Nein

In einer pluralistischen Welt? Nein, so klar ist das alles nicht mehr. Am ehesten noch an konfessionellen Schulen, dort kann man sich noch auf gemeinsame Nenner einigen.

Ansonsten färbt noch das Wertesystem der Lehrer ab. Getrieben dadurch, dass diese wenigstens in der Lage sein wollen, Unterricht zu machen. Aber selbst das klappt nicht mehr überall.

...zur Antwort

Ich lese nur davon, dass das Rentenalter dort ab 2040 auf 70 Jahre steigt.
Aber das muss sich jedes Land überlegen, ab wann es sich den abgesicherten Ruhestand für seine Rentner leisten kann und will.

...zur Antwort

Koalitionsverträge werden mit der heißen Nadel gestrickt, sind voller Kompromisse und nicht viel mehr als eine Absichtserklärung, an bestimmten Themen zu arbeiten. Die würde ich nicht überbewerten. Wenn sich nach sorgfältiger Prüfung herausstellt, dass bestimmte Absichten nicht realisierbar sind, ist das okay. Ist mir lieber als mit dem Kopf durch die Wand Gesetzesänderungen durchzupeitschen, die später wieder einkassiert werden.

Aber es gibt eine Schmerzgrenze, wenn das Gegenteil von dem getan wird, was angekündigt wurde.

...zur Antwort

Du hast zwei Fünfen auf dem Zeugnis und rettest Dich mit Englisch und Bildender Kunst gerade noch über die Runden. Wenn nur eines der beiden Fächer auf befriedigend rutschen würde, dann wär's das mit der Versetzung gewesen.

...zur Antwort

Die reden halt so, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist.
Hochdeutsch ist eine geschmacksneutrale Einheitssprache. Kann man so sprechen, muss man aber nicht.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Verbotene Pride in Ungarn – mutiger Protest oder gefährlicher Präzedenzfall?

(Bild mit KI erstellt)

Pride in Budapest: Was als Verbot begann, endete als eindrucksvolle Demonstration für Freiheit und Vielfalt...

Ungarn: Rekord-Pride trotz staatlichen Verbots

In Budapest sind am Wochenende trotz eines offiziellen Verbots bis zu 200.000 Menschen zur Pride-Parade zusammengekommen – so viele wie noch nie. Die Veranstaltung wurde unter dem Vorwand des „Kinderschutzes“ durch die Polizei untersagt, doch der liberale Bürgermeister Gergely Karácsony erklärte sie kurzerhand zur offiziellen Veranstaltung der Stadt. Auch Abgeordnete des Europäischen Parlaments sowie Mitglieder der EU-Kommission waren anwesend.

Das ungarische Innenministerium hatte im Vorfeld mit Bußgeldern und Gesichtserkennung gedroht. Dennoch demonstrierten Zehntausende friedlich für Toleranz, Vielfalt und die Rechte von LGBTQIA+-Personen. Für viele Beobachter ist diese Parade ein Symbol für zivilgesellschaftlichen Widerstand gegen die zunehmende Repression in Ungarn – ein Land, das seit Jahren durch Maßnahmen gegen freie Medien, unabhängige Justiz und queere Menschen international in der Kritik steht.

Zwischen mutiger Demonstration und politischem Risiko

Während Regierungsvertreter von einem „Akt des Rechtsbruchs“ sprechen, sehen Menschenrechtsorganisationen in der Parade ein wichtiges Zeichen für Freiheit und Gleichberechtigung. Die ungarische Regierung wiederum verteidigt ihre Politik als wiederholt und bezieht sich dabei auf die traditionellen Werte des Landes. Doch in einem EU-Land, das sich zunehmend autoritär positioniert, stellt sich die Frage: Wie viel Raum bleibt Bürgerinnen und Bürgern noch, um für ihre Rechte einzustehen?

