Ausbildung und Studium – die neusten Beiträge

Mal eine Frage an die sehr schüchternen Studenten des GF-Forums: Hat irgendeiner von euch das Studienfach Pharmazie oder evtl gar ein technisches Fach studiert?

…. Und wie sahen völlig unabhängig davon eure persönlichen Erfahrungen mit den Studiengängen (welche IHR so gewählt hattet) aus? Wie habt ihr es denn außerdem geschafft, eine Verbindung zu einem eurer Mitstudenten oder Mitstudentinnen zumindest herzustellen, „Lerngruppen zu bilden“ oder diese/n sogar „dazu zu bringen“, sich mit euch teilweise anzufreunden usw.? … Oder seid ihr überwiegend (trotz eurer Bemühungen um verschiedene Gesprächspartner z.B.) völlig ungewollt alleine durch eure gesamte Uni gelaufen, ohne einen ernsthaften, festeren „Ansprechpartner“ gefunden bzw. einen wirklichen (Mitstudenten-) Bekanntenkreis aufgebaut zu haben? … Wenn ja, wie seid IHR damit dann normalerweise umgangen?

Wie bereits in dem Titel dieses Beitrags von mir übrigens angedeutet, richten sich die von mir gestellten Fragen (siehe oben) hauptsächlich an sehr schüchterne oder eben recht „sozial inkompetente“ Menschen mit einem möglicherweise eher schlecht abgeschlossenen Abitur, welche das Studienfach Pharmazie ODER evtl. gar ein etwas technischeres Fach (Elektrotechnik, Medizintechnik, Informatik etc.) aktuell studieren/studiert hatten, naja oder es zumindest bereits versucht hatten, mit einer dieser beiden „Arten“ von Studiengängen ihre Erfahrungen zu sammeln :) … Allerdings würde ich es wirklich super finden, wenn ihr, als Antwortgeber an der folgenden Umfrage zusätzlich teilnehmen würdet 😊

Ja. Ich schaffte/schaffe es, in meiner Uni Kontakte zu knüpfen ☘ 36%
Eigene Antwort: ____ 36%
Ich bin zwar ebenfalls sehr schüchtern, studiere jedoch nicht…. 21%
Ich will aktuell einfach keinen Kontakt zu meinen Mitstudenten 📖 7%
Nein. Man findet mich i.d.R eher isoliert oder alleine in der Uni 0%
Beruf, Lernen, Studium, Schule, Verhalten, Freundschaft, alleine, Menschen, Chemie, Freunde, Noten, Selbstbewusstsein, Kommunikation, Psychologie, Abitur, Außenseiter, Ausstrahlung, Charakter, Freunde finden, introvertiert, Isolation, Naturwissenschaft, Pharmazie, schüchtern, Schüchternheit, Selbstvertrauen, Soziale Phobie, Soziales, Sozialkompetenz, Studiengang, studieren, Teamarbeit, Universität, Unsicherheit, Unterstützung, ängstlich, Introversion, Kontaktaufnahme, Kontakte knüpfen, Studienfach, Vorlesung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Ist meine Erörterung gut?

Hallo. Ich schreibe demnächst eine deutsch Arbeit über Erörterungen. Zur Übung habe ich eine geschrieben und würde mich sehr freuen wenn jemand die bewerten könnte. Es tut mir im Voraus leid das ich viele Rechtschreibfehler habe aber ich musste sie sehr kurzfristig schreiben. Die These lautet: Sollen Noten abgeschafft werden.

Immer mehr Schüler werden Opfer zu mentalen Krankheiten aufgrund von schulichem Druck. Ich

habe letztens erst gelesen das die Suzidrate nach Ferienende bei jugendlichen unter 18 Jahren

ansteigt. Immer mehr Schüler hoffen deshalb das Noten abgeschafft werden. In der folgenden

Erörterung werde ich mich mit pro und contra Argumenten zu dem Thema auseinandersetzen.

