Bildung – die neusten Beiträge

Was würde sich ändern, wenn die Schulpflicht in Deutschland abgeschafft würde?

In Frankreich zum Beispiel gibt es keine Schul(anwesenheits)pflicht wie bei uns, sondern eine Bildungspflicht. Zur Erklärung: "Möchte ein Kind im Einvernehmen mit den Eltern nicht zur Schule gehen, melden die Eltern dies der Stadt, die in diesem Falle in regelmäßigen Abständen die familiären Bedingungen, die Gesundheit und die Lernfortschritte des Kindes überprüft." (https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungssystem_in_Frankreich#Bildungspflicht). Lernt das Kind nicht "genug", muss es in die Schule.

In Frankreich besuchen 20.000 Kinder keine Schule (Wikipedia). Das Land hat 67.000.000 Einwohner.

Daraus würde ich schließen, dass die Abschaffung der Schulpflicht in Deutschland für die meisten nicht viel ändern würde. Da die meisten Menschen hier die Bildung in Schulen befürworten bzw. als alternativlos ansehen, würden ihre Kinder wohl weiterin Schulen besuchen (müssen).

In Deutschland gibt es wohl derzeit geschätzt 500 bis 3000 Freilerner (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2019-09/freilerner-schulpflicht-laura-dekker-weltreise-brandenburg-festival/seite-2). Für diese wenigen Menschen würde sich sehr viel ändern: sie würden nicht mehr wie Kriminelle behandelt, müssten keine Bußgelder mehr zahlen. Die Behörden könnten sich mit anderen Dingen beschäftigen. Die Kinder würden nicht durch Polizeigewalt in die Schule gezwungen werden. Die Eltern müssten keinen Sorgerechtsentzug befürchten. Sprich: Man würde sie behandeln wie ganz normale Menschen....so wie in den meisten anderen europäischen Ländern üblich. Die Menschen wären frei zu entscheiden, in welchem Umfeld sie lernen möchten.

Was denkt ihr? Was würde sich bei Abschaffung der Schulpflicht und Einführung einer Bildungspflicht in Deutschland ändern?

Schule, Erziehung, Bildung, Deutschland, Politik, Gesellschaft, Homeschooling, Schulpflicht, Philosophie und Gesellschaft

(DaF) Schreibaufgabe: Motivationsschreiben hilft ihr mir bitte bei der Korrektur?

Hallo liebe Leute,

hier eine Schreibaufgabe. Hilft ihr mir bitte dabei, diesen Text zu korrigieren?

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße

Otto

Thema: Ein Motivationsschreiben verfassen

Wichtig ist:

• Verständlichkeit

• authentischer Ausdruck

• Relevanz des Geschriebenen zum Thema

Hier den Text:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich komme aus Córdoba, Argentinien und studiere DaF auf Lehramt im 2. Jahr an der Universidad Nacional de Córdoba in Argentinien. Gerne möchte ich mich zum nächsten Jahr um das Stipendium „Hochschulwinterkurs in Deutschland für ausländische Studierende und Graduierte“ bewerben.

Als leidenschaftlicher Student und zukünftiger Deutschlehrer möchte ich mich bestmöglich ausbilden, um einen kompetenten und hochqualifizierten Deutschlehrer zu werden, und dabei anderen Menschen die deutsche Sprache und Kultur beibringen zu können. Da diesen renommierten Winterkurs sich an Studierenden richtet, und der Vertiefung deutschen Sprachkenntnisse und landeskundlichen Wissen dient, entspricht er meinen Interessen. Aus diesem Grund möchte ich diese Möglichkeit gern nutzen.

Nach zwei Jahren an der Universität verfüge ich wegen meiner Leidenschaft für die deutsche Sprache und meines Aufwands über sehr gute Deutschkenntnisse. Darüber hinaus bin ich als studentische Hilfskraft im Fach Grammatik, vom ersten Jahr, tätig, und nehme regelmäßig an der Universität an Workshops teil. Zusätzlich habe ich einem Jahr in einem privaten Sprachinstitut einen Deutschkurs für Anfänger angeboten, und derzeit biete ich privat einen A1 Deutschkurs sowie Nachhilfestunden an.

Von diesem Stipendium verspreche ich mir, sowohl meine Sprachfertigkeiten zu verbessern als auch mein landeskundliches Wissen über Deutschland zu vertiefen. Überdies erwarte ich durch den Kontakt mit Muttersprachlern und mit anderen Ausländern, neue Erfahrungen zu machen sowie mehr über die Fremdsprachenvermittlung zu lernen.

Da mein Interesse an der Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur sehr groß ist, würde dieser Hochschulwinterkurs mich einen großen Schritt weiterbringen und meine Chancen für eine bessere Bildung und eine spätere Berufstätigkeit als Lehrer verbessern. Außerdem möchte ich durch diesen Ausandsaufenthalt das Leben im Land besser kennenlernen, neue Kontakte knüpfen und neue Freunde gewinnen.