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie beurteilt Ihr die Pride-Parade in Budapest trotz staatlichen Verbots?
  • Ist ziviler Ungehorsam in autoritären Kontexten gerechtfertigt?
  • Kann eine derart große Parade ein Umdenken in der ungarischen Gesellschaft bewirken?
  • Welche Rolle sollte die EU spielen, wenn Mitgliedsstaaten Grundrechte einschränken?

Wir freuen uns auf Eure Gedanken und Meinungen!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team
PS: Bitte entschuldigt die heutige Verspätung der Meinung des Tages - ein typischer Montag. ;)

...zum Beitrag
Wie beurteilt Ihr die Pride-Parade in Budapest trotz staatlichen Verbots?

Als illegale Veranstaltung.

Ist ziviler Ungehorsam in autoritären Kontexten gerechtfertigt?

Sollen diese bunten, stolzen Gockel doch dort paradieren, wo sie willkommen sind! So ist das nichts anderes als eine bewusste, überflüssige Provokation Ungarns.

Kann eine derart große Parade ein Umdenken in der ungarischen Gesellschaft bewirken?

Ja, dass Ungarn sowas zukünftig nicht nochmal erleben wollen und sie die juristischen Hintertürchen schließen.

Welche Rolle sollte die EU spielen, wenn Mitgliedsstaaten Grundrechte einschränken?

Eigenes Land, eigene Regeln.

Was hat die EU eigentlich in der Pandemie für eine Rolle gespielt, als hier die Grundrechte massiv eingeschränkt wurden?

...zur Antwort

Man kann Mengen unterschiedlich darstellen: Alle Elemente aufzählen. Bedingungen angeben, die die Elemente zu erfüllen haben. Auf Symbole mit Doppelstrich zurückgreifen, wie es sie für ganze (Z) natürliche (N) rationale (Q) oder reelle Zahlen (R) gibt. Die letzte Darstellung lässt sich dann noch mit Indizes ergänzen, z.B. "+" für den positiven Bereich oder "0", wenn auch die 0 enthalten ist.
Oder, wie in Deinem Beispiel, kann man auch eine Menge nehmen und gezielt Elemente wieder davon ausschließen (Mengendifferenz). Auch Schnittmengen und Vereinigungsmengen wären eine mögliche Darstellungsart.

...zur Antwort

Das Verhalten der SPD ist unerträglich. Die AfD sollte jetzt ein SPD-Verbotsverfahren vorbereiten. Gründe dafür gibt es genug und wenn der Antrag im Bundestag abgelehnt wird, ist klar, dass es nur um den Machterhalt geht und darum, unliebsame Konkurrenz loszuwerden.

...zur Antwort

Am 6. Oktober 1939, nach der Kapitulation Polens, machte Hitler Frankreich und England ein Friedensangebot. Der Weltkrieg hätte zu Ende sein können, bevor er richtig begonnen hatte. Es wurde aber nicht darauf eingegangen.

...zur Antwort
Ja

Solche Flaggen können die auf ihrer Gartenparty hissen, aber nicht auf dem Reichstag.

...zur Antwort
Lehne ich ab.

Ein Deutscher mit antideutscher Haltung ist nichts anderes als ein Verräter.

...zur Antwort

Wenn die Herausforderungen groß sind, ist es besser, wenn alle in dieselbe Richtung ziehen.

Die Justiz hat keine Politik zu machen und sich als Gegenregierung aufzuführen.

...zur Antwort

Im Gymnasium hatten wir einen Schulleiter, der sich über Jahrzehnte sehr verdient um die Weiterentwicklung der Schule gemacht hat und um den ein richtiger Personenkult betrieben wurde. Sein runder Geburtstag wurde von der Schule mit einem riesigen Festakt zelebriert.
Auch heute noch sind die Schulleiter an dieser Schule auffallend charismatische Personen. Wären sie keine Oberstudiendirektoren geworden, sie wären auch als Sektenführer durchgegangen... :)

...zur Antwort