Beleuchtung – die neusten Beiträge

Bremen Sternenhimmel überblick/aussichtspunkte?

Hi und Guten Morgen euch Gutefrage-Community bitte ganze frage lesen bevor einer antwortet und mir links zu google oder sonst was gibt.

Also ich habe seit gute 2 tagen das Programm "Stellarium" das ist ein Program der das Sonnensystem simuliert mit den Echten Aktuellen Planeten Bahnen und mond usw. jedenfalls kann man dort auch den ort wie zb. Bremen auswählen und man kann den sternen himmel ganz klar auf dem bildschirm sehen was in dieser Nacht auch über bremen zu sehen ist ich Frage diese frage da ich ja richtig in einer stadt wohne wo man nie wirklich den klaren nachthimmel sehen kann da die stadt ja beleuchtet ist unzwar was ist besser entweder in aussichtstürme im Bremen oder wenn man sowas darf sicher bin ich mir nicht auf ein Dach eines Hochhauses (denke da muss man mal fragen) oder auf Boden etwas weiter weg von der stadt wo eine gerade große fläche wo wenig bäume/häuser sind da es dort ja nicht so stark beleuchtet ist wie in einer stadt den ich will nicht nur die sterne ganz klar sehen sondern für mich selbst nach planeten ausschau zu halten ich weis mit der bloßen auge nicht zu sehen jedoch das programm stellarium kann man sehen wo und in welcher richtung ein planet sich befindet gerade den oftmals wie der Saturn kann man von bremen aus wenn man klarer nachthimmel hat mit einem teleskop sehen da er ja aiuch noch von der sonne angestrahlt wird. naja hoffe ihr habt den größtteils verstanden was ich gerne machen möchte auf einem aussichtspunkt "NACHTS" oder auf eine großen fläche und ohne stadt beleuchtung ich interessier mich halt sehr stark für das weltraum/universum oftmals wenn ich abends mit kumpels chill schau ich immer mal hoch und denke auch nach über das ganze mit leben usw. ^^ es beruhigt mich iwie :)

Sterne, Stadt, Beleuchtung, Astronomie, Beobachtung, Lichtverschmutzung, Ort, Planeten, Sternenhimmel, Stellarium

Karnivorenterrarium, Beleuchtung?

Hallo zusammen,

Ich habe gestern mein erstes Terrarium mit meinen Karnivoren bepflanzt. :-) Zuvor hatte ich ein kleines, fertig es Plastikterrarium aus dem Gartencenter. Nachdem nach der kalten Jahreszeit nun v.a. die VVF, der Sonnentau und teils auch Sarracenia wieder beginnen auszutreiben, war es dann doch an der Zeit, sich für ein größeres Terrarium zu entscheiden. In diesem befinden sich nun: VVFs, Sarracenias, Sonnentaue und ein Fettkraut.

Da das ganze eine doch sehr spontane Aktion war, und ich mich auch nicht stundenlang in die Thematik eingelesen habe, hätte ich hier noch ein paar Fragen. :)

  1. Die Schichten bestehen aus einer kleiner, dünnen Schicht Aquariensand am Boden, darüber ca. 3-5cm gewaschener Blähton, darüber wiederum 10-15cm spezielles Karnivorensubstrat. Ist das so in Ordnung?

  2. Ich habe schon einige Male von Rohren und einer Ecke aus Blähton zur Bewässerung gelesen. Demnach ist es nicht sinnvoll, von oben zu bewässern? Falls nicht, könnte mir das jemand kurz erklären, wie es dann gemacht werden sollte?

  3. Mein Terrarium ist ein umfunktioniertes Aquarium und demnach oben offen, wie man auf dem Bild erkennen kann. Momentan steht es auf dem Balkon auf Südseite und bekommt mittags/nachmittags bis abends schön Sonne, und für die Sarracenia Wind, ab. Ist es lohnenswert, es zu einem richtigen Terrarium umzubauen, d.h. mit Beleuchtung, Nebelzerstäuber? Natürlich müsste ich dann ein wenig improvisieren, da ich keinen Lichtkasten besitze.

So, ich hoffe das war keine allzu blöde Frage und bin im Voraus für jede Antwort dankbar!

