Beleuchtung – die neusten Beiträge

LED's Leuchten E14 E27 brennen ständig durch! Woran kann es liegen?

Guten Tag.

Wie bereits in der Überschrift erwähnt, brennen bei mir zu Hause LED - Leuchtmittel durch. Es wird generell davon gesprochen dass die LED - Lampen "ewig" halten nur bei mir ist es leider nicht der Fall. Bereits wenige Minuten nach dem Einbau in eine Nachttischlampe war eine E27 nicht mehr funktionsfähig. Eine Weitere ebenfalls in einer anderen Nachttischlampe nach einigen Wochen (gekauft bei IKEA).

Im Wohnzimmer sind nach und nach 5 Kerzenlichter an der Kronleuchte (auch LED's) durchgebrannt... das ganze in einem Zeitraum von etwa 2 Monaten. Dabei wurde das Licht hauptsächlich nur abends in der Woche zwischen 19-22 Uhr genutzt, sprich maximal 183 Stunden... Auf der Verpackung steht irgendwas von mindestens 20000 Stunden (gekauft bei POCO).

Mittlerweile bin ich mir überhaupt nicht mehr sicher ob ich mir noch LED's kaufen soll oder nicht... denn so richtig sparsam ist es in meinem Fall nicht wirklich. Allein für die Kronleuchte im Wohnzimmer habe ich jetzt so gesehen 50 Euro für 2 Monate Beleuchtung hingelegt... dabei nahm die Leuchtstärke stufenweise ab.

Mit der anderen Art der Beleuchtung habe ich keinerleih Probleme. Auch alle Haushaltsgeräte funktionieren wunderbar und da gab es bisher keine Störungen. Ich kann hier also nur vermuten, dass es am Strom aus der Steckdose nicht liegen kann bzw. dass es dort keine Störungen gibt. Leider habe ich nicht das passende Equipment und kein Know-How um das genau zu überprüfen.

Was könnte die Ursache für das schnelle Durchbrennen der LED - Leuchten sein? Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es einfach nur Pech war und dass ich da "schlechte" Leuchten erwischt habe.

Haushaltsgeräte, Beleuchtung, Glühbirne, LED

Altbau Rigips Decke (Abhängen - Dämmen - Dampfsperre - Material - Einbaustrahler)

Hallo Welt, Ich habe einen EFH Bj. 1950 mit 140m² gekauft. Derzeit bin ich fleißig am sanieren, dass bedeutet - im EG wurde alles entkernt. Nun habe ich eine freiliegende Decke. Im offenen Küche/Wohn,-Essbereich sollen Einbaustrahler (LED) in eine Rigipsplatte.Aufgebaut ist die Decke wie hier auf dem Bild: http://www.texbis.de/lehmbausysteme/img/decke-boden/decke-boden-2.jpg

Der Lehm der von oben aufgefüllt ist, soll bleiben. Nun Stellt sich mir die Frage, ist es sinnvoll von unten her noch etwas zu dämmen - beispielsweiße mit Hanfmatten o.ä? Und wann ist eine Dampfsperre anzubringen? Welches Material ist mit dem Aufbau der Decke in Kombination empfehlenswert? Und wenn eine Dämmung sinnvoll ist - welche Dicke? (plätz ist ca 7-10cm) (Zusatzinfo: das EG wird mir einer Fußbodenheizung/Kamin beheizt)

Für die Unterkonstruktion gibt es ja relativ teure Abhänger, ich habe mich gefragt, ob es in meinem Fall möglich ist normale Alu/Stahlwinkel an die vorhandenen Balken zu schrauben. Diese dann natürlich ausrichten, da wiederum die Sparren dran (quer) verschrauben um für die Rigips eine gerade/stabilie unterkonstruktion zu erhalten. Über das Material habe ich schon einiges gelesen, da kann man sich wohl darüber streiten, von Holzfeuchte 9% bis normale Dachlatten, gehobelt und vergoldet ;) alles dabei. Was sagt ihr denn so?

Beleuchtung: Sind Einbaugehäuse zwingend erforderlich? (z.B. ThermoX von Kaiser) Tun es auch Blumentöpfe, oder Schächte aus Rigips o.ä?

So viele Fragen .. tut mir leid ;) Freu mich auf eure Antworten und bedanke mich im Voraus. (Für fehlende Infos entschuldige ich mich im vorfeld :D )

heimwerken, Heimwerker, Decke, renovieren, Beleuchtung, LED, Rigips, Sanieren, dampfsperre

Beleuchtung am Baum installieren

Hallo,

ich nehme mir derzeit vor, meinen Garten ein wenig aufzuwerten. Im Garten steht bereits ein große Birke deren Äste zum Teil sehr tief hängen und so eine Art Kuppel bilden. Diese Kuppel würde ich gern durch sinnvoll genutzte Beleuchtung herausheben. Nicht weit entfernt befindet sich eine Außensteckdose.

Bevor ich mich im Baumarkt informiere, möchte ich gern hier fragen, was genau ich in Bezug auf Isolierung, Sicherheit und gestalterischer Umsetzung beachten muss, um ein annehmbares Ergebnis zu erzielen.


Idee:

Ich hatte mir vorgestellt, dass ich nur vereinzelte Lampen herunterhängen lasse und nicht den gesamten Baum mit Lichterketten verdecke. Vor allem tagsüber gäbe letzteres evtl. nur unschönen Kabelsalat. Natürlich würde ich Kerzen bevorzugen, doch würde das abendliche Anzünden einen ganz schönen Kraftakt bedeueten im Vergleich zum simplen Umlegen eines Schalters ;)

In der Baumkrone würde ich einen Stromverteiler anbringen, der durch ein Kabel aus der Außensteckdose gespeist wird und den Strom an die jeweiligen Lampen gibt. So vermeide ich doppelte Kabellängen.

