An die, welche weder Christen noch Muslime sind: Glaubt ihr, dass Jesus existiert hat?
Die Frage jetzt explizit an die anderen da die Antwort bei Christen und Muslimen ohnehin Ja sein wird
31 Stimmen
14 Antworten
Ja, es ist plausibel, dass Jesus eine historische Person war.
Das bedeutet nicht, dass alle in der Bibel erwähnten Details wörtlich so stattgefunden haben.
Vor ab:
Mit der Geschichte ist es so eine Sache. Man kann nie 100% sicher sein, ob etwas wirklich passiert ist. Theoretisch kann man das nicht einmal über Julius Cäsar sagen. Man kann nur auf Grundlage der seriösen Quellenarbeit mehr oder weniger sicher von etwas ausgehen.
Aber nun zur Frage:
Ich bin mir sehr sicher, dass Jesus existiert hat. Das hat mehrere Gründe:
- viele verschiedene Quellen
- teilweise unabhängige Quellen
- nicht alle Autoren dieser Quellen hätten einen Grund gehabt etwas zu erfinden
- für eine rein erfundene Person wirkt Jesus in den Überlieferungen zu wenig göttlich & menschlich
- die Quellen sind in sich zu widersprüchlich, als dass sie eim Reisbrett entworfen zu scheinen
- wäre Jesus rein erfunden gewesen, wäre das zu leicht widerlegbar gewesen
- im neuen Testament vermeintlich erfüllte Prophezeiungen aus dem Alten Testament wirken zu konstruiert, als dass man ein geschickten Fälscher dahinter vermuten könnte
- da es verschiedene Personen damals gab, die sich als Messias ausgegeben haben, wären es grundsätzlich einfacher gewesen an so eine reale Person anzuknüpfen, anstatt eine komplett neue zu erfinden
Man kann annehmen, dass es Jesus gab, aber die Beweislage ist dünn.
Es gibt einige Probleme für einen Historiker:
- Jesus ist nicht plausibel (er kann zaubern und hat keinen menschlichen Vater)
- nur einseitige Quellen: außerbiblisch gibt es keine Zeitzeugen, geschweige Augenzeugen.
- es gibt nur Tradition: absichtlich erstellte Schriften, um seine Wunder und Existenz zu bezeugen (theologische Propaganda). Aber keinen Überrest (zufällig übriggebliebenes)
- alle vier Evangelien sind anonym
- Die drei Synoptiker behaupten nicht mal, dass sie Augenzeugen ist. Bei Johannes ist es mehr als fraglich.
- außerbiblische Berichte sind nur Randnotizen und Jahrzehnte nach der Kreuzigung geschrieben. In denen nicht erwähnt wird, woher die Information stammt.
Und der sogenannte historische Jesus ist nicht der Jesus aus der Bibel: dieser Jesus wurde entmythologisiert.
Wenn es reicht, dass irgendjemand etwas aufschreibt und behauptet, dann ist die Teilung des Mondes belegt (Koran/Ahadith) und die Existenz von Einhörnern historisch belegt: zB Ktesias von Knidos berichtet von ihnen. Und Strabon, Claudius Aelianus und Plinius der Jüngere:
An equine form of the unicorn was mentioned by the ancient Greeks in accounts of natural history by various writers, including Ctesias, Strabo, Pliny the Younger, Aelian[2] and Cosmas Indicopleustes.
https://en.wikipedia.org/wiki/Unicorn#History
Die früheste Beschreibung stammt von Ktesias, der sie in seinem Buch Indika („Über Indien“) als wilde Esel beschrieb, die schnell zu Fuß waren und ein Horn von anderthalb Ellen Länge hatten und weiß, rot und schwarz gefärbt waren.
Die Evangelien sind theologische Werke. Sie wollen Glauben und nicht historische Tatsachen vermitteln und sie berichten nur das, was theologisch notwendig ist. Es gibt also nur Informationen von einer Seite: das ist so, als hätten wir nur das, was Russia-TV oder Trump über etwas berichtet. Kann stimmen, muss aber nicht.
Das älteste außerbiblische Dokument ist von Flavius Josephus: das Testimonium Flavianum von 93 n.Chr. Also etwa 60 Jahre nach der Kreuzigung (außerbiblische Zeitzeugen gibt es also nicht).
Und dieses wurde von Christen manipuliert:
Weitgehend Konsens ist, dass der jetzt vorliegende Text durch christliche Zusätze nachträglich erweitert (interpoliert) worden ist.
Origenes las einen älteren Text, Eusebius von Caesarea dagegen den christlich bearbeiteten Text.
Sehr umstritten ist weiterhin, was Josephus an dieser Stelle ursprünglich schrieb.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Testimonium_Flavianum
Tacitus hat germanische Götter beschrieben: existieren deshalb germanische Götter?
Ein jüdischer Wanderprediger,
ganz ohne Jungfrauen-Geburt Maria und Auferstehung.
Es kommt drauf an, wie man Jesus definiert:
dass es im Nahen Osten vor ca. 2000 Jahren einen linksprogressiven Wanderprediger gab, der in etwa Jesus hieß und gekreuzigt wurde, halte ich für relativ wahrscheinlich.
dass es einen Menschen gab, der von einer jungfräulichen Verlobten eines Zimmermanns geboren wurde und Wunder wirken konnte und nach seinem Tod auferstanden ist halte ich für ausgeschlossen.
bin Atheistin.