Studieren, um Physik-Theoretiker zu werden?
Hallo! Ich interessiere mich sehr für Physik und möchte bald ein Physik theoretiker werden. Ich weiß dass es so kein richtiger Job ist deswegen möchte ich ein richigen Beruf haben und nebenbei Theorien aufstellen und andere zeigen, aber ich werde nicht versuchen es zu vebreiten weil es natürlich auch falsch sein kann und ich dann fake-news verbreite.
Hier meine Frage:
Wäre es sinnvoll um Theorien zu machen, zu studieren? Natürlich braucht man ja alle Informationen aber wenn man studiert lernt man doch in der schule große theorien oder nicht? Oder wäre es sogar gut weil ich eine Theorie lerne und mich damit dann beschäftige und so dann eine gute Idee habe, wenn ich glaube dass diese falsch ist?
5 Antworten
Du musst Physik oder Mathematik (mit Nebenfach Theoretische Physik) studieren. Natürlich an einer Universität (statt nur einer FH).
Als Physiker wirst du auf jeden Fall einen gut bezahlten Job bekommen, in dem du dich so nebenbei auch mit Theoretischer Physik befassen kannst. Natürlich solltest du promovieren, da deine theoretischen Ideen sonst niemand ernst nimmt. Erst die Promotion gilt als Nachweis dafür, dass man gelernt hat zu forschen.
|
Kleiner Tipp: Sabine Hossenfelder ist theoretische Physikerin und produziert fast jede Woche einen hörenswerten Kurzvortrag. Hier ihr Blog, auf dem all diese Vorträge in Wort und Schrift zu finden sind: https://backreaction.blogspot.com/
https://www.google.com/search?q=Spannendes+zu+Theoretischer+Physik+/spw
Es gibt Theoretische Physiker und als solcher kann man an einer Uni oder einem Forschungsinstitut auch arbeiten. Ein Physik-Studium ist dafür erforderlich, am besten gleich mit Promotion.
Die Zeit der Autodidakten und Hobby-Wissenschaftler ist in diesem Bereich definitiv vorbei. Klar kannst Du auch einfach nur ein Buch lesen und frei spekulieren, aber das wird nicht reichen um einen Beitrag zur Wissenschaft zu leisten.
Danke! Suche ein Weg um Geld zu bekommen und um ein Selbstständiger Wissenschaftler zu werden weil ich schlechte Sachen über Forschungsinstitute und sowas gehört haben.
Denke mal dass es dann falsch ist. Meine frage wäre wie es dann ablauft wenn man was heraus gefunden hat? Würde der Institut dann die Idee behalten oder benutzen?
Wie wolltest Du eine physikalische Theorie denn selbst monetarisieren? Sei doch froh, wenn jemand Deine Forschungsarbeit finanziert.
Wofür brauche ich das alles dann wen ich dafür arbeite und der der bezahlt die idee behält?
Willst Du nun Forscher oder Unternehmer sein? Beides schließt sich nicht völlig aus, aber dann würde ich mein Heil in einem Ingenieursbereich suchen, nicht in der Physik. Das ist heutigentags Grundlagenforschung oder, sofern es anwendungsnah ist, nicht von einem einzelnen Daniel Düsentrieb im Kellerlabor zu betreiben.
Studieren kann sinnvoll sein, der Wunsch damit fremdbestimmt Geld zu verdienen wird dich allerdings davon abhalten nebenbei genügend Zeit für deine Theorien aufzubringen.
Werde ja ein hauptjob machen aber das mit der Zeit stimmt auch. Ich suche ein Job der mit physik zutun hat damit ich beim arbeiten etwas denken kann
Ich selbst habe auch einige Jahre in die theoretische Forschung investiert und kann dir daher sagen, das wenn du das ernsthaft betreiben willst, du keine Zeit für Nebentätigkeiten hast. Selbst wenn du meinst dass es dir schon reicht die Forschung in deine Freizeit zu verlagern, ist das eher unbefriedigend. Schau doch mal welche Unis am meisten Kooperationen zb mit dem Max-Planck-Institut haben, da hast du die meisten Chancen die richtigen Kontakte und Netzwerke zu knüpfen.
Okay, aber wie wird es funktonieren wenn ich was heftiges heraus finde? Würden sie dann die Idee für sich behalten oder was würde passieren? Ich möchte auch gerne haben dass die Menschen wissen wer es war und nicht wo und beim welchen Institut
Normalerweise werden deine Entdeckungen dir als Person zugeschrieben, bzw. bei Forschungsgemeinschaften du anteilig genannt. Aber ich bin für derlei Auskünfte nicht der richtige Ansprechpartner, da ich die institutionelle Forschung ablehne. Zwar ist der Zugang zu Geld Und Mittel verlockend, dagegen spricht der Institutionelle Tunnelblick überwiegend Forschungen zu finanzieren, die sich lukrativ kommerziell verwerten lassen.
Es gibt keine für alle Interessierte gangbare Alternative - nur die Allerwenigsten finden einen Weg ein befriedigendes Privatleben zu führen und gleichzeitig freischaffend zu forschen. Jene, die von Haus aus die finanzielle Mittel hätten, bringen in der Regel nicht die persönliche Veranlagung mit sich für altruistische Lebenskonzepte zu entscheiden - ergo gibt es kaum freischaffende Forschung, die zudem noch mit großen Erfolge aufwarten könnte. Es gibt hin und wieder Zeitungsartikel, oder Veröffentlichungen, die über Entdeckungen, oder Erfindungen solcher Nischenforscher berichten, doch finden deren Entdeckungen und Erfindungen oft jahrzehntelang (oder nie) Zugang zu den Märkten, oder Anerkennung offizieller Stellen. Wann denkst du wird zb dieses Medikament jemals in der Zahnmedizin verwendet werden!?
https://www.dentalmagazin.de/news/zahnregeneration-durch-alzheimermedikament/
Oder wieso hat man seit 2004 nie wieder davon gehört.
https://www.innovations-report.de/fachgebiete/energie-und-elektrotechnik/bericht-17648/
Ein Bekannter Ingenieur von mir beschäftigte sich mit der Verbesserung von Wasserturbinen, dabei erzählte er mir vertraulich, dass seine Arbeitsgruppe den Wirkungsgrad absichtlich nur um wenige Nullkomma Prozent verbessen würden, obwohl auch mehr möglich wäre.
Um mit theoretischer Physik zu arbeiten wäre ein Physikstudium natürlich sinnvoll bis vorausgesetzt
Ein Physikstudium wäre natürlich sehr sinnvoll, um theoretischer Physiker zu werden. Ohne irgendein Abschluss in der Richtung wird die Jobsuche auch schwer fallen.
(...) dass es so kein richtiger Job ist (...)
Doch natürlich!
Wenn Du intellektuell in der Lage bist, wäre auch ein Selbststudium (als Autodidakt) möglich.
Ich möchte ein Studium machen oder ein Selbststudium aber um ein Autodidakt verdient man ja kein Geld
Wie gesagt, um als Theoretischer Physiker an einer wissenschaftlichen Einrichtung zu arbeiten, wäre natürlich ein Physikstudium mit entsprechendem Schwerpunkt sinnvoll. Wenn nicht sogar noch ein anschließendes Philosophiestudium.
Um in den wissenschaftlichen Bereichen überhaupt Fuß fassen zu können, ist eine Promotion mE unausweichlich.
Weil?
Warum so abwertend?