Da die ganze Installation einigermaßen wetterbeständig sein muss (hab keine Lust alle paar Wochen ab- und anzubauen) ist die Isolierung sicherlich ein wichtiges Thema. Hier muss ich die Kabelverbindungen vermutlich mit dafür vorgesehenen Verbindungsstücken herstellen. (dichter Stromverteiler, etc.)

Aus Geldgründen würde ich die Leuchtmittel durch Windlichter/Marmeladengläser schützen.

(Zur besseren Vorstellungn habe ich zwei Bilder angehangen, die in etwa auf das verweisen, was ich mir vornehme.)


Fragen:

*Müssen gewöhnliche Leuchtmittel ebenfalls vor Feuchtigkeit geschützt werden? Wie stelle ich das bestenfalls an? Gibt es spezielle Außenbirnen?

*Welche Leuchtmittel sind für meine Zwecke empfehlenswert (Leuchtkraft, Lichtfarbe, Wetterverträglichkeit, etc.). LED?

*Was haltet ihr von meinen bisherigen Überlegungen? Gibt es Stolpersteine, die mir nicht aufgefallen sind? Was sollte ich bestenfalls noch beachten?

Wenn sich jemand äußern kann, wär ich sehr dankbar :)

Viele Grüße

Bild zum Beitrag
Garten, Elektrik, Beleuchtung

Voraussetzungen für dimmbare Beleuchtung

Folgender Fall - der Winter war mir in unserem Haupt-Aufenthaltsraum zu dunkel, Energiesparlampen sei "Dank". Nun möchte ich Abhilfe schaffen und eine hellere Beleuchtung anbringen. Da man aber nicht immer "volle Pulle" beleuchten muss/will, soll diese dimmbar sein. Nun ist aber die Frage - welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen vorliegen?

Ich bekomme vier Komponenten zusammen, die evtl. Einfluss nehmen. Vielleicht könnte ein Elektriker oder zumindest ein Häuslebauer mir mal sagen, auf was ich wirklich achten muss: - Lichtschalter/Steckdose: Hier ist ein normaler Ein/Aus-Schalter in Kombination mit einer Steckdose vorhanden. Klar, hier benötige ich einen neuen. Frage: Kann ich jeden dimmbaren Schalter mit Steckdose nehmen oder ist da auf irgendwas zu achten?

  • Stromleitungen Ich denke nicht, dass die Einfluss darauf nehmen, ob das Licht dimmbar ist oder nicht, ist aber als stromführende Komponente durchaus im Zusammenspiel Schalter/Lampe mit von der Partie.

  • Lampe Muss eine Lampe ausdrücklich dimmbar sein? Oder ist das jede herkömmliche? Klar, eine Leuchtstoffröhre ist das so ohne weiteres nicht. Aber ein ganz gewöhnlicher Deckenstrahler mit GU10 Fassung?

  • Leuchtmittel Es ist mir klar, dass die dimmbar sein müssen. Aber kann man allgemein sagen, welche Leuchtmittel dimmbar sind und welche nicht. Von Halogenstrahlern weiß ich es. Aber sind ESL oder LED dimmbar? Alle? Viele? Wenige?

Über Hilfe würde ich mich ausgelassen freuen.

Lampe, Elektrik, Beleuchtung, LED, Leuchtmittel, dimmbar

Wie scannt man optimal, also lesbar, per Webcam ein Dokument ein?

Hallo an Alle,

gerade wollte ich bei meiner Lieblings-Reiseseite, airbnb.com ein Zimmer buchen, habe auch gleich ein ganz tolles gefunden und wollte gleich zuschlagen zumal es nur noch an dem einen Tag frei ist, an dem ich es für einen Zwischenstopp benötige.

Aber während meine erste Buchung bei airbnb in 10 Minuten erledigt war, habe ich mit dieser jetzt schon fast 2 Stunden verbracht ohne einen Schritt weitergekommen zu sein: weder Nachrichten an den Gastgeber noch ein Buchungsversuch funktionierten :/.

Jedesmal sollte ich meine Angaben erst verifizieren, d.h. entweder meine Adresse und Geburtsdatum eingeben (was ich mind. 25mal getan habe..- immer kam ich zu der gleichen Aufforderung zurück, Alles nochmal auszufüllen :/) oder per Webcam meinen Ausweis einscannen, was ich ebenso oft versucht habe, aber da kam immer die Ansage, der Scan sei nicht deutlich genug lesbar :(.

Deshalb meine Frage an euch: gibt es Tricks und Tipps, wie ich meinen Ausweis deutlich abfotografieren kann ? Welches Licht aus welcher Richtung ist am günstigsten, so dass sich das Licht der Webcam nicht immer auf der Plastikkarte spiegelt ?

Falls Jemand unter euch ist, der/die bei airbnb schon öfter was gebucht oder angeboten hat, wäre ich auch für weitere Tipps dankbar wie ich endlich weiterkomme mit meiner Buchung !

Danke für alle sachdienlichen Hinweise ;), veritas55

Reise, Personalausweis, Webcam, Buchung, Beleuchtung, Formalitäten, Einscannen, verifizierung, Airbnb

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beleuchtung