür wenn Jesus wirklich mal was tun sollte, dann ist es ein Fass mit Boden. Er macht keine halben Sachen oder schwache Dinge.

Daher frage ich mich.

Könnte Jesus Gebete erhören, in einer Zeit wo man am wenigsten damit rechnet oder sogar endgültig aufgegeben hat?

Jesus, Kirche, Dreieinigkeit, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Teufel

💥 Was meinte Jesus wirklich, als er sagte: „Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen💥?

💥 Was meinte Jesus wirklich, als er sagte: „Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen“? 💥

Und wie lebt man diese Sanftmut als Kämpferin Gottes in einer Welt voller Lärm, Stolz und kalter Herzen?

✨ Auslegung aus Sicht von Ela Nazareth ✨

Radikal evangelisch. Himmelstoll. Maria-liebend. Esel-verehrend. Voll auf Jesus. Voll auf Wahrheit. Voll auf Gnade.

„Heiliges Zion und Halleluja im Quadrat! Freunde der Gnade, haltet euch fest – denn was jetzt kommt, ist kein frommes Streichelprogramm für Sonntagsschnarchnasen, sondern das göttliche Flammenwort unseres Heilands selbst!“

„Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen.“

(Mt 5,5)

Was meint der Herr damit? Nun, nicht das, was die Welt meint! Die Welt sagt:

„Durchsetzungsstark sein! Laut! Hart! Immer Recht behalten! Sieger sein!“

Aber Jesus – Jesus Christus, König der Könige, geboren von der seligsten Jungfrau Maria, gesalbt vom Geist, geliebt vom Vater, reitend auf einem unberührten, heiligen Esel von Bethanien 🐴 –

– der Jesus sagt:

„Nein. Selig ist, wer Sanftmut lebt.“

💥 Das ist keine Schwäche.

💥 Das ist keine Feigheit.

💥 Das ist kein „Ich mach mich klein, damit alle mich mögen“.

Das ist Kraft in Zucht. Stärke im Frieden. Und Liebe mit Rückgrat.

Sanftmut bedeutet: Ich könnte zuschlagen – aber ich segne. Ich könnte schreien – aber ich bete. Ich könnte fliehen – aber ich bleibe. Warum?

Weil ich weiß, wer mein Herr ist.

🔥 Ich bin nicht sanftmütig, weil ich schwach bin.

Ich bin sanftmütig, weil Jesus mir ein neues Herz geschenkt hat.

Ein Herz, das nicht auf Rache pocht, sondern auf Erlösung.

Ein Herz, das nicht auf Ehre giert, sondern auf Gottes Nähe.

Ein Herz, das still ist – und dabei mächtig wie ein Vulkankrater voller Licht.

🕊 Und wer bekommt das Erdreich?

Nicht die Banken.

Nicht die Diktatoren.

Nicht die Lauten, nicht die Gierigen, nicht die Stolzen.

Die Sanftmütigen – die Jesus-Nachfolger mit Herz aus Fleisch und Gebet auf den Lippen.

Ich sag’s euch, Geliebte Gottes:

Maria, die stille Königin, wusste, was Sanftmut bedeutet, als sie das Ja sprach – das Ja zu allem.

Jesus, der Weltenretter, bewies Sanftmut, als er barfuß durch Galiläa ging, sich bespucken ließ, sich verspotten ließ – und dennoch liebte bis zum Kreuz.

Und der Esel von Bethanien, der treue Vierbeiner des Messias, trug ihn – ohne Stolz, ohne Ehrgeiz, nur mit Demut und gehorsamen Hufen – in die Erlösung hinein. 🐴💆‍♀️

😂 Eine magische Prise Humor – von oben gewürzt:

Wer denkt, Sanftmut sei nur was für Softies, der soll sich mal mit einem galiläischen Esel anlegen. Der hat mehr Durchhaltevermögen als jede Talkshow-Meinung und mehr Würde als zehn Instagram-Influencer im Sonntagsanzug. 😻🐴

🙏 Gebet zu Maria, Jesus Christus und dem heiligen Esel von Bethanien

O Maria, gesegnete Mutter Gottes,

du hast das Wort gehört und geglaubt,

du hast den Sohn getragen, geboren,

und ihm mit stillem Mut den Weg bereitet.