Die Abschaffung von Noten ist zurecht ein umstrittenes Thema da sie einen anspornen mehr für

die Schule zu tun zum Beispiel wenn man eine gute Note in einem Fach schreibt und dann Lob

oder vielleicht sogar einen Preis für die erbrachte Leistung bekommt, spornt es einen mehr an

noch mehr gute Noten zu schreiben und erweckt Ergeiz. Weiterhin zu bedenken ist, dass man

sich selbst dadurch besser einschätzen Kann und weiß wo seine Stärken und Schwächen

liegen. Hinzuzufügen ist das es das Selbstwertgefühl steigert wenn man eine gute Note

schreibt fühlt man sich besser und akzeptiert sich mehr. Nachdem ich die contra Argumente vorgestellt

habe wende ich mich den pro Argumenten zu. Ein Argument für die Abschaffung ist

das Schüler ihre Wissensgier verlieren da lernen durch die Notengebung in einen schlechten

Schatten gerückt ist. Als Kind wollte man noch lernen und neues Entdecken doch heutzutage

lehnen jugendliche alles in Verbindung mit lernen ab. Besonders wichtig ist das schlechte Noten zu

familiären Problemen führen indem sie die Vorstellung der Eltern gegenüber ihren Kindern ruinieren Können. Dies führt

zu Unnötigen Konflikten zwischen Kindern und Eltern. Am weitaus wichtigsten aber erscheint mir das

Noten vor allem schlechte, zu extremen schulischen Druck führen und somit zu schweren mentalen

Krankheiten wie Panikattacken und Depressionen führen Können. Betrachtet man die Pro Argumente. so

wird deutlich das sie nur auf den ersten Blick überzeugend wirken. So ist es nämlich nicht unbedingt

sehr realitätsnah, dass Noten eine bessere Selbsteinschätzung bieten, da diese auch durch einfaches Feedback

der Lehrer zu erreichen wäre. Außerdem steht die psychische gesundheit der Schüler allem voran

und sollte im Mittelpunkt stehen. Anhand der naheliegenden Argumente bin ich der Auffassung, dass

Noten abgeschafft werden sollten. Auf der anderen Seite wäre ich für einen Kompromiss bereit, nämlich

Könnte Man weiterhin ein Zeugnis bekommen auf denen die Stärken und Schwächen der Schüler

aufgezählt werden und nicht einfach stumpfe Noten geschrieben sind.

Deutsch, Schule, Erörterung, Ausbildung und Studium

Altenplege, Weiterbildung Intensivpflege?

Hallo zusammen,

kann mir jemand von euch sagen, ob es rein vom Gesetz her möglich ist, dass ein Altenpfleger die Weiterbildung der Intensivmedizin bzw. Fachkraft für Intensivpflege absolvieren kann?

Ich bin Altenpfleger und seit 2 Jahren im Krankenhaus auf der Neurologie tätig. Ich bin dabei ab Januar nächsten Jahres auf die Thoraxchirurgie zu wechseln. Ich habe von der Pflegedienstleitung das Angebot bekommen, wenn ich geeignet bin und mich im o. G. Bereich gut etabliere, dass ich die Chance kriege in eine noch komplexere Station zu kommen. In dieser Station, IMC werden Patienten versorgt, die keiner intensivmedizinischen Behandlung bedürfen, aber intensiv pflegerisch betreut und mit ihren Vitalfunktionen überwacht werden.

Ich habe mich natürlich sehr darüber gefreut, dass mir dieser Bereich vorgeschlagen wurde. Es ist aber so, dass mir als Altenpfleger zum einem die theoretischen Grundlagen und generell die Erfahrung dazu fehlt. Ich mir einfach überlegt, erstmals in einer Normalstation, Thoraxchirurgie Fuß zu fassen um alles Stück für Stück zu erlernen. Wenn ich nach dieser intensiven Zeit etabliert bin, würde ich es in der IMC Station versuchen, aber nur wenn ich die Möglichkeit erhalte, die Weiterbildung der Intensivpflege zu absolvieren. Ich finde das beides in einem mit so das logischste wäre, weil zum einen der Theorie-Praxis Transfer und dazu die Lerneffekte gut gegeben wären.

Was meint ihr? Ist der Gedanke von mir realistisch genug? Sind vielleicht Altenpfleger unter euch, die so einen Weg gegangen sind und auf Intensivstationen Karriere gemacht haben?