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Beleuchtung, fleischfressende Pflanzen, Karnivoren, Terrarium, Venusfliegenfalle

Halogen Trafo überlastet mit LED Spots

Hallo Zusammen

Ich habe einen Halogen Niedervolt Trafo, der 12V ausgiebt. Er ist bis 105 Watt maximal zugelassen. Ich habe bis vor einigen Tagen 2x20 Watt, 1x14 Watt und 1x50 Watt betrieben (104 Watt). Dies hat wunderbar geklappt, der Trafo wurde nach einigen Stunden unter dieser last ca. 60 Grad Celsius warm (gemessen mit Laser-Thermo).

Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, die Halogen Spots durch LED Spots zu ersetzen, und habe mir dafür 7.5 Watt Spots geholt. Ich habe alle Spots ersetzt und habe aktuell diese 4 Spots am laufen. Insgesamt müssten das jetzt ja 30 Watt sein, also bei weitem von den 105 Watt entfernt. Nach ca. 15 Minuten haben alle Lampen angefangen zu blitzen, der Trafo hat gemeldet das er überlastet ist. Ich habe den Strom abgestellt und konnte eine Temperatur am Trafo von über 100 Grad Celsius messen.

Ich frage mich jetzt wie das passieren kann, denn selbst wenn die LED Spots etwas mehr oder sogar doppelt soviel verbrauchen würden wie angegeben müsste das doch immernoch locker ausreichen? Es handelt sich hierbei um Wechselstrom. Ich habe leider nur ein Gleichstrom Ampere Messgerät zur hand, darum kann ich nicht messen wieviel eine Birne effektiv verbraucht, aber das ganze kommt mir doch etwas suspekt vor... Hat hier jemand Erfahrungen oder eine Idee?? Ich weiss gerade nicht was ich machen soll...

Vielen Dank!

Elektronik, Strom, Elektrik, Watt, Stromverbrauch, Beleuchtung, Ampere, Glühbirne, Halogen, LED, Volt

LED's Leuchten E14 E27 brennen ständig durch! Woran kann es liegen?

Guten Tag.

Wie bereits in der Überschrift erwähnt, brennen bei mir zu Hause LED - Leuchtmittel durch. Es wird generell davon gesprochen dass die LED - Lampen "ewig" halten nur bei mir ist es leider nicht der Fall. Bereits wenige Minuten nach dem Einbau in eine Nachttischlampe war eine E27 nicht mehr funktionsfähig. Eine Weitere ebenfalls in einer anderen Nachttischlampe nach einigen Wochen (gekauft bei IKEA).

Im Wohnzimmer sind nach und nach 5 Kerzenlichter an der Kronleuchte (auch LED's) durchgebrannt... das ganze in einem Zeitraum von etwa 2 Monaten. Dabei wurde das Licht hauptsächlich nur abends in der Woche zwischen 19-22 Uhr genutzt, sprich maximal 183 Stunden... Auf der Verpackung steht irgendwas von mindestens 20000 Stunden (gekauft bei POCO).

Mittlerweile bin ich mir überhaupt nicht mehr sicher ob ich mir noch LED's kaufen soll oder nicht... denn so richtig sparsam ist es in meinem Fall nicht wirklich. Allein für die Kronleuchte im Wohnzimmer habe ich jetzt so gesehen 50 Euro für 2 Monate Beleuchtung hingelegt... dabei nahm die Leuchtstärke stufenweise ab.

Mit der anderen Art der Beleuchtung habe ich keinerleih Probleme. Auch alle Haushaltsgeräte funktionieren wunderbar und da gab es bisher keine Störungen. Ich kann hier also nur vermuten, dass es am Strom aus der Steckdose nicht liegen kann bzw. dass es dort keine Störungen gibt. Leider habe ich nicht das passende Equipment und kein Know-How um das genau zu überprüfen.

Was könnte die Ursache für das schnelle Durchbrennen der LED - Leuchten sein? Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es einfach nur Pech war und dass ich da "schlechte" Leuchten erwischt habe.

Haushaltsgeräte, Beleuchtung, Glühbirne, LED

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beleuchtung