Beleuchtung – die neusten Beiträge

Welche LED-Stripes (20m durchgehend!) sollte ich für eine indirekte Beleuchtung (in beschichteten Styropor-Stuckleisten) im Wohnzimmer verwenden?

Suche dringend ein LED-System, welches ich in meine Stuckleisten installieren kann.

Das Problem ist, dass die gängigen Systeme (6V, 12V und 24V) nur bis zu 10m lang sein sollten, da bei diesen Systemen meines Wissens nach die Spannung bei über 10m länge eine ungleichmäßige Lichtstärke im Stripe erzeugt (Lichtstärke nimmt mit Stripelänge ab).

Ein 220-240V-System wird hingegen warm (ggf. zu warm für das Styropor???), die Stripes sind in der Regel IP44/65 oder 68 und daher relativ klobig und schwer (Schlauch ~15 x 8mm).

Am liebsten hätte ich gerne einen 20m langen IP20-RGB-Streifen, ohne dicke Silikon-Beschichtung, mit Funksteuerung (statt IR) und Klebestreifen. Gibt es sowas?

Vorgaben:

  • Fernbedient per indirekten Funkkontakt (IR nur falls nichts anderes geht),
  • 20m am Stück durchgehend, bzw 3 unterschiedlich lange Streifen in Reihe mit Stromanbindung am Anfang/ Ende (da ich im Deckenbereich an einem Ende eine Steckdose habe und sonst auf ganzer Länge keine mehr),
  • IP 20 reicht völlig (!),
  • RGB (nur warmweiss würde notfalls auch reichen),
  • soll primär als indirekte Hintergrundbeleuchtung der gesamten Decke im Wohnzimmer dienen, gerne aber auch als Hauptbeleuchtung,
  • die Stuckleisten, in welche die Stripes eingeklebt werden sollen sind 2m lang und im Querschnitt 80 x 80mm (siehe Bild), aus Styropor (EPS200) mit Stuckateurgips beschichtung.

Ich finde im Netz nichts was den o.g. Vorgaben entspricht.Für Vorschläge und Empfehlungen, gerne auch mit Shop-Benennung, wäre ich dankbar!

Bild zum Beitrag
Installation, Licht, Beleuchtung, Elektro, Elektroinstallation, LED, Wohnzimmer, indirekte Beleuchtung

LED Lichterketten umbauen auf Netzbetrieb?

Habe 6 kleine Lichterketten mit je 8 bis 15 Lampen, die an drei nebeneinander liegenden Fenstern auf einer Gesamtbreite von ca.5 m zur Adventszeit angebracht werden.. Diese sind jeweils einzeln batteriebetrieben und haben am Batteriefach einen Ein-/Ausschalter. Ich möchte diese demnächst ausschliesslich über das Stromnetz 230 V (alle zusammen, gleichzeitig) am Ende mit einer Zeitschaltuhr die im Stecker des Stromnetzes steckt betreiben, habe aber keine Ahnung wie man diese umbauen kann, und welches Material dafür benötigt wrd. Kann man so etwas herstellen wie z. B. bei normalen Kabeln/Steckern/Buchsen, sprich Kabel/Batteriebox abschneiden/entfernen, einzelnen Drähte abisolieren, mit einem Stecker, bzw. Buchse verdrahten und mit Verbindern und Verlängerungskabeln (ggf. über einen Trafo etc.) und danach zwischengeschalteter Zeitschaltuhr ab in die Steckdose? Im Internet habe ich ein sogenanntes diLED-System gesehen, so stelle ich mir das ungefähr vor (nur mit meinen vorhandenen Lichterketten). Wo bekommt man Stecker/Buchsen, geeigneten Trafo, ggf. Lüsterklemmen zur Kabelverlängerung, Kabel , Verbinder (oder was man da immer auch nimmt) her. Sollte sichere Ware, ggf. mit Prüfzeichen etc., Überhitzungsschutz, usw. sein. Das Umbauen würde ich in Überwachung mit meinem Schwager, einem ehemaligen Elektriker vornehmen. Vllt. können mir auch "Eisenbahnbastler" unter Euch weiterhelfen. Für Euren fachmännischen Rat vielen Dank im Voraus.

Technik, Lampe, lichterkette, Beleuchtung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beleuchtung