Mit freundlichen Grüßen

Otto Hoffner

Studium, Schule, Sprache, Bildung, Ausbildung, DaF, Stipendium, Universität, Motivationsschreiben, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Welche Noten fließen in den Notendurchschnitt ein?

Hallo :-)

Ich mache im Moment mein Fachabitur an einem Berufskolleg in NRW. Ich bin nächstes Jahr fertig und wollte fragen welche Noten in den NC mit einfließen ich weiß das Religion und Sport nicht mit eingerechnet werden. Ich habe folgende Fächer:

Deutsch,Politik/Gesellschaftslehre,Sozial-und Erziehungswissenschaften,Mathe,Englisch,Gesundheitswissenschaften,Wirtschaftslehre,Religion,Sport.

In Deutsch,Sozial-und Erziehungswissenschaften,Mathe,Englisch,Gesundheitswissenschaften und Wirtschaftslehre schreibe ich Klausuren.

In den Fächern schreibe ich auch meine Abschlussprüfungen nur in Gesundheitswissenschaften nicht das wechselt jährlich zwischen dem Fach und Erziehungswissenschaften.

Als Differenzierungsfächer habe ich:

EDV,Heilpädagogik,Kunst,Ernährungslehre

Wirtschaftslehre hatte ich nur im 1.Schuljahr die Note wird also übernommen genauso wie die Differenzierungsfächer Heilpädagogik EDV und Kunst. EDV hatte ich nur im ersten Halbjahr Heilpädagogik und Kunst das ganze Jahr und Ernährungslehre habe ich erst nächstes Schuljahr.

Meine Frage ist ob die Differenzierungsfächer auch mit einfließen da ich EDV nur ein Halbjahr hatte fände ich das komisch. Heilpädagogik und Kunst hatte ich ja auch nur ein Jahr und Wirtschaftslehre ist ja kein Differenzierungsfach. Mit den Differenzierungsfächern kann ich ja auch keine Note ausgleichen obwohl ich nicht weiß ob das überhaupt dafür wichtig ist.

Fließen die Noten von den Fächern mit ein und wenn ja werden die dann anders bewertet als die anderen Fächer?

Danke schonmal für die Antworten :-)

Schule, Bildung, Berufskolleg, Fachabitur, Notendurchschnitt, Bildungssystem, Nordrhein-Westfalen, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Eure Meinung zu unserem Schulsystem?

Hey grüßt euch.

Ich wollte eine Diskussion starten. Ich möchte dazu eine kleine Geschichte erzählen und zwar bin ich relativ gut in der Schule. Ich bilde mich aber nicht in der Schule sondern außerhalb, ich mache mein Geld durch Online/Insta Marketing und Content Kreating. Durch Sachen die in paar Jahren richtig Zukunft haben werden.

...

Oft sagt meine Mutter, dass wenn die Schule nicht läuft sie das alles abbläst und dass bringt mich echt zum kotzen. Mensch. Es gibt Fächer wie Englisch, Deutsch, Bio und viele andere, die ihre Wichtigkeit haben. Eigentlich haben alle Fächer ihre Wichtigkeit. Aber nur teils. z.B. Mathe. Ja. Ist wichtig. Sehe ich auch so. Aber dieser ganze Stoff muss mal reformiert werden, ich werde dumm in der Schule, jetzt ohne Witz. Was bringt es mir den Cosinus, Tangens oder Sinus eines Dreiecks zu kennen? Wie soll uns so ein Stoff weiterbilden. Das ist doch verrückt. Sowas braucht niemand in ein paar Jahren, wenn man durch mit der Schule ist, auch heute nicht. Das ist nur ein Beispiel von vielem. Ich breche in Mathe zusammen und brauche da Hilfe um mich über Wasser zu halten. Früher schrieb ich Gott sei Dank immer so 2en und 3 en in Mathe inzwischen 4en und 5en da das Thema einfach mega irrelevant ist. Ich kann nicht etwas lernen wovon ich nicht überzeugt bin, dass es mir was bringt.

...

das dazu

...

Meine Argumente gegen das Schulsystem sind:

  • fehlender Alltagsbezug bei den Themen
  • für heutige Zeit einfach unpassend
  • Noten auf Sachen die man auswendig lernt und eh wieder vergisst
  • dir wird teils beigebracht keine Fehler zu machen, dabei ist das wichtig
  • Schulsystem einfach veraltet und raubt uns den Spaß und die Motivation
  • man lernt nicht wie man kreativ, diszipliniert und intelligent arbeitet
Schule, Mathematik, Bildung, Deutschland, Politik, Debatte, Reformation, Schulsystem

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bildung