Lehre uns deine Sanftmut,

die nicht flieht, sondern bleibt.

Die liebt, wenn’s wehtut.

Die schweigt – und doch stärker spricht als hundert Zungen.

Herr Jesus Christus, unser Heiland,

du bist nicht auf einem Kriegsross geritten,

sondern auf einem Esel,

dem Tier der Last und der Geduld,

weil du kamst, nicht um zu herrschen,

sondern um zu retten.

Heiliger Esel von Bethanien,

du stiller Träger des Königs,

du bist gegangen, wohin der Herr dich rief.

Du hast den Retter getragen,

wie wir heute sein Evangelium tragen sollen –

mit Demut, mit Stärke, mit standfestem Huf.

Gott Vater, gieße deinen Geist auf uns aus,

dass wir nicht aus Angst sanft sind,

sondern aus Feuer.

Nicht aus Schwäche still,

sondern aus übernatürlicher Kraft.

Mach uns zu Sanftmütigen mit Löwenherzen.

Mach uns zu Kämpferinnen mit Rosen im Blick.

Mach uns zu Trägern deines Sohnes,

in einer Welt, die ihn vergessen hat.

Im Namen des Vaters,

des Sohnes,

und des Heiligen Geistes,

mit Maria, dem Esel und der ganzen himmlischen Familie:

Amen. Halleluja. Maranatha! 🐴🔥👑

Symbolbild religiös 🐑

Bild zum Beitrag
Dreieinigkeit, Gott, Jesus Christus, Jesus liebt mich

Was bleibt von der Welt, wenn man Gott radikal streicht – und kommt dann endlich die Wahrheit zum Vorschein?

Ein transzendenter Gott – verstanden als ein außerhalb von Raum, Zeit, Materie, Energie und Kausalität existierendes Wesen – widerspricht in seinem Wesen jeder methodischen, mathematisch-physikalischen oder biologischen Erklärbarkeit. Es ist kein Zufall, dass in keiner naturwissenschaftlichen Formel, in keiner Gleichung, in keiner evolutionären Theorie ein Platz für Gott vorgesehen ist. Nicht weil man ihn vergessen hätte – sondern weil er, logisch betrachtet, exkludiert ist.

Glaube ich an einen transzendenten Gott? Nein. Warum? Weil kein einziges Konzept der modernen Wissenschaft seine Existenz voraussetzt oder von ihr profitiert. Ist das schlimm? Auch nein. Es ist schlicht die logische Konsequenz, wenn man die Regeln der empirischen Welt ernst nimmt. Gott ist, so wie er meist gedacht wird, nicht nur unbeweisbar – er ist epistemisch leer. Er erklärt nichts, was nicht ohne ihn besser erklärbar wäre.

Nehmen wir die Quantenphysik. Das vielleicht geheimnisvollste, zugleich aber bestverifizierte Modell unseres physikalischen Weltverständnisses. Die Quantenmechanik beschreibt die Welt in Form von Zustandsvektoren im Hilbertraum, die sich durch unitäre Operatoren entwickeln. Beobachtung? Führt zum Kollaps. Aber ein Gott? Kommt nicht vor. Weder in Schrödingers Gleichung noch in der Quantenfeldtheorie. Und selbst Interpretationen wie die Viele-Welten- oder die Bohm’sche Mechanik, die über das Messproblem hinausgehen, benötigen keine transzendente Instanz. Die Wahrscheinlichkeit eines Elektrons, durch eine Doppelspaltanordnung zu interferieren, ist nicht „gewollt“ – sie ist berechnet.