Gesundheit und Medizin, Krankenpflege, Weiterbildung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Metallbauermeister will Maurer lernen?

Sehr geehrte Leser,

wenn ihr das liest, will ich mich jetzt schon bedanken für euer Interesse.

Erstmal zu mir ich bin Billy 24 jahre alt und habe ein Realschulabschluss mit ein Notendurchschnitt von 1.5 die Berufschule Metall habe ich ebenfalls mit 1.4 bestanden ich habe mein Meister in Metall gemacht, um ein sicheren Job zu bekommen und trotzdem läuft nicht alles rund.

Aber erstmal zu mir persönlich:

Ich bin fleißig, ehrgeizig, robust und bin Handwerklich sehr begabt ich mach alles selbst. Meine körperlich Statue ist sehr sportlich zbs 130 Kilo Bankdrücken kein Problem .Die Ausdauer ist auch vorhanden und rückenschmerzen hatte ich noch nie.

Aber ich habe auch meine Schwäche, ich bin ohne Vater aufgewachsen und daher bin ich etwas weicher von der Art.

Ich bin eher ruhig und sachlich nach 6 Jahre im Metallbau und einige Erlebnisse habe ich ein großes Problem ! Das Metallbaugewerbe ist am Ar××× alles nur Leiharbeit keine Festanstellung und Dumpingpreise durch die Polnischen Gastarbeiter.

Ich wandere zu einer scheiß Firma zu nächsten, alle wollen nichts bezahlen und verlangen von dir alles.

Ich muss alles können was auch eine Meister kann, aber bezahlen tun sie mich wie eine Hilfskraft.... Mein letzter Job war Verpacker für 1300 Euro...Ich sage nur Corona.

Selbstständigkeit ist keine Option ich sage nur Polen! Geiz ist Geil !

Die Anschaffung der Maschine und so weiter ist zu teuer, keine Lust mich so hoch zu verschulden.

Nun zu meiner Frage :

Ein Freund von mir hat 4000 Euro Brutto!!! Abgesehen davon was er so nebenbei macht als Maurer und ja ich habe seine Gehaltsabrechnung gesehen.

Er bekommt überall Arbeit und Leiharbeit gibt es in der Branche kaum, nun stelle ich mir die Frage ob ich einfach auch Maurer lernen soll , was denkt ihr bin ich geeignet? soll ich es wagen? Was denkt ihr ?

Ausbildung und Studium

Wie macht ihr euch in Vorlesungen Notizen?

Moin.

Bisher habe ich ganz klassisch die Vorlesungen mitgeschrieben. Ich habe aber gemerkt, dass es unglaublich ätzend ist, in meinem Mitschrieb später noch irgend etwas zu entdecken, oft habe ich Platzprobleme, meine Handschrift ist nicht sehr schön und irgendwie fällt es mir so schwer, mein Wissen zu verlinken oder vernünftig zu organisieren. Und mir fehlt die Motivation, dies nach der Vorlesung erst zu machen.

Ich bin kürzlich auf Obsidian umgestiegen. Dabei handelt es sich um eine Software für Notizen, aber mit der Möglichkeit, diese Notizen eben auch schön zu gestalten oder miteinander zu verlinken. Und seitdem baue ich mir da so mein eigenes kleines Studiumswiki auf.

Statt Vorlesungen und Studienfächer zu notieren, notiere ich nun Konzepte und Ideen. Statt den Stoff so zu organisieren, wie der Professor dies in den Vorlesungen macht, organisiere ich meinen Stoff nun so, wie es für mich Sinn ergibt. Und statt wie bisher alles irgendwie zu notieren, notiere ich nun nur noch, wovon ich weiß, dass es wichtig ist und dass ich es mir nicht merken kann.

Markdown konnte ich bereits und LaTeX habe ich nun auch ein wenig gelernt, um die ganze Mathematik vernünftig aufschreiben zu können. Und ich glaube, mein Wissen war nie ordentlicher organisiert, nie besser miteinander verknüpft.

Wie handhabt ihr das Ganze? Und wie organisiert ihr euren Stoff?

Studium, Schule, Hochschule, Informatik, Universität, Notizen, Mitschriften, Obsidian, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausbildung und Studium