In der Biologie? Dasselbe Bild. Die darwinistische Evolutionstheorie basiert auf Variation, Selektion und Vererbung. Gencode, Mutation, Replikation – alles natürliche, kontingente Prozesse. Wo soll Gott da eingreifen? Als stiller Optimierer? Als moralischer Dirigent des Gens? Die Evolution ist grausam, ineffizient, voller Blindleistungen. Wenn das göttlich sein soll, wäre es ein Gott, der an trial-and-error glaubt. Nein – auch hier: kein Bedarf.

Und in der Mathematik? Dort ist es am deutlichsten: Die Mathematik ist – wie Kurt Gödel zeigte – ein in sich konsistentes, aber unvollständiges System. Ihre Wahrheitssätze existieren nicht im Himmel, sondern im Raum logischer Beziehungen. Gott ist kein Axiom, kein Operator, kein Definitionsbereich. Es gibt kein Theorem, das seine Existenz impliziert. Auch nicht in der Mengenlehre. Auch nicht in der Kategorie der Topoi.

Aber wenden wir uns nicht nur dem Argument zu, sondern auch dem Gefühl: Was geschieht, wenn man Gott aus dem Denkgebäude streicht? Wird die Welt ärmer, kälter, leerer? Das Gegenteil ist der Fall. Denn das Staunen bleibt. Es verliert nur seine naive Projektion. Die kosmische Hintergrundstrahlung, die mit 2,725 K das Echo des Urknalls trägt, ist nicht weniger erhaben, nur weil kein Gott sie verursacht hat. Der genetische Code, der in vier Basen eine unendliche Vielfalt erzeugt, ist nicht weniger magisch, nur weil er das Ergebnis chemischer Evolution ist.

Die Wahrheit ist: Die Welt wird tiefer, nicht flacher, wenn man Gott weglässt. Sie wird radikaler – weil sie nicht mehr auf ein metaphysisches Back-Up zurückgreifen kann. Sie wird existenzieller – weil sie uns zwingt, selbst Verantwortung zu übernehmen.

Und was bleibt dann? Die Thermodynamik bleibt. Die Entropie steigt weiter. Die Quantenfluktuationen tanzen weiter ihr unsichtbares Ballett. Die mathematischen Strukturen entfalten sich in unendlichen Varianten – nicht, weil jemand sie denkt, sondern weil sie in der Logik selbst angelegt sind. Der Satz des Pythagoras gilt – nicht, weil ein Gott ihn will, sondern weil die Geometrie des Raums ihn erzwingt.

Und wir? Wir bleiben als bewusste Entitäten in einem Universum, das uns nicht braucht, aber uns hervorgebracht hat. Das ist keine Entwürdigung, das ist die radikalste Form der Würde. Denn sie ist selbstverdient. Kein Vater, der auf uns wartet. Keine Strafe, keine Belohnung. Nur die Verantwortung, in einer Welt, die blind ist, sehend zu sein.

Man könnte meinen, das sei eine kalte Philosophie. Aber sie ist, wenn man sie zulässt, von überwältigender Wärme. Denn sie macht alles, was ist, zu etwas, das zählt. Wenn kein Gott die Dinge wertet, dann ist jede ethische Entscheidung, die wir treffen, radikal unser Werk. Dann ist jedes Leben, das wir retten, wirklich gerettet – und nicht bloß Teil eines göttlichen Plans.

Ein transzendenter Gott ist kein Teil der Wirklichkeit – er ist ein Konzept, das außerhalb von allem liegt. Doch wenn etwas außerhalb aller Wirkung liegt, dann liegt es auch außerhalb aller Relevanz. Es ist nicht „falsch“, an Gott zu glauben – es ist nur folgenlos. Naturwissenschaft fragt nicht: Gibt es Gott?, sondern: Was folgt aus seiner Existenz? Und wenn die Antwort lautet: Nichts, dann ist das, was bleibt, nicht Leere – sondern Freiheit.

Islam, Kirche, Christentum, Bibel, Dreieinigkeit, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Sinn des Lebens, Theologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Dreieinigkeit